12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Leon Schrägheck 1.5 TSI 150 PS (2012-2016)

Alle Erfahrungen

SEAT Leon Schrägheck (2012–2016) 1.5 TSI (150 PS)

2.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Leon Schrägheck (2012–2016) 1.5 TSI (150 PS)

Technische Daten für Leon 1.5 TSI ACT OPF Xcellence

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
7593/AOK
Maße und Stauraum
Länge
4.282 mm
Breite
1.816 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
380 - 1210 Liter
Radstand
2.636 mm
Reifengröße
225/45 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.243 kg
Maximalgewciht
1.780 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1498 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,2 s
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Leon Schrägheck (2012–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
6,2 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
112,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
33.3%
2
66.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Seit 5 Wochen fahre ich einen Seat Leon Sporttourer als Langzeitmiete und bin nicht sehr zufrieden und würde es mir auch nicht kaufen. Da folgende Punkte dieses beeinflussen: - Navigation: es werden keine Staus oder Verkehrsbehinderungen angezeigt. Auf Nachfrage beim Seat Händler muss man das zusätzlich kaufen. Das finde ich schon räuberisch! - Belüftungsdüsen und Klima lassen sich sehr schlecht einstellen. Der Luftdurchfluss ist nicht mehr durch ein Rädchen regelbar, sondern nur durch zu oder auf (links rechts oder Hoch runter) das ist nervig. Je nach Einstellung hat man immer einen unangenehmen Luftzug, vor allem beim kühlen haben, Der steife Nacken ist Vorprogrammiert. Bei Automatik Klima sehr, sehr unangenehm, laut und sehr starker Luftzug (22°C.), egal wie man einstellt. - Licht: Warum kann man das Dauerlicht nicht mehr einstellen. Nach jedem Start ist es wieder auf Tagfahrlicht, etc. zurückgestellt. Ich denke das hat wenig mit meinem Sicherheitsgefühl zu tun. - Fahrerplatz: Mit meinen 184cm und normaler Statur klebe ich mit dem rechten Bein fast Dauerhaft an der Mittelkonsole, was bei Langstrecke schmerzhaft ist. Mit dem linken Bein am Türgriff. - Alles wird über das Display gesteuert und beim Fahren nicht gut, weil man abgelenkt ist. Zumal wenn das Display nicht reagiert oder den falschen Knopf daneben erwischt hat. - Bluetooth zum Handy bricht zwischendurch immer wieder ab. - Händler kann nicht weiterhelfen und über eine Kontaktnachricht direkt an Seat wird man wieder an den Seat Händler verwiesen. Danke hierfür, das einem der Kunde doch so am Herzen liegt. - Sitze bei Langstrecke nicht gut. Der Rücken lässt grüßen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Seit 5 Wochen fahre ich einen Seat Leon Sporttourer als Langzeitmiete und bin nicht sehr zufrieden und würde es mir auch nicht kaufen. Da folgende Punkte dieses beeinflussen: - Navigation: es werden keine Staus oder Verkehrsbehinderungen angezeigt. Auf Nachfrage beim Seat Händler muss man das zusätzlich kaufen. Das finde ich schon räuberisch! - Belüftungsdüsen und Klima lassen sich sehr schlecht einstellen. Der Luftdurchfluss ist nicht mehr durch ein Rädchen regelbar, sondern nur durch zu oder auf (links rechts oder Hoch runter) das ist nervig. Je nach Einstellung hat man immer einen unangenehmen Luftzug, vor allem beim kühlen haben, Der steife Nacken ist Vorprogrammiert. Bei Automatik Klima sehr, sehr unangenehm, laut und sehr starker Luftzug (22°C.), egal wie man einstellt. - Licht: Warum kann man das Dauerlicht nicht mehr einstellen. Nach jedem Start ist es wieder auf Tagfahrlicht, etc. zurückgestellt. Ich denke das hat wenig mit meinem Sicherheitsgefühl zu tun. - Fahrerplatz: Mit meinen 184cm und normaler Statur klebe ich mit dem rechten Bein fast Dauerhaft an der Mittelkonsole, was bei Langstrecke schmerzhaft ist. Mit dem linken Bein am Türgriff. - Alles wird über das Display gesteuert und beim Fahren nicht gut, weil man abgelenkt ist. Zumal wenn das Display nicht reagiert oder den falschen Knopf daneben erwischt hat. - Bluetooth zum Handy bricht zwischendurch immer wieder ab. - Händler kann nicht weiterhelfen und über eine Kontaktnachricht direkt an Seat wird man wieder an den Seat Händler verwiesen. Danke hierfür, das einem der Kunde doch so am Herzen liegt. - Sitze bei Langstrecke nicht gut. Der Rücken lässt grüßen.
0
0
Jonathan S.
mehr als 4 Jahre
Ich habe den Seat Leon 1.5 TSI 7 Gang Automatik DSG Getriebe Fr Line mit 150 PS für 8 Monate gefahren es war ein Neufahrzeug. Ich habe es 11.000 Kilometer gefahren. Keine Kaufempfehlung für das Geld. Das Auto ist gut verarbeitet von innen und außen jedoch verschleißt der Innenraum schnell sprich kleine Kratzer. Nach 8 Tausend Kilometern ging schon die Beleuchtung der Einstiegsleisten kaputt und das kann nicht sein. Der Abstandstempomat bremst auf der Autobahn viel zu früh und erkennt die freie Bahn viel zu spät. Das Getriebe schaltet ab und zu viel zu spät und haut dann den Gang rein das es ruckelt genauso wie beim langsamen fahren mit kalten Motor ruckelt das Auto als würde man das Auto abwürgen. Die Schaltvorgänge sind für das DSG Getriebe viel zu ruckelich da schaltet ein Traktor eleganter. +Sparsam und Kraftvoll +Viele Einstellmöglichkeiten im und am Auto + Fahrwerk sportlich und gemütlich + Eco Modus ermöglicht das Auto rollen zu lassen + Gute Musik Anlage +Viele Assistenzsysteme +Automatisches Fernlicht erkennt Andere früh +Ersatzrad und Pannenset -Android Auto verbindet sich ganz schlecht -Android Auto lässt öfters das ganze System abstürzen -Fahrmodi sind einstellbar aber kaum spürbar -Gasannahme ändert sich gefühlvolles Fahren schwierig - Sportsitze nicht für Langstrecken geeignet - Wendekreis viel zu groß -Schiebedach ruckelt beim betätigen auf unebener Straße -Automatsiches Fernlicht schaltet erst bei 60 Km/h ein -Ambientebeleichtung nicht für Instrumente
0
0