12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Toledo Limousine 1.9 TDI 90 PS (1999-2004)

Alle Erfahrungen

SEAT Toledo Limousine (1999–2004) 1.9 TDI (90 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Toledo Limousine (1999–2004) 1.9 TDI (90 PS)

Technische Daten für Toledo 1.9 TDI Stella

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1999-2003
HSN/TSN
7593/445
Maße und Stauraum
Länge
4.439 mm
Breite
1.742 mm
Höhe
1.436 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1240 Liter
Radstand
2.513 mm
Reifengröße
195/65 R15 85T (vorne)
Leergewicht
1.263 kg
Maximalgewciht
1.784 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,7 s
Höchstgeschwindigkeit
181 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Toledo Limousine (1999–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
135,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich fahre den Toledo seit seiner Neueinführung (auf Golf4-Basis)im Jahr 1999. Bis auf ein paar kleine Grundsatzprobleme habe ich an den Wagen nichts auszusetzen und habe daher den Kauf bis heute nicht bereut. Optisch finde ich ihn sehr gut gelungen, schöner als der VW Golf oder den VW Bora. Es ist für mich der schönste Serien-SEAT, der bisher auf die Räder gestellt wurde. Störend finde ich das kurze Heck mit den kleinen Kofferraumdeckel. Dieser erschwert das Beladen des grossen Kofferraums deutlich. Hier hätte ich mir wie beim Vorgänger eine grosse Heckklappe gewünscht, so wie es heute auch noch der Skoda Octavia hat. Ferner, habe ich das Problem mit der Sitzlängsverstellung - sie ist für meine langen Beine zu kurz. Dadurch stosse ich mit dem rechten Knie unangenehm auf an dem Mittelteil des hier verbauten AudiA3-Cockpits. Desweiteren ist die Verarbeitung (Finish) nur mittelmässig. Die B- und C-Säulen Säulenverkleidungsteilen sitzen nicht sauber an der Himmelverkleidung an. Der Kantengrat ist sichtbar und gewährt dabei einen guten Einblick auf die billige Produktion der Kunststoffteile. Da ich noch den Toledo als SIGNUM-Ausstattung (vor der Umstellung auf Signo)habe, ist ein Abrieb des Sitzbezugstoffs (mit Fuseln)an den Vordersitzen festzustellen. Das ist vor allem zwischen der Rückenlehne unten und dem Sitzkissen vorgekommen. Neben mehreren H7-Birnen vorne und ein paar Glühbirnen für die hintere Kennzeichenleuchte habe ich an der Elektrik in den 9 Jahren keine Probleme gehabt. Die mit Softlack überzogenen Zuziehgriffe an den vorderen Türen habe ich nach dem Abblättern der Lackschicht gegen Teile ohne Lack (seit der Leon-Einführung Serie) tauschen lassen. Durch die Benutzung des Seat-Dachgrundträgers für den Fahhrraddachträger, haben sich die Dachzierleisten aus ihrem Sitz so gelöst, dass sie nur noch unsauber liegen bleiben. Es stört nicht weiter, ist aber unschön. Nachdem ich den Toledo höchstwahrscheinlich noch aus einer "Vorproduktionszeit" habe, meine ich eine etwas unsauber abgestimmte Beifahrertür zur Türdichtung zu haben, da akustisch das Gefühl aufkommt, dasss die Tür nicht ganz verschlossen wäre. Entweder ist die Türdichtung verschliessen, oder die Zugkräfte an dem Türschloss sind zu gering. An der Türfuge ist dieser Sachverhalt nicht zu sehen - dieser ist gleichmässig. Der 66KW-TDI Motor (EU3-Abgasklasse) ist trotz des schweren Autos sehr gut und elastisch genug. Der 110PS-TDI (EU2-Abgasklasse) mit 10%-mehr Drehmoment war der Mehrpreis nicht Wert. Der Verbrauch hat sich nach ca.160TKm auf ca.5,2L/100Km (mit 75% Großstadt-Verkehr)eingependelt. Bisher musste ich nie zwischen den KD-Intervalen (15TKM) Motoröl nachfüllen. Zur Zeit fahre ich immer noch mit der ersten Kupplungsgarnitur sowie erste Original-Abgasanlage. Korrossionsprobleme wurden bisher seitens TÜV und Werkstatt keine beklagt. Aktuell stelle ich fest, dass die hinteren Stossdämpfer sich verhärtet haben. In der Seat-Werkstatt wurden keine Leckagen festgestellt. Die unagenehmen Schläge beim schnellen Drüberfahren von Gullideckeln oder Schlaglöcher sind die mögliche Folge dieser Verhärtung. Die Gummilager an der Hinterachse scheinen i.O. zu sein. Erwähnenswert erscheint mir auch die Tatsache, dass beim Golf4 an der Hinterachse sich das gleiche Phänomen einstellt. Die Ursache dafür ist noch unklar. Bedauerlich finde ich noch, dass für meinem Toledo beim Kauf 1999 kein ESP und keine Windowbags erhältlich waren. Abschliessend kann ich dennoch ein positives Fazit zu diesem Auto ziehen. Sollte nichts aussergewöhnliches auftreten(Schäden, schärfere Abgasgesetze oder grosse Reparaturen), werde ich diesen Toledo noch eine Weile fahren. Leider hat SEAT in der aktuellen Modellpalette nichts schönes und vergleichbares mehr zu bieten, so ich nach diesem Fzg. möglicherweise die Marke wechseln werde. Der aktuelle Toledo ist der misslungene Versuch gewesen aus einem Van eine Stufenhecklimousine zu bauen. Renault ist mit diesem Konzept beim Vel Satis auf die Nase gefallen und Toledo wurde der Altea als Grundfzg. aufgezwungen. Eine böse Fehlentscheidung seitens des Vortstandes, die zu Entlassungen von SEAT-Mitarbeiter geführt hat, weil der Wagen nicht ankam und die Produktion stark gedrosselt werden musste. Der nächste Toledo sollte sich an den Skoda Octavia orientieren, dann kommen die Kunden wieder zurück. Mit freundlichen Grüssen
0
0