12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Octavia Kombi 1.6 100 PS (1996-2004)

Alle Erfahrungen

Skoda Octavia Kombi (1996–2004) 1.6 (100 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Octavia Kombi (1996–2004) 1.6 (100 PS)

Technische Daten für Octavia 1.6 Combi LX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1998-2000
HSN/TSN
8004/330
Maße und Stauraum
Länge
4.511 mm
Breite
1.731 mm
Höhe
1.448 mm
Kofferraumvolumen
548 - 1512 Liter
Radstand
2.512 mm
Reifengröße
175/80 R14 88T (vorne)
Leergewicht
1.285 kg
Maximalgewciht
1.738 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1595 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,1 s
Höchstgeschwindigkeit
187 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Octavia Kombi (1996–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,9 l/100 km (kombiniert)
10,7 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
190,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
50.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
I bought this Octavia I in 2010 and it was maid in 2001 so it was a 9 years old car already when I bought it. I have the 1.4 16V 75HP AXP engine, the same that the Golf IV have. This engine have pros and cons compared to the 103? HP 1.6 engine. The pro would be the lower consumption and the 16V offered advantage. The con would be a slightly slower acceleration because the 75 CP engine.When overtaking a car you need at least 2800+ revolution in order to succeed. I would recommend this engine for those who travel alone or more in the city or with 2-3 person max or with max 120 Km/h speed. The engine running well in higher speeds but it would become noisy. Otherwise I found this car very reliable, with few problems to repair. I changed in 9 years the 1x suspensions, 1x lambda sensor, 1X exhaust drums, 1x the ignition coils, 1x the front left dors bow-den cables so far...nothing serious. I change the oil/filters at 10 000 max 12 000 Km. The Octavia also runs at LPG and the economy is significant ( equivalent of a car with a 4.1-4.2 liters/100 Km of gasoline consumption! ) The car needs about 7 liters of LPG/100 Km mixt/average a very good value with a max 110 Km/H cruising speed. Overall it's a good car for those who looking to go from point A to point B needing a huge trunk ( 535 Liter), wanting low a acquisition/maintenance cost. Recommend converting to LPG and you have a Toyota Prius like consumption without investing a lot in the car. Obviously the Toyota gonna run more quietly and comfortably but...this is so much cheaper and you have no fear if somebody scratch your car or worse.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Skoda Octavia Combi 1U5 66kw tdi Automatik Zweitbesitz macht auch noch bei 130.000 Kilometern einen wertigen Eindruck. Der Inneneinrichtung macht auch bei dem Alter keine Geräusche. Das Fahrwerk knarzt allerdings gewaltig, fährt sich aber straff. Das originale Synphony-Radio hat die Eigenschaft den Verkehrsfunk (TP) aufzuzeichnen, was auch im abgestellten Zustand die Batterie entladet. Das kann man jedoch abstellen. Die Automatik schaltet exakt und angenehm. Der Verbrauch entspricht den Werten des Herstellers.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Wir haben 2 Octavia Bj. 98 -210 Tkm + Bj 2003-140 Tkm. Kritikpunkte sind die Ausfälle der ZV und Fensterheber Beim 1998 Skoda 1.Motor mit 1. Kupplung u. 1.Auspuff .Toll. Beim 2003 Skoda macht die Sekundärluftpumpe auch nach Reparatur mit Fehlermeldung in der Motorelektrik auf sich aufmerksam. Die Autos sind bezahlt und sollen laufen bis das uns der TÜV.... Die Kombis sind für uns auf Grund ihrer Variabilität optimal.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Seit September 2008 fahre ich Skoda Octavia GLX 1.6i Combi. Ich habe mir diesen Wagen zugelegt, da er recht viel Platz fürs Geld hat und deutlich günstiger zu haben ist wie ein vergleichbarer Golf IV Variant. Im Moment hat er 149.000km auf dem Tacho. Nun ja, Platz hat er wirklich. Zumindest was die vordere Sitzreihe und das Kofferraumvolumen angeht. Hinten geht es etwas beengter zu, besonders wenn ein großer Fahrer wie ich vorne sitzt, dann resultiert daraus eine sehr knappe Beinfreiheit im Fond. Die Armaturen und das Interieur ist vernünftig verarbeitet. Die Motorisierung ist ausreichend, aber nicht besonders leise. Aufgrund der kurzen Getriebeabstufung sind die Drehzahlen bei Reisegeschwindigkeit (130km/h) recht hoch, was sich auch nicht besonders Förderlich auf den Verbrauch auswirkt. Trotzdem habe ich es auch schon geschafft unter sieben Liter zu kommen. Meißtens sind es 7,5 bis 8 Liter im gemischten Verkehr. Die Ausstattung im GLX reicht mir vollkommen aus. Da ich vorher lange Polo 86C gefahren bin, bin ich da auch nicht sehr verwöhnt. ZV, Servolenkung, Bordcomputer, rundum elektrische Fensterheber und Nebelscheinwerfer sind Serienmäßig. Klimaanlage hat meiner nicht. Habe in den 1,5Jahren viel mit dem Wagen erlebt. Kurz nach dem Kauf