12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Toledo Limousine 1.9 TDI 110 PS (1999-2004)

Alle Erfahrungen

SEAT Toledo Limousine (1999–2004) 1.9 TDI (110 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Toledo Limousine (1999–2004) 1.9 TDI (110 PS)

Technische Daten für Toledo 1.9 TDI Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1999-2002
HSN/TSN
7593/444
Maße und Stauraum
Länge
4.439 mm
Breite
1.742 mm
Höhe
1.452 mm
Kofferraumvolumen
500 - 830 Liter
Radstand
2.513 mm
Reifengröße
195/65 R15 85H (vorne)
Leergewicht
1.340 kg
Maximalgewciht
1.775 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,2 s
Höchstgeschwindigkeit
193 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Toledo Limousine (1999–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,2 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
140,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.4 von 5
(8 Bewertungen)
5
62.5%
4
12.5%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Bernhard1983
mehr als 4 Jahre
Ich habe das Auto 2006 als Erstzulassung 2000 um 6000 Euro gekauft. Das Platzangebot, das schöne Design und die gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen machten mir die Entscheidung leicht. Außerdem war er 8-fach bereift. Ein Wermutstropfen war das schlechte Seat-eigene Kassettenradio. Das habe ich aber auf einen CD-Player ausgetauscht. Kurz nach meinem Kauf fiel auf der Beifahrerseite das Fenster hinunter - Stellmotor vom Fensterheber defekt. Nach langem Hin und Her mit dem Autohaus musste ich nur dir Materialkosten bezahlen. Häufig waren auch Probleme bei der Abgasmessung bei der 57a Überprüfung. Ausblasen im niedrigen Gang auf der Autobahn und gut wars. Dann kam die Zylinderkopfdichtung bei 170000 km. Da der Zahnriemenwechsel bald anstand, habe ich die Reparatur gleich kombiniert. Bei 230000 km verabschiedete sich der Turbo. Der Luftmassenmesser war eine Schwachstelle, jedoch günstig zu tauschen. Alles in allem ein gutes, komfortables Auto mit guter Straßenlage und gutem Durchzug bei geringem Verbrauch (ca. 6 Liter). Das Auto würde ich wieder kaufen, da der 1,9 L TDI vor der Pumpedüseumstellung wahrscheinlich der beste Motor war, den VW konstruiert hat. Die neueren Motoren von VW machen da weit mehr Probleme, vor allem auch die Rußpartikelfilter. Am Schluss bei 289000 km trennten sich unsere Wege, da der Motor immer heiß geworden ist und ich ihn dann abstellen musste. Die Fehlersuche und Reparatur wäre dann zu kostenintensiv gewesen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahrzeug wurde in fast 16 Jahren über 250tkm bewegt ohne größere Probleme. Geringer Verbrauch @4-5L/100km und auch über 200tkm weiterhin zuverlässig und leistungsstark wie am ersten Tag. Kofferaum mit umgeklappter Sitzbank geräumig. Ausstattung mit Klimaautomatik sehr ansprechenden. Gute Rundumsicht und für große Leute ist das Sitzgefühl nicht beengend. Verarbeitungsqualität im Innenraum ist gut, Schaltgetriebe schaltet sauber und es gibt keinen Ölverlust. Ersatzteile sind preiswert in der Anschaffung und auch der Service ist günstig zu erledigen. Kurzum ein spritsparender Allrounder den es damals als auch heute günstig zu kaufen gibt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ich hab ihn jetzt etwa ein Jahr. In den ca 20000km war bis auf ein Traggelenkt und vorderen Stoßdämpfer nichts ungeplantes. Wobei ich finde das nach 12 Jahren und knapp 180000 km solche Dinge auch mal durch sein dürfen. Ein Nachteil bei meinen ist der Teure Zahnriemenwechsel. Beim ASV-Motor kosten ein Zahnriemensatz inklu Wasserpumpe min 170€, bei VW oder Seat sogar 300 aufwärts. Er eignet sich super zum Anhänger ziehen. Mit einem 1.3t Wohnwagen, den er super wegzieht, braucht er keine 9L auf 100 und das mit meinen 225er Schlappen bei denen der Standartverbrauch schon bei um die 6L liegt. Das Fahrwerk ist in Ordnung, war mir aber trotzdem nicht straff genug, also habe ich die Gelegenheit genutzt als vorn die Dämpfer durch waren, diese durch Sachs Advantage zu ersetzten und das Ergebnis ist Top: Gleicher Komfort bei besser Straßenlage. Im Unterhalt ist er auch Günstig. Mein Fazit: Wer Golf 4 Qualität möchte, ihm die Versicherung aber zu teuer ist, Toledo oder Leon kaufen...