12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Fabia Kombi 1.9 SDI 64 PS (1999-2007)

Alle Erfahrungen

Skoda Fabia Combi (1999–2007) 1.9 SDI (64 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Fabia Combi (1999–2007) 1.9 SDI (64 PS)

Technische Daten für Fabia 1.9 SDI Combi Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2000-2004
HSN/TSN
8004/361
Maße und Stauraum
Länge
4.222 mm
Breite
1.646 mm
Höhe
1.452 mm
Kofferraumvolumen
426 - 1225 Liter
Radstand
2.462 mm
Reifengröße
165/70 R14 81T (vorne)
Leergewicht
1.235 kg
Maximalgewciht
1.675 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
47 kW/64 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
19,0 s
Höchstgeschwindigkeit
158 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Fabia Combi (1999–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
6,4 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
132,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto ist sehr spritsparend. Man fährt durchschnittlich maximal fünf Liter pro Einhundert Kilometer. Durch zwei Liter Hubraum wirken die Vierundsechzig Pferdestärken wie Hundert solcher. Die Lenkung funktioniert prima, sodass man glaubt man sitzt in einem neuen Auto, dass noch keine 10000 Kilometer gefahren ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Für mein erstes Auto kam ich günstig zu einem Fabia Combi SDI und er hat mich in 2 Jahren mit selbstgefahrenen 75000 km und 70000 km des Vorbesitzers nie im Stich gelassen. Bis auf einen ungewollten Werkstattaufenthalt (Riss in der Mitnehmerscheibe/Kupplung) und der bekannten VW & deren Tochterfirmen üblichen elektr. Fensterheberkrankheit brauchte ich nur die normalen Wartungsarbeiten vornehmen. Bei Langstrecken ab 5h können die Sitze mal unbequem werden, aber man macht auch Pausen und in seiner Klasse gibt es Schlimmere. Selbst bei vollbeladenem Fz kommt man kaum über 5,5l in der Ebene bei den vorgeschriebenen Richtgeschwindigkeiten. Wenn es in die Berge geht ist schalten und mit Drehzahl fahren angesagt. Für normale Landstraße und wenn man auf Schickimicki verzichten kann ist die Maschine/das Fz schwer schlagbar im Verbrauch, Kosten, Unterhaltung. Vom Fahrkomfort eher zu empfehlen als der 1,4 TDI. In manchen Dingen wohl leider nicht mehr Zeitgemäß, leider. Würde ihn immerwieder fahren.
0
0