stellte sich ein sehr hoher Ölverbrauch von mehr als 1 Liter auf 500km ein. Tausch der Ventilschaftdichtungen brachte keine Abhilfe. Der Motor wurde von meinem Händler aus einem anderen Octavia getauscht. Vorteil war, das dieser knapp 50.000km weniger Laufleistung hatte. Dann ging alles eine Zeit lang gut. Irgenwann auf der Autobahn fing mir der Motor aber an heiß zu werden. Die Wasserpumpe war defekt, obwohl diese beim Motortausch erneuert worden ist. War die typische krankhafte VW Wasserpumpe mit Kunststoffflügelrad. Dieses war lose auf der Welle. Hat keine 7000km gehalten. Ein Wechsel sollte Abhilfe bringen. Mein Händler tauschte auch den Thermostat gleich mit. Keine 100km später wieder Kühlmittel Kontrollleuchte an. Aber nicht weil er zu heiß war, sondern weil ca. 1,5 Liter Kühlwasser fehlten. Diese Menge hatte ich verloren, weil die Werkstatt zu faul war ein Thermostatgehäuse für drei Euro zu erneuern. Stattdesen wurde Dichtmaße an die nicht mehr Ebene Fläche geschmiert, was mir den Kühlwasserverlust einbrachte. Habe das dann in einer VW Werkstatt machen lassen, da ich unterwegs war. Die haben auch gleich den Zahnriemen neu gespannt. Mein Händler war nämlich nicht in der Lage das richtig zu machen, so dass der Zahnriemen heulte. Seitdem läuft der Motor einwandfrei. Dennoch habe ich weitere Mängel an meinem Skoda, die für den VW Konzern aber normal sind. Zentralverriegelung von der Fahrerseite sporadisch nicht bedienbar. Fensterheber vorne rechts macht Geräusche. Für alle die ein solides Auto suchen kann ich nur den Octavia aus jüngeren Baujahren empfehlen. Zum Beispiel den TOUR ab 2004. Je älter das Fahrzeug ist, desto mehr ärger bekommt man mit den Komfortextras.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Im großen und Ganzen schließe ich mich meinem Vorgänger an, bis auf den Spritverbrauch. Ich fahre täglich 30Km zur Arbeit davon 70% Landstraße u. kleine Ortsdurchfahrten. Selbst bei zügiger fahrweise (morgens wirds öfters knapp mit der Zeit) komme ich Ausserorts auf c.a.7,2l. In der City rund 8,2l. Im Gasbetrieb c.a. 10% mehr. Hab mir ne Autogasanlage für 2062€ einbauen lassen. Der Motor zieht gut von unten durch was einem frühes schalten auch am Berg ermöglicht. Wenn man bei 1800/min. schaltet reicht das völlig aus um im Verkehr mit zu schwimmen. Der innenraum ist anständig verarbeitet, nur die sogenannten Lautsprechcher die Werksseitig verbaut wurden taugen nichts. Ab etwa 120-140€ giebt´s im Fachhandel gescheiten ersatz. Den Weg in die großen Elektronik Märkte kann man sich sparen da es dort keine passenden Lautsprecher giebt. Denn blöderweise verläuft eine Metallstrebe hinter dem Lautsprecher weshalb die Einbautiefe sehr gering ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Eigentlich ein schönes Auto, zeitloses und durchaus ansprechendes Design, das auch zu einer höherpreisigen Marke passen würde (könnte auch von Volvo stammen). Dass der Octavia mit dem VW Golf technisch eng verwandt ist (wie auch Audi A3 und Seat Leon), merkt man an allen Ecken und Kanten. Viele Bedienelemente (Heizung, Licht, Fensterheber) sind baugleich mit den VW-Teilen und unterscheiden sich auch qualitativ nicht vom Original. Auch die Verarbeitungsqualität kann grundsätzlich mithalten. Um einen entsprechenden Abstand zu den "Premiummarken" des VAG-Konzerns (VW und Audi) zu wahren, verwendet man im Innenraum allerdings weniger hochwertig anmutende Materialien (Amaturenbrett, Türverkleidung, Mitteltunnel), die qualitativ aber durchaus robust sind. Im Vergleich zum Konkurrenten VW Golf Variant ist der Octavia ein paar Zentimeter länger, die sich in einem etwas größeren Kofferraum niederschlagen. Da der Radstand aber identisch ist, findet man auf der Rücksitzbank des Octavia die gleichen recht knappen Platzverhältnisse wie im VW vor. Leider hat der Octavia auch sämtliche Krankheiten der VAG-Geschwister A3, Golf und Leon geerbt, so etwa häufig auftretende Probleme mit den Fensterhebern, Wassereinbruch in den Vordertüren etc. Der 1,6-Liter-Benziner mit 101PS ist die meistverkaufte Motorisierung für den Octavia. Wer im Stadtverkehr oder auf Landstraßen unterwegs ist, kann mit dem Motor durchaus glücklich werden. Er zieht recht gut durch, bleibt bei niedertouriger Fahrweise akustisch dezent und angemessen im Spritverbrauch. Auf der Autobahn beginnt der Motor jedoch zu lärmen, da er ab etwa 3000U/min. stark zu dröhnen beginnt und das insgesamt viel zu kurz übersetzte Getriebe zu unnötig hohen Drehzahlen führt. Wer längere Autobahnetappen mit konstant 140Km/h fährt (der Tacho weicht stark ab und eilt dabei rund 10Km/h voraus), wird mit einem Verbrauch von gut 9,5L/100Km bestraft. Wer sich bei dem Tempo noch unterhalten will, muss zudem über eine robuste Stimme verfügen. Der 1,6l-101PS-Motor ist bekanntermaßen der dröhnigste Motor im VW-Regal. Wer häufig auf der Autobahn unterwegs ist, sollte lieber den 1,8-20V oder sogar den Turbo wählen. Die Dieselmotoren sind auch nicht unbedingt leise, dafür sehr sparsam.
0
0