12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Fabia Kombi 1.6 TDI DPF 75 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Skoda Fabia Combi (2007–2014) 1.6 TDI DPF (75 PS)

2.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Fabia Combi (2007–2014) 1.6 TDI DPF (75 PS)

Technische Daten für Fabia 1.6 TDI DPF Combi MONTE CARLO

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
8004/AKG
Maße und Stauraum
Länge
4.247 mm
Breite
1.642 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
505 - 1485 Liter
Radstand
2.451 mm
Reifengröße
205/45 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.224 kg
Maximalgewciht
1.679 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,1 s
Höchstgeschwindigkeit
167 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Fabia Combi (2007–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,2 l/100 km (kombiniert)
5,1 l/100 km (innerorts)
3,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
109,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
25.0%
3
25.0%
2
25.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
S._G.
9 Monate
Kurzfassung: Motor überzeugt beim Kraftstoffverbrauch, ist aber alles Andere als zuverlässig. Alle 1-2 Jahre kommt eine größere Reparatur. Das Auto an sich würde ich als "praktisch/funktional" bezeichnen: kein unnötiger Schnickschnack und sinnvoller Aufbau. Langfassung: 2017 habe ich mir einen 5 Jahre alten Fabia II 1.6 TDI (75 PS) Kombi mit rund 100.000 km zugelegt. Nach nun 7 Jahren und 150.000km (überwiegend Langstrecke) mehr auf dem Tacho muss ich sagen, dass mich das Auto enttäuscht hat. Wenn man ehrlich ist, holt man sich so ein Auto in erster Linie, weil es günstig im Unterhalt und in der Anschaffung ist und dabei die zuverlässige VW-Technik verbaut hat. Leider hat sich die Technik bei mir als nicht sonderlich zuverlässig herausgestellt und so wurden einige Reparaturen fällig, die (in meinen Augen) nicht hätten sein sollen: - Injektor - AGR-Kühler (somit gesamtes AGR-Ventil) - Wasserpumpe und Zahnriemen (erstere hat sich rund 40.000 Kilometer zu früh gemeldet) - Lichtmaschine - Steuergeräte mussten neu programmiert werden (haben aus unerfindlichen Gründen ihre Konfiguration verloren) - Schlüssel (ist einfach in meiner Hosentasche in seine Bestandteile auseinandergefallen) Pro/Contra + Viel Auto fürs Geld + solide Grundausstattung + übersichtliches und intuitives Interieur + die 75 PS fühlen sich nicht allzu schwach an... - ...so lange man alleine im Auto sitzt - viele außerplanmäßige Reparaturen - Dämmung (ziemlich laut während Autobahnfahrten) - unregelmäßig realtiv hohe Rassel-Geräusche vom Motor beim Gasgeben
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Ich habe mir einen gebrauchten Fabia Baujahr 2011 mit 105000 km vor 2 Jahren gekauft. Schien vor 2 Jahren alles perfekt zu sein, Lack, motorisch und Innenraum sehr gepflegt und die 75 PS reichen mir, da ich ein gemütlicher Fahrer bin. Vor einem Jahr kam Rost, dann ist auch voriges Jahr das Auto nicht zum Starten gegangen, Zundschloss kaput, extra neue Schlüssel programmieren lassen müssen. Heuer bekam ich plötzlich den 2 und 4 Gang nicht mehr rein! Solche Mängel die mein Forktkommen behindern hatte ich noch nie und ich hatte schon viele weitaus ältere Autos von anderen Marken. Wieder den Skoda reparieren lassen müssen. Das war das erste mal und das letzte mal das ich mir einen Skoda und damit ein Auto vom VW Konzern gekauft habe!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Als Diesel-Fahrzeug ist der Fabia von Skoda ein sehr zuverlässiger Kleinwagen-Kombi ... und damit ist fast schon der zweite Vorteil erklärt: Er besitzt einen sehr geräumigen Kofferraum. Durch die umklappbaren Sitze kann man auch bei Ikea ordentlich große Stücke einkaufen und abtransportieren. Die A-Säule ist das Einzige, was ein wenig gewöhnungsbedürftig ist, da diese doch manches mal die Sicht einschränkt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Ich besitze den Soka Fabia 1.6 nun seit 2010 und er hat inzwischen ca. 145.000 km drauf. Bisher aufgetretene größere Reparaturen: AGR-Ventil defekt (bei ca. 120.000km, bemerkbar gemacht durch Notprogramm) -> Reparaturkosten 860,00 € Aspekte mit denen ich unzufrieden bin: Verbrauchsangabe -> der kombinierte Verbrauch von 4,2 liter ist ein schlechter Scherz. Ich weis nicht unter welchen Laborbedingungen dieser Zustande kam, realistisch (autobahn mit 120kmh, Landstraße 80-100kmh) liegt er zwischen 5,0 und 5,5 Liter. Ladeflläche -> Er nennt sich Kombi, aber der Kofferaum ist ne "Hutschachtel" und dazu noch eine hohe Ladekante. Wir haben auch einen Astra Kombi, DAS ist ein Kombi, das hier ein Spielzeug. Reifen: Unwucht -> Das Auto reagiert extrem empfindlich auf die kleinste Unwucht in den Reifen Reifengrößen -> Die zugelassen Reifen sind nicht gerade die günstigsten, dies sollte der geneigte Käufer im Vorfeld wissen. Fazit: Ich habe ihn damals als Halbjahreswagen für ca. 13.000 € gekauft. Er ist keine Schönheit, erfüllt aber seinen Zweck. Auf Grund der oben angesprochenen Punkte würde ich Ihn mir aber nicht mehr kaufen.
0
0