12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Roomster Transporter 1.6 TDI DPF 105 PS (2006-2015)

Alle Erfahrungen

Skoda Roomster Transporter (2006–2015) 1.6 TDI DPF (105 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Roomster Transporter (2006–2015) 1.6 TDI DPF (105 PS)

Technische Daten für Roomster 1.6 TDI DPF Fresh

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
8004/AKE
Maße und Stauraum
Länge
4.214 mm
Breite
1.684 mm
Höhe
1.607 mm
Kofferraumvolumen
480 - 1810 Liter
Radstand
2.608 mm
Reifengröße
195/55 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.322 kg
Maximalgewciht
1.777 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
181 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Roomster Transporter (2006–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,7 l/100 km (kombiniert)
5,7 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
124,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
25.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Meine Erfahrungen mit Skoda Roomster 1,6 TDI 105 PS Es ist ein Montagsauto seit 2013. - gleich am Anfang Ölverlust Ölrücklaufleitung Turbolader, 5 mal in der Werkstatt - Fahrertür undicht einstellarbeiten 3 x in der Werkstatt - Fahrertür undicht innere Dichtung ersetzt - Fahrertür undicht äüßere Dichtung ersetz - Fahrertür undicht jetzt entgültig Absengung dieser Tür dann alles ok - Beifahrertür undicht 3 x Werkstattbesuche dann alles ok - Kabelbaum Fahrertür defekt wurde ersetzt - Heckklappenschloß defekt wurde ersetzt - Nebellampen mit Tagfahrlicht bei Regen innen sehr stark angelaufen, sollten ersetzt werden noch nicht geschehen - Knackgeräusch vorne re. noch nicht behoben - Hoher Druck mit Wasserverlust im Kühlsystem, Wasserpumpe ersetzt - Weiter Druck im Kühlsystem mit Wasserverlust 2 x Deckel vom Ausgleichgefäß wurde ersetzt - Weiter Druck im Kühlsystem mit Wasserverlust auch über Nacht im kalten Zustand - AGR-Ventil mit AGR Kühlerwurden ersetzt - Weiter Druck im Kühlsystem mit Wasserverlust , Zylinderkopfdichtung wurde ersetzt - Weiter Druck im Kühlsystem mit Wasserverlust und Ölverlust derVakuumpumpe - Skoda und die Werkstatt wissen leider nicht mehr weiter Bin froh, dass ich die 2 Jahr Anschlußgarantie habe, dies kann ich nur jedem empfehlen. Aber meine Nerven sind jetzt blank. Hatte mit Skoda Kontakt aufgenommen, können mich gut verstehen das ich jetzt keine Lust mehr auf diese Auto nach 3 ¾ Jahr habe. Wollten mir bei einem neuen Fahrzeug von Skoda entgegenkommen. Leider war das Angebot ein Witz, gerade mal umgerechnet 16% Nachlass. Dieses Angebot bekam ich sowie so in jeder Werkstatt ohne Rücksprache mit Skoda gemacht. Jetzt Eure Meinung zu diesem Fall.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Im Januar 2015 habe ich meinen Skoda Roomster 1.4, 86 PS Benziner, Bj. 2009 (siehe Erfahrungsbericht) mit ca. 90.000 km verkauft und mir einen drei Jahre alten 1.6 TDI DPF mit 16.000 km gebraucht gekauft. Es ist ein Modell mit Elegance-Ausstattung - Panoramadach, Tempomat, Klimaautomatik und vielen anderen zusätzlichen Annehmlichkeiten. Der größte Unterschied zum ersten Roomster liegt in der Motorisierung. Nach einer leichten Anfahrschwäche, dem Turboloch zu schulden, beschleunigt der 1.6 TDI sehr gut, Überholmanöver von Lastwagen auf der Landstraße haben ihren Schrecken verloren. Auch ist die Getriebübersetzung sehr viel besser als beim im Vergleich schwachbrüstigen 86 PS Benziner, sodass bis 140 km auf der Autobahn ein angenehmes Reisen mit niedriger Drehzahl