12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Fabia Kombi 2.0 115 PS (1999-2007)

Alle Erfahrungen

Skoda Fabia Combi (1999–2007) 2.0 (115 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Fabia Combi (1999–2007) 2.0 (115 PS)

Technische Daten für Fabia 2.0 Combi Elegance

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2007
HSN/TSN
8004/366
Maße und Stauraum
Länge
4.232 mm
Breite
1.646 mm
Höhe
1.452 mm
Kofferraumvolumen
426 - 1225 Liter
Radstand
2.462 mm
Reifengröße
195/50 R15 82H (vorne)
Leergewicht
1.220 kg
Maximalgewciht
1.660 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1984 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,1 s
Höchstgeschwindigkeit
197 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Fabia Combi (1999–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,7 l/100 km (kombiniert)
10,9 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
184,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
60.0%
4
40.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
10 Monate
Unser 2.0 nähert sich der 325 000 km Marke, ohne zu meckern. Ausser Ölwechsel und Zahnriemen in regelmäßigen Abständen ist nicht wirklich viel passiert. 1× die Kupplung, die Lima, 1 Satz neue Dämpfer und Federn- das wars in 23 Jahren. Ach und eine neue Auspuffanlage. Verbrauch zwischen 6,5 und 9 Liter pro 100km. 135€ Steuern und auch in der Kasko günstig. Was will man mehr?
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Zugegeben, das Auto ist optisch mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Ich bin mit dem Wagen aber aufgrund niedriger Reparaturkosten (auch weil kaum etwas mal gemacht werden muss) sehr zufrieden. Die Fahreigenschaften sind klassenentsprechend gut, lediglich die Lautstärke bei höheren Geschwindigkeiten ist zu bemängeln. Ein weiteres und wirkliches Manko: der Lack. Ich hatte bei noch keinem Fahrzeug so viele Steinschlagschäden und oberflächliche Kratzer (bspw. an den Türen im Bereich der Griffe)! Davon abgesehen ist das der Fabia wirklich gut. Er bietet enorm viel Stauraum, was man ihm so gar nicht ansieht. Auf der Rückbank kann man für mittel lange Strecken bequem sitzen und auch die Innenausstattung wirkt gut verarbeitet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Ich habe Mitte 2015 ein neues Auto gesucht und durch Zufall bin ich auf einen Skoda Fabia Combi 2.0 gestoßen. Der Fabia ist Baujahr 2004 mit 119.000 km drauf. Ich wollte zwar einen Jüngeren mit weniger Kilometer, aber dieser hatte ein gut gepflegtes Scheckheft, wo sogar der Keilriemen bei 90.000 km gewechselt wurde. Das Auto hat einige Dellen und Kratzer, die leider vom Vorbesitzer nicht mit dem originalen Lackstift ausgebessert wurden. Da sich aber kein besseres Auto finden ließ, machten wir einen Anzahlung von 2.000€ und holten das Auto drei Wochen später. Leider ist das Auto etwas Rostanfällig und so musste in einem der hinteren Radkästen etwas ausgebessert werden. Das war zwar nicht so schlimm, doch dann kam das „Magnetventil“. Bei der Abholung blinkte dann die Motorkontrollleuchte und laut Verkäufer (privat) handelt es sich dabei um das Magnetventil. Kosten ca. 50€, doch wie sich später rausstellte würde das noch viel teurer werden. Nach einigen Tagen fuhr ich dann das Auto in eine Werkstatt, nahe meiner Arbeitsstelle und dann wurde es richtig teuer. Die Werkstatt wusste nicht welches Magnetventil gemeint ist und musste somit neu Auslesen, was mit 35€ nicht gerade billig ist. So analysierte die Werkstatt, dass es sich um das Ventil am Aktivkohlefilter handelt. War leider nicht so, denn nach dem ich über 250€ für den Austausch bezahlte, kam nach einigen Wochen derselbe Fehler und die Werkstatt wollte nicht ohne weitere Kosten das Auto checken. Also bin ich zu einem Bekannten gegangen und dieser hatte sich die Fehlercodes und Analysen etwas genauer angeschaut und fand heraus, dass es sich um den Aktivkohlefilter selbst handelt. Zusätzlich wollte die unseriöse Werkstatt dann auch noch meine Bremsen wechseln, weil dies komplett runter wären und man müsse diese sofort wechseln. Mein Bekannter: „Die sind zwar nicht mehr frisch, aber fahren kann man damit trotzdem noch.