(Ich find den Toledo auch optisch besser und er ist hier seltener)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich fuhr einen solchen Toledo in silber zwei Monate lang. Habe ihn dann verkauft, weil ich von der Qualität des Autos enttäuscht war, und ihn dann gegen einen 2003er Audi A4 eingetauscht. Ich war anderes von meinem Vorgängerfahrzeug gewohnt, einem Audi A4 1.9 TDI Bj99, der um einiges schöner zu fahren war und von der Verarbeitungsqualität her trotz seiner 4 Jahre die er älter war besser dastand als der Toledo. Mein Audi war zwar tiefergelegt, allerdings hatte ich darin dank Sitzheizung und ergonomischen Sitzen kaum Kreuzschmerzen, was aber beim Toledo teils sehr der Fall war. Die Sitze wirkten billig, genauso wie die Qualität des restlichen Innenraums. Seat ist einfach eine Billigmarke, was ich mit viel Lehrgeld hier feststellen musste. Nie im Leben hätte ich meinen A4 dagegen eingetauscht, wenn ich gewusst hätte was mich in dem Toledo erwartet. Habe den nämlich hauptsächlich wegen des neueren Baujahrs und des schicken klassischen Limo-Designs gekauft gehabt. Aber wer sich ein Fahrzeug mit der Technik des Jahres 2003 erwartet, wird mit Sicherheit enttäuscht werden, es erinnert eher an die Technik der neunziger Jahre. Empfehlen würde ich den Wagen nur an Fahrer, die nicht anspruchsvoll sind und günstig ein optisch schickes Fahrzeug kaufen wollen. Hier noch die Vor- und Nachteile, so wie ich sie sehe: +Design +Motor geht für 110 PS recht spritzig +Verbrauch ganz in Ordnung +Motorisch und technisch eigentlich ganz zuverlässig(dank VW) -kleiner Tank für eine Limousine -Materialanmutung -Verarbeitungsqualität im Innenraum(Sitze, Armaturen ...) -Platzangebot -Sitzkomfort Fazit: Natürlich ist ein Seat kein Audi, aber manche Dinge hätte man meiner Meinung nach für wenig Geld besser machen können. Das sehe ich bei Skoda um einiges hochwertiger/solider gemacht als bei Seat(beides Tochterfirmen von VW).
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Das Auto gibt eine realistische Charakteristik der Straße wieder. Es ist sehr gutmütig und hat Reserven. Negativ sind evtl. Wassereinbrüche an den Türen. Dies ist durch die sich zersetzende Türinnendichtung verursacht. Auf die Dom und Traglager sollte man schauen. Mit 110 PS wünscht man sich allerdings noch ein bisschen mehr Power bei der Beschleunigung. Hergeben will ich ihn aber nicht mehr.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Top Auto, sparsam, mit Chip schnell. Gut verarbeitet, Großer Kofferraum. Günstiger Unterhalt, hatte bei 120.000 Km keinen Außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich fahre meinen Toledo seit mittlerweile 6 Jahren und kann das Auto nur empfehlen! Was mir sehr gut gefällt ist - der hochwertige Innenraum; sponsert by Audi A3, soweit ich weiß :o) - der Komfort; 4 Stunden Autobahnfahrt am Stück bei 160 km/h -> easy! - das große Kofferraumvolumen - der Motor (nur 5,6 l Diesel im Schnitt, läuft recht ruhig) - die Fahrleistungen; über 200 km/h schnell wenn´s mal eilt - die Zuverlässigkeit; kein einziger Defekt in 120.000 km! - die Optik; sowas ist immer Geschmackssache, aber ich mags :o) Was mir weniger gefällt - der 6fach-Wechser kennt häufig CDs nicht - beim Kofferraum schwenkt nur die Heckklappe auf, ohne der Heckscheibe (Mein Tip: abnehmbare Hängerkupplung von Westfalia, wenns mal was Klobiges zum Fahren gibt) Alles in Allem ist der Toledo ein wirklich zuverlässiges KFZ für jeden Tag. Schließlich gibt es wichtigere Sachen um die man sich kümmern muss. :o) S ehen E insteigen A ussteigen T otlachen?? - Das war mal.
0
0
xerosx
etwa 17 Jahre
-zuverlässig -sparsam TOP Fahrzeug !!
0
0