möglich ist. Im Benziner habe ich immer einen 6. Gang vermisst. Der Verbrauch auf langen zügig gefahrenen Überlandstrecken liegt bei ca. 5,2 l Diesel, auf der Autobahn etwa einen Liter mehr. Bin gespannt, was sich VW/Skoda als Nachrüstunglösung für den 1,6 TDI-Motor einfallen lässt, denn leider ist mein Roomster auch von der Abgasmanipulation betroffen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Wir fahren einen SKODA ROOMSTER SCOUT seit 08/2012. Das Fahrzeug ist sehr praktisch und sehr geräumig. Der Verbrauch liegt auf Kurzstrecken laut Bordcomputer bei ca. 8 Liter Diesel. Mit der Fachwerkstatt habe ich leider keine guten Erfahrungen gemacht. Diese Marke werde ich nicht mehr kaufen. (nur wegen der Werkstatt ) Trotzdem rate ich von dem Kauf nicht ab! Bis auf meine Werkstatterfahrungen handelt es sich um ein sehr solides und zuverlässiges Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Mit dem Roomster erweiterte Skoda 2006 seine Modellpalette um einen kompakten, aber doch sehr geräumigen Van. Dieser ist ein wirklich zuverlässiges und gleichzeitig sparsames Fahrzeug. Beim einer Modellpflege im Jahre 2010 wurde die Fahrzeugqualität nochmals aufgewertet. Vor etwas mehr als einem Jahr kaufte sich ein Freund von mir einen Skoda Roomster 1.6TDI. Inzwischen hat das Fahrzeug über 50 000km komplett mängelfrei hinter sich gebracht und ich hatte mehrmals die Gelegenheit, dieses Auto zu testen. Der rund 1350kg schwere Wagen wird von einem 1.6l Dieselmotor angetrieben. Aufgrund der 105PS und 250Nm, die bereits ab 1500U/min anliegen, ist die Kraftentfaltung selbst in niedrigen Drehzahlbereichen sehr durchzugsstark. Aber auch bei schnellerem Autobahntempo ist stets mehr aus ausreichend Kraft vorhanden. Trotzdem ist das Geräuschaufkommen angenehm niedrig, nur die Laufruhe dürfte etwas höher sein. Vom 5 – Gang Schaltgetriebe hatte ich ebenfalls einen durchaus positives Eindruck. Mühelos lassen sich die einzelnen Gänge einlegen und das Getriebe ist gut übersetzt. Jedoch wäre gerade auf der Autobahn ein sechster Gang einem niedrigeren Drehzahlniveau und folglich einem geringeren Kraftstoffverbrauch zuträglich. Einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit bietet das optimal abgestimmte Fahrwerk. In schnell gefahrenen Kurven neigt sich die Karosserie aufgrund des hohen Aufbaus doch recht stark. Allerdings kommt dieser auch dem überaus großzügigen Platzangebot zu Gute. Auf allen Sitzplätzen ist ein hohes Maß an Kopffreiheit vorhanden. Besonders die Beinfreiheit im Fond entspricht ungefähr der einer Mercedes S – Klasse ( in der Normalversion ). Baut man die hinteren drei Sitze aus, so entsteht ein hervorragend zu beladener Kofferraum, der bis zu 1780l schluckt. Des Weiteren sind die Sitze wirklich bequem und vollkommen langstreckentauglich. Sie sind außerdem recht groß, wirklich gut ausgeformt und bieten genügend Seitenhalt. Auch nach der zuvor erwähnten Laufleistung sind im Interieur so gut wie keine Abnutzungsspuren zu erkennen. Da die Verarbeitungsqualität sehr hochwertig ist, sind ebenfalls keine Klappergeräusche hörbar. Bei überwiegendem Landstraßen – und Autobahnbetrieb verbrauchte der Wagen rund 5.2l/100km. Angesichts des äußerst kräftigen Motors halte ich diesen Wert für überaus zeitgemäß. Fazit: Ich kann den Skoda Roomster voll und ganz weiterempfehlen. Gerade die exzellente Technik und der sehr großzügige Innenraum haben mich besonders angesprochen. Folglich eignet sich dieser Wagen vor allem für Familien, da auch der Kraftstoffverbrauch sparsam ist.
0
0