“ Die Werkstatt wollte 400€ für den Bremsentausch. Am Ende bezahlte ich bei einer seriösen Werkstatt mit Aktivkohlefilter und Einbau gerade mal 240€. Zudem ein sehr wichtiger Punkt, bei der excellent-Version des Fabia Combis sind größere Bremsen (288mm) verbaut, trotzdem kosten die von ATE nur 100€ (Scheiben und Beläge). Jetzt läuft das Auto wieder einwandfrei, doch durch den Winter kommt jetzt das nächste Problem. Die Reifen. Es waren zwar neue Winterreifen von Ringdon (Baumarkt-Reifen) dabei, doch leider sind diese bei vielen Tests schlecht bewertet worden und auch bei Fahren auf Schnee sind diese nicht zu empfehlen. Seit kurzem bleibt der Kofferraum auch nicht mehr offen und fällt andauern zu. Muss ich demnächst noch machen lassen. Jetzt aber mal zum Auto. Mit den 115PS und den knapp 2l Hubraum macht das Fahren wirklich Spaß. Er zieht sehr gut wenn man es braucht und ist trotzdem auf lange Strecken halbwegs sparsam. Zudem ist da der größte Motor in einem Skoda und auch gasfest bzw. gastauglich. Im Stadtverkehr ohne Stau ist man bei ungefähr 8-10l und mit Stau bei 12l Super auf 100km. Außerorts bei Geschwindigkeiten bis 140km/h bei ca. 7-8l und über 140km/h bei ca. 8-10l. Bei Steuer und Versicherung ist er ebenfalls für die Leistung und das Alter relativ günstig. Die Ausstattung und Verarbeitung ist in der excellent-Variante sehr gut. Elektrische Fensterheber rundum, Lederlenkrad, Alufelgen, gutes Radio und Xenon-Scheinwerfer. Allerdings wenn das Auto länger in der Kälte stand, funktioniert der linke Scheinwerfer nicht immer richtig. Erst wenn das Auto warm ist klappt‘s dann. Die Ausstattung zeigt auch sehr wenige Verschleißerscheinungen und ist für das Alter immer noch gut in Schuss. Ich kann das Auto zwar empfehlen, allerdings nicht unbedingt für den Stadtverkehr. Der Kofferraum ist riesig und man bekommt echt viel rein. Die Performance ist gut, aber mehr als 4.500€ für einen einwandfreien Zustand sollte man nicht bezahlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Habe das Auto vor knapp einem Jahr mit 100 tkm gebraucht gekauft und es seitdem beinahe täglich in Mittel- und Langstreckenfahrten benutzt. Jedesmal wenn ich von einem anderen Auto wieder in meinen Fabia gestiegen bin war ich aufs neue überascht wie gut sich das Fahrzeug fährt. Ich habe die Ausstattung elegance gewählt und außer ein Tempomat fehlt es an nichts, außer ein Nachrüsten beim Radio waren für mich keine Otimierungen notwendig. Die Verarbeitung ist gut und die Fahrgeräusche sind auch bei höherer Geschwindigkeit nicht zu groß. Die Sitze sind auch bei langen Autofahrten sehr bequem. Der Bordcomputer zeigt mir einen durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern an, was auch mit meinem selbst errechneten Verbrauch beinahe überein stimmt(7 Liter). Der Vorteil der Motorisierung ist, dass man in der Stadt die Drehzahl so gut wie nie über 2000 Umdrehungen heben muss um "mitschwimmen" zu können. Auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten zwischen 140 und 150 habe ich einen Verbrauch von 7,5 Litern bei beladenem fahrzeug ( 4 Personen mit leichtem Gepäck). Bei Tempo 130 liegt der Verbrauch jedoch schon gut einen Liter darunter. Das Auto liegt meiner Meinung nach sehr gut auf der Strasse, so dass auch bis zur Höchstgeschwindigkeit con ca 220 auf dem Tacho entspannt gefahren werden kann. Insgesamt wirkt das Auto von innen größer als von außen. Ein Kaufargument war, dass ich mein Snowboard mit 157 länge längs mit umgeklappten