12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

smart forfour Schrägheck electric drive 82 PS (2014-2018)

Alle Erfahrungen

smart forfour Schrägheck (2014–2018) electric drive (82 PS)

2.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

smart forfour Schrägheck (2014–2018) electric drive (82 PS)

Technische Daten für smart forfour electric drive

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2017-2018
HSN/TSN
1313/GON
Maße und Stauraum
Länge
3.495 mm
Breite
1.665 mm
Höhe
1.554 mm
Kofferraumvolumen
185 - 975 Liter
Radstand
2.494 mm
Reifengröße
165/65 R15 T (vorne)
185/60 R15 T (hinten)
Leergewicht
1.200 kg
Maximalgewciht
1.560 kg
Antrieb
Getriebarte
Direktantrieb
Gänge
1
Hubraum
Leistung
60 kW/82 PS
Zylinder
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
12,7 s
Höchstgeschwindigkeit
130 km/h

Umwelt und Verbrauch smart forfour Schrägheck (2014–2018)

Kraftstoffart
Elektro
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
2.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
0.0%
3
16.7%
2
16.7%
1
50.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Peter_Schwanengel
etwa 2 Jahre
Seit Oktober 2018 fahren meine Frau und ich einen orange schwarzen forfour Ausgestattet mit Sitzheizung , Lenkradheizung und 22 KW Lader. Mittlerweile sind 34000km abgespult. Für uns gibt es keinen besseren Kleinwagen für Kurzstrecke und Arbeitsweg. Nach 4 Jahren fahren wir im Sommer immer noch gute 150 km und bei 0 Grad halt nur noch 100km. Dafür erfolgt der Einstieg in ein vorgewärmte Auto, kalt Hände gehören der Vergangenheit an. Ausser zu den Inspektionen war kein Werkstattbesuch notwendig. Aufgrund der bis zum letztem Jahr fast überall vorhandenen kostenlosen Ladestationen lag der Verbrauch für die ersten 25000km bei rund 100 Euro Leider ist das natürlich nicht mehr möglich. Fahren lässt sich der Kleine naturgemäß wendig und spritzig, passt in fast jede Parklücke. Vorne sitzen auch große Leute gut , hinten bis 175cm geht es auch noch. Bedienung erklärt sich fast von selbst, so kommt auch jeder ohne Ablenkung durch übertriebenes Entertainment und überfrachteten Monitoren zurecht. Schade, dass es solche Fahrzeuge nicht mehr gibt .
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Nie wieder Elektrokiste Seit 2 Jahren und 34000KM macht mein Elektro Smart Four Four nur Ärger Mehrfach mußte ich wegen der Batterie in die Werkstatt Die Qualiät ist alles andere als gut Wasser läuft in den Innenraum und es gibt viel Probleme mit diesem Smart +Nun wurden die Bremsen erneuert wenigsten auf Kulanz
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Klingt eher wie eine Trambahn der Smart Four Four Elektric Drive Die Qualität enttäuscht rundum wirkt alles billig verarbeitet Auch das fahren macht wenig Laune Der Smart fährt wie eine alte Straßenbahn dazu unbequeme Sitze Auch die Reichweite kann wenig überzeugen gerade mal 150KM das ist schlecht
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Hört sich an wie eine Straßenbahn wenn er ums Eck fährt der Smart Four Four elektic drive kein gutes Auto laut schlecht verarbeitet und sehr teuer Die Geräuschkulisse wie in einer alten Straßenbahn aus Stuttgart nervt Ich finde den Smart nicht überzeugend Er bietet mir viel zu wenig Auto für das Geld
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 4 Jahre
