12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Superb Limousine 1.4 TSI 125 PS (2008-2015)

Alle Erfahrungen

Skoda Superb Limousine (2008–2015) 1.4 TSI (125 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Superb Limousine (2008–2015) 1.4 TSI (125 PS)

Technische Daten für Superb 1.4 TSI Exclusive

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2012-2013
HSN/TSN
8004/AGD
Maße und Stauraum
Länge
4.838 mm
Breite
1.817 mm
Höhe
1.447 mm
Kofferraumvolumen
565 - 1670 Liter
Radstand
2.758 mm
Reifengröße
225/45 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.477 kg
Maximalgewciht
2.040 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1390 cm³
Leistung
92 kW/125 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
201 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Superb Limousine (2008–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
9,0 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
157,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.1 von 5
(8 Bewertungen)
5
75.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
12.5%
1
12.5%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
0
0
Anonymous
5 Monate
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Ich liebe dieses Auto meinen Skoda Superb Limousine der nun 181000KM runter hat Baujahr 2011 Ein rundum solides Auto mit guter solider Technik und einer sehr soliden Verarbeitung Sehr zufrieden bin ich mit dem sehr guten Platzangebot meines Skoda Superb
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Ich liebe dieses Auto meinen Skoda Superb Limousine der nun 181000KM runter hat Baujahr 2011 Ein rundum solides Auto mit guter solider Technik und einer sehr soliden Verarbeitung Sehr zufrieden bin ich mit dem sehr guten Platzangebot meines Skoda Superb
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Steuerkette und Nockenwellenversteller bei 110.000 km erneuert. Kosten bei Skoda 1.950.-€; von Skoda kam kein Entgegenkommen zum Schadenaufwand. Ansonsten ist das Fahrzeug durchaus angenehm zu fahren. Nach jetzt 170.000 km ist die Frage, ob die Geräusche aus dem Motorraum einen erneuten Austausch von Kette und den mit der Motorsteuerung zusammenhängenden Teilen notwendig machen. Es wird vermutlich nach jetzt fast 10 Jahren das Ende bedeuten. Ich kann nur von Produkten ders VW-Konzerns abraten. Auch in der Dieselbetrugsaffäre wurden ja die Kunden allein gelassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Schlechte Verarbeitung. Kofferraumklappe nach 35000km Kabelbruch. Fahrrertür klappert von Anfang an. Sitzbank hinten löst sich aus der Halterung. Fahrzeug setzt auf nach 84000 km Stoßdämpfer Tausch. Nach 85000 km Steuerkette Motor defekt ( 1,4 TSI ) Motortausch wenig Kulanz von Skoda. Navy Admuindsen Update jährlich für 199,00 Euro.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
schönes Auto! Obwohl es nur 125PS sind kann man bis ca. 160km/h sehr schnell beschleunigen. Platz ist genug da (besonders durch TwinDoor) und Preis Leistung einfach nur Top.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Bearbeitet am 30. Juli 2009 JETZT NEU LESEN! 