12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Yeti SUV 1.2 TSI 105 PS (2009-2017)

Alle Erfahrungen

Skoda Yeti SUV (2009–2017) 1.2 TSI (105 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Yeti SUV (2009–2017) 1.2 TSI (105 PS)

Technische Daten für Yeti 1.2 TSI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Small
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
8004/AGW
Maße und Stauraum
Länge
4.223 mm
Breite
1.793 mm
Höhe
1.691 mm
Kofferraumvolumen
405 - 1760 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
215/60 R16 95H (vorne)
Leergewicht
1.345 kg
Maximalgewciht
1.890 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1197 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,8 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Yeti SUV (2009–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
154,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.7 von 5
(34 Bewertungen)
5
35.3%
4
26.5%
3
23.5%
2
2.9%
1
11.8%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
34 Bewertungen
DER_ADLER
mehr als 2 Jahre
Sehr gut und zuverlässiges Auto Für die kleine Familien passt gut .was ich festgestellt habe beim Autobahn fahren mit ca 120km verbracht einbeschen mehr sonst es ist in meiner Meinung sehr gutes Auto . Für die steuerkette soll man immer öl Service regulär machen damit sie langfristig hält . Dieses Auto ist nicht für Sportauto Fans geeignet
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Ich fahre seit drei Jahren Yeti und bin mit volle Ladung (Dachbox, Fahrradträger) vier Personen, an den Ostseestrand und Sizilien/Sardinien in 2 Monaten ohne Probleme gefahren. Drei Jahre lang ohne einmal in Werkstatt zu fahren. Das Auto ist sparsam und bietet ausreichend Platz für zwei kinder. Ich würde das Auto weiter empfehlen. MfG
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Das Auto fährt sich sehr gut. Der Platzbedarf ist sehr gut. Guter Einstieg. Im ersten Gang etwas träge aber ab dem dritten Gang fährt sich das Auto sehr zügig. Jedoch gerade das teuerste Teil am Auto, nämlich das Getriebe, machte nach 44.000 km und nach 6 Jahren schlapp. Trotz Scheckheft gepflegt, keine Kulanz von Skoda. Mit dieser Erfahrung, würde ich heute keinen Skoda mehr enpfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Nachdem bei unserem 5 Jahre alten Yeti nach 45.000 km das Getriebe wegen einem Lagerschaden, der auch von der Werkstatt als Materialschaden eingestuft wurde, für 1.700,- € instandgesetzt werden musste und keinerlei Kulanz von Skoda erfolgte kann ich nur noch von Skoda abraten. Übrigens fiel jetzt auch noch das Radio aus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
ICH BIN EIGENTLICH SEHR ZUFRIEDEN MIT MEINEM YETI IN VIER JAHREN HABE ICH 100 000 km GEFAHREN NUR DIE VERBAUCHS WERTE DIE SIMMEN HINTEN UND VOR NICHT ANGEBEN IST DER YETI 1,2 LTR 105 PS MIT 6,4 LITER DA KOMME ICH NICHT HIN AUCH BEI VERHALTENER FAHRWEISE MAX 6,8 LITER IST ERREICHBAR IM MITTEL BRAUCHT DER YETI ZWISCHEN 7,6 und 8,8 LITER FRAGE KOMMT EINER AUF DIE VOM WERK ANGEGEBEN WERTE ????
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der letzte Schrott. Insgesamt 16.800 k, Alleinfahrer in 99% der Fälle, Pendler, keine Zuladung, Garagenauto, nur Straße, fachgerechtes Einfahren, schonendes Fahren, keine kurze Strecken. Inspektion und Ölwechsel bei 15.000 km. Folgende Teile sind seit August 2015 kaputt gegangen und wurden unter Garantie erneuert: Plastikabdeckungen an Dachrelings, Kupplung komplett, Kraftstoffpumpe, Software für Hauptsteuerung, Schachtleisten an beiden vorderen Fenstern und ... der Hammer!: linke Gelenkwelle. Und bei der letzten Reparatur hat der Service auch mächtig gepfuscht: Klappergeräusche in der Tür und Plastikteile am Handschuhfach und der Tür zerkratzt. Nie wieder Skoda-Mist!!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre seit ein paar Monaten den Yeti als 1.2 TSI Variante und bin bisher sehr zufrieden damit. Da ich nicht mehr allzu oft auf Autobahnen unterwegs bin, ist die Motorisierung völlig okay. Damit will ich nicht sagen, dass der Yeti zu lahm für die Autobahn ist, aber er fängt dort gut an zu saufen. Alles was jenseits von 110 km/h liegt, macht ihn ziemlich durstig, da ist man dann schonmal bei gut und gerne 8 l Durchnittsverbrauch. Dem 1.2 TSI liegt mehr das gemächliche cruisen. In der Stadt liegt mein Durchschnittsverbrauch bei um die 5 l, das gefällt mir. Ausserhalb liegt er dann bei um die 6 l. Die Unterhaltskosten für diese Variante sind recht gering, auch ein Pluspunkt. Wer also viel auf Autobahnen unterwegs ist, sollte sich eine andere Motorisierung gönnen. Der Yeti in der "Elegance" Ausstattung hat alles drin was man so braucht und das Auto fahren schöner macht, die erhöhte Sitzposition ist angenehm, Platz ist ausreichend vorhanden, auch für grosse Leute. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Die Verarbeitung wirkt sehr wertig und ansprechend, wenn man von Citroen kommt, fällt einem das schon sehr auf. ;-) Punkte, die ich bisher noch von meinem C4 vermisse, sind das grössere Handschuhfach und die digitale Tachoanzeige. Die lässt sich im Yeti zwar dazu schalten, aber dann hat man z.b. den Verbrauch nicht mehr im Blick. Auch die Bedienung des Tempomaten fand ich im C4 komfortabler. Alles in allem aber ein gutes Auto, dass man sicher lange fahren kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das o.g. Fahrzeug nutzen eigtl. eher meine Eltern, hatte aber auch das Vergnügen mehrmals damit nach Frankfurt oder München zu fahren. Grundsätzlich kann ich sagen, es ist ein typisches Familienfahrzeug. Perfekt für eine Familie mit 2 Kinder. Es lässt sich sehr leicht fahren, so wie man es von Skoda eben kennt, der Verbrauch ist auch ziemlich gering... Außer man fährt mit über 160 - 170 km / h, da steigt es selbstverständlich auch an. Bei höheren Geschwindigkeiten kann es auch etwas lauter werden, allerdings nicht so drastisch. Das Ein und Aussteigen ist sehr leicht, da es leicht hoch ist. Auch perfekt für Rentner / ältere Personen bzw. Personen mit Gehhilfe könnten meiner Meinung nach auch leicht einsteigen. Zur Innenausstattung kann ich leider nicht viel sagen, da unser Fz. fast nichts hat, einziger Luxus hintere Parksensoren. Zu den hinteren Sitzen kann ich eins sagen: für zwei Personen in Ordnung, bei drei wird es allerdings leicht eng. Die Sitze sind mit Iso Fix ausgestattet, was wir bisher aber nicht verwendet haben. ABER: Nach einem Einkauf bei OBI passen locker auch längere Leisten und sonstiges rein, ohne dass es das Fahren stört. Preis-leistungs-Verhältnis: Der Yeti hält sein Versprechen, und das für einen tragbaren Preis. Würde den Skoda jeder klein Familie empfehlen, am besten mit mehr PS und besserer Ausstattung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein kleiner großer Familienwagen. Der Wagen ist sehr schön hoch. Bequemes ein- und aussteigen ist somit gewährleistet. Damit sind auch die Großeltern begeistert. Kofferraum ist sehr geräumig...Praktisch für Urlaube oder Familien mit Kinderwagen. Die Streben auf dem Dach können problemlos für eine Box oben drauf aufgerüstet werden und ermöglichen damit noch mehr Stauraum. Die Rücksitzbank reicht gut für zwei Kindersitze. Möchte die Mama dazwischen sitzen, wird es allerdings recht eng. Die Rücksitzbank ist mit einer Isofix- Vorrichtung ausgestattet. Damit ist gerade der 1. Sitz schön sicher eingebaut... Vorausgesetzt man kauft auch das entsprechend passende Modell. Ein kleiner SUV mit einer recht günstigen Steuerklasse. Die Fahrgeräusche im Innern finde ich allerdings etwas laut. Man gewöhnt sich zwar dran, aber daran könnte nochmal gearbeitet werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hauptargument für den Kauf war eigentlich das schicke Design. Im Laufe der Jahre hat der Skoda Yeti aber auch in fast allen anderen Bereichen überzeugt. Der 105 PS Motor ist für die meisten Situationen mehr als ausreichend und für einen SUV relativ sparsam. Das Getriebe ist ausgezeichnet, die Federung gut. Der Innenraum überzeugt durch hochwertige und robuste Materialien und sticht vor allem im Bereich Variabilität heraus. So besteht die hintere Rückbank aus drei Einzelsitzen, die man wahlweise umklappen, vorklappen oder auch mit 2 Handgriffen komplett ausbauen kann, wenn man den Laderaum entsprechend erweitern möchte. Durch den kastenartigen Heckaufbau ohne neumodische Abschrägungen fungiert der Yeti somit im Bedarfsfall ein Kleintransporter. Nach drei Jahren und 25.000 km gab es bisher erst ein Problem: Eine abgerissene Befestigungsöse an der Fußmatte im Fahrerraum. Wir sind hochzufrieden.
0
0