Wir hatten von 2020/2021 einen Smart als Leasing. Wir waren mit dem Auto selbst rundum zufrieden. Aber die Reichweite ist eine Katastrophe. Was das betrifft, so kann sich der Smart an kalten Tagen noch nicht einmal ohne zu laden durch eine große Stadt bewegen. Die Reichweite wird mit 153 Kilometern von Hersteller angegeben. Im letzten Winter waren es dann, nach dem Laden teilweise maximal 80 Kilometer die angezeigt worden sind und maximal 60 die man geschafft hat. Und das im Spar Modus. Geht gar nicht! Im Sommer kam er auch bei schonenster Fahrweise nicht über 100 Kilometer hinaus. Vergleichbare andere Modelle in diesem Segment, leisten da für weniger Geld viel mehr. Das ist sehr schade, denn einzig wegen der Reichweite haben wir uns gegen einen weiteren Smart entschieden. Wem die Reichweite aber reicht der kann sich auf eine gutes Autos freuen das Spaß macht.
0
0
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Wer wirklich viel in der Stadt unterwegs ist, nur kurze Strecken auf der Autobahn zurücklegen muss, wird mit dem forfour Electric in jedem Fall glücklich, Lademöglichkeiten natürlich vorausgesetzt, aber das gilt ja für alle. Doch so ist man schön flott unterwegs, aber die Reichweite überschreitet in der Praxis nicht die 110 Kilometer. Der smart forfour steht satt und breit da, spielt hier gegenüber dem fortwo seine Vorteile aus. Das war mir natürlich klar, doch dieses smoothe Fahrgefühl habe ich dann doch nicht erwartet. Angenehm straff, aber doch komfortabel gleite ich förmlich dahin und so begeistert der forfour mit seinem „smarten“ Fahrgefühl. Was die Raumnutzung und die Flexibilität anbelangt hat der forfour natürlich ganz klar die Nase vorn. Die weit öffnenden Türen hinten geben einen großzügigen Zugang zur Rückbank frei. Doch eines sollte klar sein, die zwei Sitzgelegenheiten eignen sich einfach nicht für Erwachsene. Beim knapp bemessenen Raum allein bleibt es dabei nicht und so wundere ich mich über die gesamte Konstruktion. Ist die Sitzfläche zum einen sehr kurz und kippt dann auch noch nach vorn weg, steht die Lehne dann auch noch extrem steil … so sitze nicht nur ich gekrümmt, auch mit 1,60 Meter ist es nicht möglich und alles andere als bequem und dann kann ich nicht einmal raussehen wegen der C-Säule. Nicht geläufig ist mir ehrlich gesagt auch der Umklappmechanismus. Zwar lässt sich das Sitzkissen nach unten wegklappen, doch notwendig ist dieser Vorgang nicht. Im Gegenteil, denn klappe ich dann auch die Sitzlehne um, fällt diese jetzt nach vorn hin deutlich ab. Nichts desto trotz besteht zumindest die Möglichkeit zwei zusätzliche Passagiere oder das nötige Gepäck mitzunehmen. Die serienmäßig umlegbare Beifahrersitzlehne stellt ein tolles Feature da. Keinen Anlass zum Meckern geben die vorderen Sitze und die mich dort erwartenden Platzverhältnisse. Die Positionierung bzw. der Schnitt des Armaturenbrettes schafft dabei eine großzügige Beinfreiheit für den Beifahrer. Kleinstwagenflair kommt hier wahrlich nicht auf. Die angenehm erhöhte Sitzposition lässt einen förmlich aus dem Auto „gehen“, absolut rückenfreundlich und bequem. Zunächst sehr wertig, fallen im Detail aber vereinzelt Qualitätsmängel auf. Gerade was das große moderne Türelement anbelangt. Wenn dessen Optik auch gefällt, so ist hier zu sehr das Hartplastik zu erkennen. Die Bedieneinheit für die Klimatisierung verfügt über eine verschiebbare Lupe, dabei handelt es sich allerdings mehr um eine optische Spielerei handelt. Lässt sich nicht unbedingt erkennen welche Skala-Anzeige sich nun hinter dem Vergrößerungsfenster verbirgt. Nicht einsehbar sind auch die Schalter für die Sitzheizung oder auch die Bedieneinheit der Assistenzsysteme.
0
0