2. April 2009 Nächsten Monat wird mein neuer Superb vor der Tür stehen. Doch diesmal wird es anders sein als bei allen anderen Fahrzeugen vorher. Denn von Anbeginn an, wird das Hochleistungs-Additiv im Motoröl sein. Da es ein Turbolader ist benötigt er 20% auf die Ölmenge. Das Long-Life-Öl wird höchstens 2 Jahre im Motor bleiben, danach wird umgestellt auf Mobil 1 oder Castrol 0W/40 + Additiv. Der Ölwechsel ist danach nur noch alle 3-4 Jahre notwendig. Mit dem Additiv wird eine Leistungssteigerung von 125 auf 138 PS verbunden sein. Auch beim Benzinverbrauch macht es sich dann bemerkbar. Ich hoffe unter den gleichen Fahrzeugen, genau wie beim Audi, die Nr. 1 im Spritverbrauch zu werden. Ich erwarte später ein Spitzentempo von 230 km/h (Tachoanzeige) mit dem 1,4 TSI Motor. Mal sehen was machbar ist! Mein Top in Schuß dastehender Audi A6, der optisch und technisch in Hochform ist und nur 8,4 Liter Durchschnittsverbrauch hat, muß wegen fehlendem Käuferinteresse leider in die Schrottpresse. Ein Jammer!!! Ich melde mich wieder zu Wort wenn ich die ersten 1000 km zurückgelegt habe. 30. Juli 2009 2500 km sind mittlerweile zurückgelegt, Zeit Bilanz zu ziehen! Zu den Ausstattungsdetails: Besonders gefällt der Park-Lenk-Assistent (Sonderausstattung), das Xenon-Licht. Wie zu erwarten sind vom Soundsystem "Bolero" keine Wunder zu erwarten. Das Hightlight des Superb ist der 1,4 TSI Motor von VW, der vom ADAC in Sachen Innovation und Umwelt 2008 ausgezeichnet wurde. Der 1,4 TSI kommt im Gegensatz zu seinen doppelt aufgeladenen Serienbrüdern mit nur einem Turbolader aus. Bei km 35 wurden 600 ml Motoröl abgezogen, hinzu kam dann 600 ml = 20% Mathy-Hochleistungsadditiv. Das Ergebnis der Maßnahme war schnell zu sehen, der Bordcomputer meldete zuvor im Leerlauf 0,6-0,7 L Verbrauch im Stand. Die 0,7 wurden nicht mehr angezeigt, nach weiteren 30 km, nachdem sich das Additiv im Motor verteilen konnte, erschien 0,5 Liter, nach jetzt 2200 km sogar auch schon zeitweise 0,4 Liter. Stadt und Landstraße ergeben lt. Bordcomputer 5,6-5,8 L Verbrauch auf 100km. Insgesamt liegt der Verbrauch z. Z. bei 7,25 Liter (Anzeige Bordcomputer 6,9). Der Verbrauch ist z. Z. weiter gesunken, jetzt werden im Wagen 6,2 Liter Verbrauch nach weiteren 300km Fahrtstrecke angezeigt. Im Stadtverkehr ist z. Z. 6,5 bis 7,0 L realistisch, Tendenz fallend. Die Maschine lässt sich gut bei niedrigen Drehzahlen bewegen, d. h. bei 1400U/Min. im 6. Gang, bei 1300U/Min im 5. Gang. Wegen der guten Durchzugswerte und Dank Mathy-Additiv im Motorenöl benutze ich im Stadtverkehr häufig nur 3 Gänge. 1. Gang zum Anfahren 2. Gang zum Beschleunigen auf 55-60 km/h, dann umschalten direkt auf Gang 5 oder von 2 in Gang 6 5. Gang zum weiterfahren (von 2 in 5) 6. Gang ab 60km/h (von 2 in 6) Im 4. Gang lässt sich der Wagen gut in der Tempo 30 Zone bewegen! Die Beschleunigungswerte des durch Mathy von 125 auf 138 PS gesteigerten Motors sind gut. Leider konnte ich die Höchstgeschwindigkeit noch nicht austesten, ein erster Anlauf endete bei 210 km/h wegen Verkehr. Die 210 km/h wurden schnell erreicht, die Maschine muß sich dabei nicht abquälen. Der Ölverbrauch liegt nach 2500 km bei 25 ml. (0,025 Liter) Ich rechne mit noch besseren Fahrleistungen wenn das Long-Life-Öl durch das vollsynt. Öl 0W/40 zusammen mit 20% Mathy Anteil ersetzt wird. Für mich ist der 1,4 TSI ein spurtstarker Motor, das 6. Gang Getriebe ermöglicht eine nach der vorliegenden Situation gute Beschleunigung. Der 1,8 TSI Motor ist eigentlich überflüssig, denn das Potenzial dieser Maschine, die natürlich auch toll ist, lässt sich bei dem hohen Verkehrsaufkommen einfach nicht ausnutzen und man muß mit 1,5 Litern Mehrverbrauch rechnen. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden, viele sind von dem 1,8 TSI mit DSG sehr begeistert. Gegenüber steht da der höhere Anschaffungspreis und der Benzin-Mehrverbrauch. Fazit: Die Entscheidung für den 1,4 TSI war kein Reinfall, ein toller Motor der Fahrspaß bringt! 21. September: Wie schon erwähnt ist der Verbrauch weiter gesunken und ich kann bei 20 km zurückgelegter Strecke einen sparsamen Verbrauch von 5,8 bis 6,1 Liter/100km (Bordcomputer) melden. (Fortsetzung folgt nach 5000 km)!!!
0
0