12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Superb Kombi 2.0 TSI 200 PS (2008-2015)

Alle Erfahrungen

Skoda Superb Combi (2008–2015) 2.0 TSI (200 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Superb Combi (2008–2015) 2.0 TSI (200 PS)

Technische Daten für Superb Combi 2.0 TSI DSG Exclusive

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
8004/AKN
Maße und Stauraum
Länge
4.838 mm
Breite
1.817 mm
Höhe
1.510 mm
Kofferraumvolumen
633 - 1865 Liter
Radstand
2.758 mm
Reifengröße
225/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.577 kg
Maximalgewciht
2.140 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1984 cm³
Leistung
147 kW/200 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
234 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Superb Combi (2008–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,0 l/100 km (kombiniert)
10,7 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
180,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
33.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ob Stadtverkehr, Autobahn oder auf Landstraßen der Verbrauch beläuft sich auf 11,5 l im Durchschnitt. Bei einer konstanten Geschwindigkeit 100/km Stundenkilometerauf der Autobahn liegt der Verbrauch bei 9,5 l/km. Ein Sachverständige hat diesen Wagen getestet und kommt auf 11,5 l/km. Der Wagen ist zwar spritzig und auch gut zu fahren, aber der angebliche Verbrauch von ca. 8 l/km hat er noch nie erreicht. Außerdem war nach 1 Jahr die Batterie leer, dann wieder nach 1/2 Jahr und dann nach 4 Wochen. Der Fehler ist bis heute nicht gefunden worden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Der 2.0 Benziner ist ein echter Geheimtip. Enorme Fahrleistungen mit dem Motor aus dem Golf GTI, der hier mit dem wunderbaren DSG kombiniert ist. Ich war auf der Suche nach einem Reisewagen mit echten Leistungsreserven und war von den lauten Dieselmotoren aus dem VW-Regal genervt und entäuscht. Der 2 Liter Benziner läuft seidenweich, selbst wenn er gefordert wird und wird dabei nie laut. Die vier Endrohre sehen zwar etas proletenhaft aus und klingen leider nach gar nichts. Enttäuschend für ein Langstreckenfahrzeug dieser Kategorie ist der zu geringe Tankinhalt von nur 55 Liter. Den Verbrauch bestimmt bei diesem Motor wirklich der Gasfuß. Über Land und gemächlich 7,5 Liter. Wenn man ihn fliegen läßt, Dauervollgas mit 240 km/h Spitze, dürfen es auch mal 17 Liter sein. Das jeder slebst bestimmen. Mein Durchschnittsverbaruch (90.000 km) liegt bei 10,2 Liter. Mein nächster ist wieder der 2.0 TSI.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich fahre den Superb Combi 2.0 TSI seit Mitte Februar 2012. Die erste Fahrt war gleich mehr als 400 Km von München nach Basel. Die Gewöhnung an die stattlichen Dimensionen ging schnell. Fahr- und Windgeräusche sind sehr zurückhaltend, auch bei Tempi über 130 km/h. Er ist geräumig, überdurchschnittlich gut verarbeitet und konsumiert trotz seinen 200 PS lediglich ca. 7.2 l Super bei Autobahntempo 120. In der Stadt sind es etwa eineinhalb Liter mehr. Das DSG-Getriebe schaltet unmerklich, man sieht es eigentlich nur an der Nadel des Tourenzählers. Mittlerweile habe ich mich mit den vielen elektrischen und elektronischen Funktionen und Einstellmöglichkeiten vertraut gemacht und geniesse diesen zusätzlichen Komfort (mein vorheriges Fahrzeug war 15 Jahre alt und zwischen den beiden liegen der entsprechende Fortschritt und die Weitenentwicklung. Derzeit geniesse ich jede Fahrt, ob Kurz- oder Langstrecke. Bezüglich der Unterhaltskosten kann ich natürlich noch keinerlei Angaben machen, denke aber, dass der Skoda auch in diesem Punkt zufriedenstellend abschneiden wird. Soweit zu den positiven bisherigen Erfahrungen. Negativpunkte sind mir bisher keine aufgefallen, auf hohem Niveau meckern lässt sich aber bekanntlich immer: So würde ich mir wünschen, dass die Aussenspiegel beim abstellen des Motors automatisch anklappen. Dies muss entweder mittels Regelkonpf oder mit dem Funk-Schlüssel manuell getätigt werden. Das Gleiche gilt auch für die vorderen Parksensoren, die nur ansprechen wenn der entsprechende Schalter auf der Schalthebel-Konsole gedrückt wird, und dieser Schalter befindet sich auf der Beifahrerseite. Die Sicherheitsgurte auf den Fonds-Aussensitzen kommen direkt auf den Höhe der Sitzlehne und liegen direkt auf der Schulter, was den Tragkomfort etwas einschränkt. Aber wie gesagt, das alles sind keine gravierenden Probleme. Ansonsten geniesse ich die üppigen Platzverhältnisse, welche auch von den gelegentlichen Fondspassagiere mit Erstaunen kommentiert werden. Für den Preis erhält man sehr viel Fahrzeug, in meinem Fall sowieso, da es sich um einen Re-Import handelt den ich selbst von D in die CH importiert habe und dabei sowohl von der Rückerstattung der höheren D-MwSt als auch vom derzeit günstigen Euro/Franken-Kurs profitieren konnte. Ich kann den Skoda Superb Combi guten Gewissens allen weiter empfehlen, die ein geräumiges, gut verarbeitetes und komfortables Fahrzeug brauchen oder wollen.
0
0