Hallo,
da sich hier noch keiner getraut hat ...
Kurzform:
+ eingeschränkt familientauglich
+ spritzig, schnell
+ sparsam
+ zuverlässig, gut verarbeitet
+ schickes Design
+ geringer Wertverlust
- Image (wers braucht)
- Platz auf der Rückbank
Wir fahren mittlerweile den 2. Fabia Combi I 2.0, meine Frau hat den als Dienstwagen zur privaten Nutzung. Wir hatten beim Ersten ein Sondermodell (Excellent), der 2. ist ein Elegance. In dieser Variante sehr gut ausgestattet. Bei der Motorwahl habe ich entscheidend beraten.
Man bekommt für verhältnismäßig wenig Geld ein tolles Auto. Unser Neupreis war knapp unter 17.000,- Dafür gibt es solide VW-Technik, der Fabia ist ja eigentlich ein Polo, aber mit sehr viel mehr Platz.
Der Kofferraum ist sehr groß, wir haben es selbst als unsere Tochter da war, immer alles noch unter die Laderaumabdeckung bekommen. Der Platz vorne ist auch gut (ich bin 1.90, und gute 110 Kg schwer). Der Platz auf den Rücksitzen würde ich mal mit gerade noch ausreichend beschreiben. Wir sind mal zu viert im Urlaub gwesen, lange Tour, 3 Erwachsene, 1 Kind, es ging, aber wirklich nur mit Kompromissen. Ist hinter dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert, muss sich de/die Befahrer/in aufeine ständige "Rückenmassage" einstellen - dann ist auch nicht mehr wirklich viel Fußraum vorne da.
Das war auch der Grund für uns, jeweils noch einen größeren Kombi als Familienauto zu haben - wer sich das nicht leisten kann/will, man kann mit dem Fabia durchaus auskommen, es geht - er war einige Zeit auch mal unser einziges Auto.
Der 2 Liter Motor ist klasse. Im Alltag immer knapp unter 8 Liter (Pendler in die Großstadt), auf schnellen Autobahnfahrten habe ich den Wagen nie über 11,5 Liter bekommen - und ich fahre immer, was Auto und Verkehr zulassen.
Laut Navi (TomTom) in der Ebene 205, falls es wen interessiert.
Die Beschleunigung ist wirklich gut, auch der Durchzug. Das Problem ist das Image, so einem "Kleinwagen" mit Skodapfeil traut niemand etwas zu - das lehrt geduldig zu warten, bis vorne Platz gemacht wird.
Das Fahrwehrk ist sehr sportlich abgestimmt, die Schaltung knackig - kurze Schaltwege - irgendwie ist der Combi in dieser Variante fast ein verkappter GTI ... fast.
Außergewöhnliche Reperaturen hatten wir bei dem Ersten (3 Jahre, dabei ca. 80.000 Km gefahren) keine.
Beim Zweiten gab es die modelltypischen Probleme mit der Lambdasonde - die wurde insg. 4 mal getauscht, dann wurde irgendein Steuergerät direkt ins Skodawerk eingeschickt, es gab ein Softwareupdate, seit dem ebenfalls ohne Probleme. Lief eh alles auf Gewährleistung.
Den Nachfolger finde ich vom Design schrecklich, auch die Motoren überzeugen mich nicht (wir haben gelegentlich einen als Werkstattersatzwagen). Daher fährt der 2. jetzt schon vier Jahre bei uns und wird (hoffentlich) noch lange bleiben.