12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

smart forfour Schrägheck 0.9 turbo 90 PS (2014-2018)

Alle Erfahrungen

smart forfour Schrägheck (2014–2018) 0.9 turbo (90 PS)

2.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

smart forfour Schrägheck (2014–2018) 0.9 turbo (90 PS)

Technische Daten für smart forfour

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2014-2019
HSN/TSN
1313/EJI
Maße und Stauraum
Länge
3.495 mm
Breite
1.665 mm
Höhe
1.554 mm
Kofferraumvolumen
185 - 975 Liter
Radstand
2.492 mm
Reifengröße
165/65 R15 T (vorne)
185/60 R15 T (hinten)
Leergewicht
995 kg
Maximalgewciht
1.400 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
898 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
11,2 s
Höchstgeschwindigkeit
265 km/h

Umwelt und Verbrauch smart forfour Schrägheck (2014–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
28
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,4 l/100 km (kombiniert)
6,7 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
122,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
2.7 von 5
(10 Bewertungen)
5
10.0%
4
30.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
40.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
Anonymous
etwa ein Jahr
Habe den Smart Four Four seit 2019 mit 67000KM Ein Auto was man echt vergessen kann Qualität einfach nur schlecht Da fällt wirklich alles ausseinander Ein Schrottkübel der nach 67000KM einfach nur Schrott ist
0
0
Anonymous
etwa ein Jahr
Habe den Smart Four Four seit 2019 mit 67000KM Ein Auto was man echt vergessen kann Qualität einfach nur schlecht Da fällt wirklich alles ausseinander Ein Schrottkübel der nach 67000KM einfach nur Schrott ist
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Mein Forfour EZ: 1/2017, ca 35000 km mußte 2 x außerplanmäßig in die Werkstatt. Beim 2. Werkstattbesuch war angeblich der Schlauch beim Ladeluftverteiler undicht. Rep.Kosten 1.350,-- Euro. Kulanz / Garantie wurde aufgrund km-Leistung und nicht lückenloser Werkstattbesuch bei Smart abgelehnt, obwohl die Inspektion zuvor (nicht gerade günstig) bei Samrt durchgeührt wurde. Mein Jahreswagen Smart Fortwo zuvor hatte erhebliche Probleme mit Ölverlust. Insgesamt ein schönes und gutes Auto, nur die Unterhalstkosten sind mir zu teuer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Den SmartForFour kann ich leider nicht bewerten, da es mir nicht gelungen ist einen zu kaufen. Bei meinem Anruf in Mannheim bekam ich die Auskunft es seien zur Zeit alle Verkäufer beschäftigt. Die Dame versprach man würde mich zurückrufen. Da warte ich schon viele Tage darauf .... Es wäre kein Auto in Zahlung gegangen! Das hatte ich vor vielen Jahren schon einmal in Speyer erlebt. Mein Vater wollte einen Mercedes kaufen, wurde im Verkaufsraum weder beachtet noch angesprochen. Also entschied er sich bei BMW einzukaufen. Anscheinend hat man es immer noch nicht nötig! Egal ob Mercedes oder Smart.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Fahre den ForFour (Schaltgetriebe, 90PS, Ausstattungslinie "Prime", Vollleder mit Sitzheizung) nun seit mehr als 2 Jahren jeden Tag. Das Fahrzeug wurde wegen des Preisvorteils geleased. Bilanz nach rund 50.000km: Trotz Warmfahrens und verhaltenen Fahrstils wurde bereits zum zweiten Mal der Turbolader ausgetauscht. Das zweite Mal durfte ich (Garantie gilt nur 2 Jahre) zu 25% selbst bezahlen, Kostenpunkt rund 600€. Sonstige Auffälligkeiten: Der Smart ist nicht nur "etwas windanfällig", sondern einfach nur saugefährlich bei Wind, es reißt einen fast von der Landstraße. Die Spiegel sind nicht beheizt, die Klimaanlage ist so lala und braucht ewig um auf Temperatur zu kommen. Das "Multifunktionslenkrad" hat einen Telefonknopf, der nur in Verbindung mit dem schweineteuren, aber technisch veralteten Touch-Audiosystem funktioniert, sprich, mit dem Standardradio gar nicht. Der Smart rostet relativ schnell und sollte, falls auch im Winter genutzt, regelmäßig darauf gecheckt werden. Im Winter ist es auf den vorderen Plätzen schweinekalt, da sich der Motor im Heck befindet und die Front nicht ausreichend isoliert ist - auf längeren Fahrten dicke Socken anziehen! Der Verbrauch liegt auch nur bei Autobahnfahrten unter 7 Liter, sonst eher darüber. Bei größeren Temperaturschwankungen (z.B. Winterbeginn) scheint sich im Radiogehäuse Kondenswasser zu bilden, was dazu führt, dass das Radio sich verselbständigt und die Lautstärke beliebig variiert. Die Handyhalterung von Smart kostet fast 100€ und vibriert bei Drehzahlen unter 3000rpm (trotz Schaltempfehlung vom Kombiinstrument). Smarte Verbindung von Android Phone mit Radio nicht ohne das Smart-USB-Kabel nötig, das wiederum 20€ kosten soll. Radio bietet keine Funktion zum pausieren der Ausgabe, bloß leise/laut, an/aus und weiter/zurück. Im Leerlauf schwankt der Standgaspegel, sei laut Werkstatt normal. Kommentar des Werkstattmeisters zum zweiten defekten Turbolader: "Naja, bei dem Modell ist das nix besonderes. Da wundert mich nix mehr." Fasst das Ganze für mich sehr gut zusammen. Fazit: Finger weg.