12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Toledo Limousine 1.6 100 PS (1999-2004)

Alle Erfahrungen

SEAT Toledo Limousine (1999–2004) 1.6 (100 PS)

2.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Toledo Limousine (1999–2004) 1.6 (100 PS)

Technische Daten für Toledo 1.6 Stella

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1999-2000
HSN/TSN
7593/440
Maße und Stauraum
Länge
4.439 mm
Breite
1.742 mm
Höhe
1.452 mm
Kofferraumvolumen
500 - 830 Liter
Radstand
2.513 mm
Reifengröße
195/65 R15 85H (vorne)
Leergewicht
1.260 kg
Maximalgewciht
1.715 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1595 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
188 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Toledo Limousine (1999–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,7 l/100 km (kombiniert)
10,6 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
206,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
2.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
33.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Auto nach dem Kauf erst super jetzt seit 4 Jahren kommen immer mehr Reparaturen in immer kürzeren Abständen Erst war es der KAT Zahnriemen muss man auf passen wenn er zu fest oder zu locker sitzt klappert der ganze moterraum mit. Blinker Scheibenwischer Scheinwerfer Bremsbeläge /scheiben Kofferraum Stangen zum halten der Kofferraum Haube Gangschaltung krazt Scheibenwischer Kupplung Mein Mann hat seit er den wagen hat nur Problem es ging mal für 1-2 Monate gut doch dann dass nächste Problem,so wie heute Mitten auf der Autobahn bekommt der Wagen kein Gas mehr und geht runter auf 10km/h Und strukelt nur so Rum. Es ist zwar ein altes Auto aber sowas kann gefährlich werden. Wer ein gutes Auto will kauft was anderes aber Nicht sowas. Nach dem Urlaub zeigte er und die kontroll leuchten epc und die motorLeute an. Und jetzt strukelt der Wagen Rum. Bitte kauft euch keine seat toledos mit der Serie stimmt was nicht ich kenne älter wagen die haben nicht solche Macken gehabt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo. Jetzt möchte ich ein wenig über mein erstes Auto schreiben. Ich hatte viele gute Dinge mit dem Wagen erlebt aber am Ende auch viele Sorgen und Pannen gehabt. Mein Fahrverhalten würde ich als gemischt bezeichnen. Für mich liegt der Wagen sehr gut auf der Straße und man hat jederzeit das Gefühl sicher in der kurven zu liegen. Der Motor hat im Gegensatz zu den anderen 1,6 Liter Maschinen nicht die beste Beschleunigung gehabt. Für mich aber für den Alltag völlig ausreichend. Die Ausstattung war standardmäßig und daher nichts besonderes. Der Spritverbrauch war mit knapp über 7 Liter nicht der beste aber trotzdem noch akzeptabel. Für mich war der Wagen damals sehr schön anzusehen und auch ein echter Hingucker. Jetzt kommen wir zu den negativen Dingen die ich mit dem Wagen erlebt habe. Mir ist zweimal der Bountenzug vom Fensterheber gerissen. Einige Zeit hatte ich auch da Problem das sich die Fensterheber selbstständig gemacht haben und ich morgens die Fensterscheiben unten hatte. Für mich eindeutig eine Schwachstelle. Nach knapp 120000 km hatte ich eine defekte Lichtmaschine und konnte nur noch abgeschleppt werden. Daher kann ich den Wagen eigentlich nicht weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Hi, ich durfte seinerzeit des öfteren den Toledo meines Vaters bewegen. Dafür, dass der Wagen auf der Golf-Plattform aufbaut, ist der Wagen sehr geräumig, auch wenn es in der unteren Mittelklasse großzügiger geschnittene Wettbewerber gibt. Unter Platznot muss man (und das Gepäck) jedoch nicht wirklich leiden! Der Motor war mir schon bekannt aus dem Audi A4 (erstes Baumuster), den Vaddern zuvor besaß, und überzeugte auch in diesem Auto durch bemerkenswerten Antritt (für diese Leistungsklasse) von unten heraus. Gegenüber einem referenzweise gefahrenen Passat 3B mit 1.6er wirkte der Toledo gar sportlich. Lenkung und Schaltung arbeiten angenehm präzise und die Sitze sind langstreckentauglich. Das Interieur erinnert doch äußerst auffallend an den ersten A3, was ja aber kein Nachteil sein muss. Während der gut 50.000km in Vadderns Hand verbrauchte der Wagen (gekauft mit knapp 30tkm) jedoch zwei Zündspulen (beide am 2. Zylinder) - ansonsten war der Wagen unauffällig (zumindest deutlich unauffälliger als der anschließend gekaufte Altea TDI). Insgesamt ein verkanntes Auto: Zwar vermochte sich die von SEAT angepriesene "émocion" nicht wirklich einstellen, da 100PS bei diesem Auto als Minimum angesehen werden sollten (dafür machte er die Sache aber SEHR ordentlich), dennoch ist dieser verkannte Underdog eine überlegenswerte Alternative zu Bora, Vectra B, Mondeo und Co.! Und chic ist er (für eine Limo) auch noch!
0
0