Sitzen ins Auto bekomme, was selbst bei weit nach hinten gestelltem Fahrersitz der Fall ist. Bei einer Reise mit 2-3 Personen ist Platz für genügend Urlaubsgepäck. Auch die vielen Staumöglichkeiten haben mich überzeugt, Im Fahrer/Beifahrerbereich in der Konsole sowie in den Sitzen. Alles in Allem bin ich sehr zufreiden mit dem Auto und würde den Kauf in jedem Fall empfehlen! Negative Eigenschaften sind mir jedoch auch aufgefallen, das ist zum Einen, dass sich das Gerücht der kurzlebigen Scheinwerfer bewahrheitet hat, was jedoch durch einen sehr leichten Aus- und Einbau der Birnen kein großes Problem darstellt und wirklich durch jedermann schnell zu bewältgen ist. Zum Anderen "schüttelt" mein Motor im Standgas teilweise sehr stark. Mich stört das kaum und ich weiß nicht ob das so bei anderen Modellen vorkommt, aber darauf würde ich bei einer Probefahrt genau achten und abwägen ob man die Vibrationen als störend empfindet oder nicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Hallo, da sich hier noch keiner getraut hat ... Kurzform: + eingeschränkt familientauglich + spritzig, schnell + sparsam + zuverlässig, gut verarbeitet + schickes Design + geringer Wertverlust - Image (wers braucht) - Platz auf der Rückbank Wir fahren mittlerweile den 2. Fabia Combi I 2.0, meine Frau hat den als Dienstwagen zur privaten Nutzung. Wir hatten beim Ersten ein Sondermodell (Excellent), der 2. ist ein Elegance. In dieser Variante sehr gut ausgestattet. Bei der Motorwahl habe ich entscheidend beraten. Man bekommt für verhältnismäßig wenig Geld ein tolles Auto. Unser Neupreis war knapp unter 17.000,- Dafür gibt es solide VW-Technik, der Fabia ist ja eigentlich ein Polo, aber mit sehr viel mehr Platz. Der Kofferraum ist sehr groß, wir haben es selbst als unsere Tochter da war, immer alles noch unter die Laderaumabdeckung bekommen. Der Platz vorne ist auch gut (ich bin 1.90, und gute 110 Kg schwer). Der Platz auf den Rücksitzen würde ich mal mit gerade noch ausreichend beschreiben. Wir sind mal zu viert im Urlaub gwesen, lange Tour, 3 Erwachsene, 1 Kind, es ging, aber wirklich nur mit Kompromissen. Ist hinter dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert, muss sich de/die Befahrer/in aufeine ständige "Rückenmassage" einstellen - dann ist auch nicht mehr wirklich viel Fußraum vorne da. Das war auch der Grund für uns, jeweils noch einen größeren Kombi als Familienauto zu haben - wer sich das nicht leisten kann/will, man kann mit dem Fabia durchaus auskommen, es geht - er war einige Zeit auch mal unser einziges Auto. Der 2 Liter Motor ist klasse. Im Alltag immer knapp unter 8 Liter (Pendler in die Großstadt), auf schnellen Autobahnfahrten habe ich den Wagen nie über 11,5 Liter bekommen - und ich fahre immer, was Auto und Verkehr zulassen. Laut Navi (TomTom) in der Ebene 205, falls es wen interessiert. Die Beschleunigung ist wirklich gut, auch der Durchzug. Das Problem ist das Image, so einem "Kleinwagen" mit Skodapfeil traut niemand etwas zu - das lehrt geduldig zu warten, bis vorne Platz gemacht wird. Das Fahrwehrk ist sehr sportlich abgestimmt, die Schaltung knackig - kurze Schaltwege - irgendwie ist der Combi in dieser Variante fast ein verkappter GTI ... fast. Außergewöhnliche Reperaturen hatten wir bei dem Ersten (3 Jahre, dabei ca. 80.000 Km gefahren) keine. Beim Zweiten gab es die modelltypischen Probleme mit der Lambdasonde - die wurde insg. 4 mal getauscht, dann wurde irgendein Steuergerät direkt ins Skodawerk eingeschickt, es gab ein Softwareupdate, seit dem ebenfalls ohne Probleme. Lief eh alles auf Gewährleistung. Den Nachfolger finde ich vom Design schrecklich, auch die Motoren überzeugen mich nicht (wir haben gelegentlich einen als Werkstattersatzwagen). Daher fährt der 2. jetzt schon vier Jahre bei uns und wird (hoffentlich) noch lange bleiben.
0
0