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Im Jahr 2015 hatte ich als Blogger (CARWALK – Der Autoblog) die Möglichkeit die neue Generation smart forfour zu testen. Und ich hatte das Urmodell noch gut, oder besser gesagt weniger gut in Erinnerung. Was hat mich das für einen smart leider typische Nicken beim Gangwechsel genervt! Wenn ich diesem in der Vergangenheit auch durch eine Lupfen des Gaspedales (beim Schaltvorgang) entgehen wollte, so war dieser störende Effekt einfach nicht auszumerzen. Doch das ist tatsächlich Geschichte und so ist die Getriebealternative zum Handschalter heute wirklich eine Empfehlung Wert. Ich konnte es selbst kaum glauben, doch bei der sogenannten twinamic ist den Schwaben ein absoluter Quantensprung gelungen und sie hat so gar nichts mehr gemein mit dem seinerzeit verbauten automatisierten Schaltgetriebe. Tja, so ein Doppelkupplungsgetriebe ist einfach was anderes. Die Gangwechsel erfolgen jetzt ohne störende Zugkraftunterbrechung vollautomatisch und das super rasch und vor allen Dingen sanft. Wenn ich wollte, könnte ich mich auch manuell durch die sechs Gänge schalten, aber das muss ich gar nicht. Und mit 90 PS im Heck (smarttypisch jetzt auch beim Viersitzer mit Heckmotorkonzept) bin ich auch richtig flott unterwegs. Das war mir irgendwie klar, doch dieses smoothe Fahrgefühl habe ich dann doch nicht erwartet. Zwar lädt mich der forfour mit seinem „smarten“ Fahrgefühl nicht zum sportlichen Ritt ein, ich kann ihn aber trotzdem rasant und vor allen Dingen sicher durch die Kurven jagen. Doch gerade der vorbildliche Langstreckenkomfort auf der Autobahn sucht in diesem Segment seinesgleichen. Seinen Trumpf spielt der forfour aber natürlich in unseren vollgestopften Metropolen aus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieses Fahrzeug sieht bezüglich seiner Innenaustattung etwas "billig" aus. Auch die Beinfreiheit auf den hinteren Plätzen lässt zu wünschen übrig. Im Gegensatz zu vorne, wo man doch recht viel Raum für die Beine hat. Das Facelift des aktuellen Smart sieht akzeptabel aus, jedoch war der Vorgänger meiner Meinung nach etwas hübscher. Auch der Vorteil der schnellen Parkplatzfindung, z.B. in der Stadt ist im Gegenteil zum Zweisitzer nicht wirklich vorhanden, da das Auto mit einem anderen Kleinwagen von der Größe her verglichen werden kann. Das Auto ist nicht mit gerade viel Pferdestärken ausgestattet, jedoch ist der Benzinverbrauch recht niedrig. Im Großen und Ganzen war ich mit dem Fahrzeug zufrieden, sprich es hat seinen Fahrzweck erfüllt, jedoch ließ der Fahrspass deutlich zu wünschen übrig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ideal für die Stadt, mit der 91PS Maschine aber auch sehr Sparsam auf der Autobahn (Tempomat bei 130Km/h und 6,3 Liter). Absolutes Gokartfeeling (leichte Mini-Allüren) Pro: Sehr gute Ausstattung mit leichter Mercedes Anmutung. Straffes und trotzdem komportables Fahrwerk. Niedriger Verbrauch. Durch das geringe Leistungsgewicht guter Durchzug auf der Landstraße. Genialer Wendekreis ! (8,5m). Tolles Handyhaltesystem. Schnelle Sitzheizung. Komfortables fahren Dank 6 Gang DSG. Contra: Als Neuwagen relativ teuer, eher für Leasing geeignet. Kurze Serviceintervalle (10.000Km). Sehr Windanfällig auf AB und Landstraße. Start/Stop relativ langsam. Sicht nach hinten durch breite C-Säule stark eingeschränkt (PDC oder Rückfahrkamera empfehlenswert). Heizung braucht für den kleinen Motor relativ lang. Beifahrersitz nicht höhenverstellbar (Leute über 1,80m schrammen nur knapp unter dem Panoramaglasdach) Als Stadtauto für Pärchen oder Singles nur zu empfehlen ! (auch für große Leute als Fahrer gut geeignet). Super wendig, komportabel und guter Durchzug dank Turbo.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein Kleinwagen wie viele andere auch, was mich allerdings stört, leider erst wirklich in der Praxis aufgefallen ist, dass man nach Fahrzeugschein und Bauart nur zu viert das Fahezeug nutzen kann, in jeden anderen Kleinwagen passen fünf Leute. Tja einmal nachdenken, wenn man den Namen liest. Dazu ist das Decor doch sehr schlicht und billig gehalten für den Preis den man zahlt. Bisher ist allerdings qualitativ bezüglich des Motors o.ä. nichts aufgefallen, kann man aber auch erwarten, wenn man diesen fast schon Mercedes-preis bezahlt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Als Langjähriger Daimler-Fahrer ist es meinem Opa sehr schwer gefallen, seinen heiß geliebten Daimler abzugeben und ein anderes Auto auszuprobieren. Mit Skepsis begegnete er dem Smart Fourfour, aber sehr schnell war diese beseitigt und er schwärmt von dem Auto. Im Smart sitzt man sehr gut, der Einstieg erfordert kein großes Geschick und innen ist er sehr zukunftsorientiert eingerichtet. In der Stadt flitzt er um jede Kurve und ein schneller Ampelstart ist auch möglich. Lediglich der durchschnittliche Verbrauch ist etwas hoch, allerdings kann das auch an der Fahrweise meines Großvaters liegen. Ein Gutes Auto für Jung und Alt, das nebenbei auch ziemlich gut aussieht.
0
0