12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Leon Schrägheck 1.6 TDI DPF 105 PS (2005-2012)

Alle Erfahrungen

SEAT Leon Schrägheck (2005–2012) 1.6 TDI DPF (105 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Leon Schrägheck (2005–2012) 1.6 TDI DPF (105 PS)

Technische Daten für Leon 1.6 TDI DPF Ecomotive Reference

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
7593/AES
Maße und Stauraum
Länge
4.315 mm
Breite
1.768 mm
Höhe
1.458 mm
Kofferraumvolumen
341 - 1166 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.325 kg
Maximalgewciht
1.820 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,3 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Leon Schrägheck (2005–2012)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,2 l/100 km (kombiniert)
5,1 l/100 km (innerorts)
3,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
109,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
25.0%
3
25.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug mit der Reference Ausstattung und 105 Diesel PS ist insgesamt weiterzuempfehlen. Der Durchzug für 105 PS ist überraschend gut. Lediglich das Fahrwerk ist etwas zu sportlich abgstimmt. Die Verarbeitung ist SEAT typisch gut. Der Platz ist vorne sowie hinten mehr als ausreichend. Für mich persönliche überraschend wieviel tatsächlich in den Kofferraum passt. Dieser ist größer als es auf den ersten Blick den Anschein hatte. Das Radio sowie die weiteren Bedienelemente lassen sich intuitiv und gut bedienen und ablesen (Radio, Bordcomputer, Tacho). Alles in allem eine 2+ als Schulnote. Negativ ist der hart gepolsterer Fahrersitz, und das dominante Hartplasitk bei den Türverkleidungen...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Angaben beziehen sich auf das Modell e-ecomotive: + gute Fahrleistungen und Straßenlage + relativ wenig Reparaturen, bisher (km-Stand 128000) gab es außer Verschleißteilen lediglich ein Problem bei der Klimaanlage, welches im Rahmen der Garantie erledigt wurde) - viel zu hoher Verbrauch (angegebener Verbrauch 3,8l/100km, wirklicher Verbrauch knapp 5l/100km wobei der Bordcomputer gerne nochmal 0,1-0,2 Liter/100km unterschlägt. Zum Vergleich: mein vorheriges Fahrzeug, welches über 10 Jahre älter war und einen angegebenen Verbrauch von 4,4 l/100km hatte, bewegte ich in der Praxis mit Werten zwischen 3,8-4,8 l/100km). - EA189-Motor mit Schummelsoftware (wir zahlten bewusst mehr Geld um ein möglichst umweltverträgliches Fahrzeug zu erwerben und müssen nun feststellen, dass nicht nur der viel zu hohe Verbrauch dem entgegen spricht sondern durch die manipulierte Software auch andere Werte keineswegs so umweltverträglich sind wie angegeben). - zu kleines Handschuhfach - kein Reserverad
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich berichte über den Seat Leon 1P1 1.6 TDI Ecomotive aus dem Jahr 2010. Ich habe den Wagen für circa 8 Monate gefahren und statrete mit einer Gesamtlaufleistubg von 90.000 km. Nach den 8 Monaten war der Kilometerstand bei 130.000 km. Stärken: - Durchzugsstarker Motor (bis 160km/h) - Durchschnittsverbrauch (kombiniert) 7.4 l - Sportliches Fahrverhalten - Langstreckentauglich Schwächen: - Bremsanlage: War bei Kauf neu, zuletzt hintere Beläge runter - ESP Sensor 2x getauscht - Abgastemperatursensoren defekt (alle 3) - Elektronikprobleme an Fahrertür und Heckleuchte links - Kupplungsprobleme: Neue Kupplung vor Kauf, somit bei circa 90.00 km wechseln - Sehr große Kaltstartschwierigkeiten Fazit: Fasst man alle aufgeführten Faktoren zusammen bleibt unterm Strich ein doch enttäuschendes Ergebnis übrig, der durch Fahrspaß und einem sehr gut laufendem Motor nicht aufzuwiegen ist. Die Reparaturkosten sind sehr hoch und der Verschleiß ebenfalls. Wer sich für dieses Modell entscheidet sollte auf eine neue Kupplung und Bremsen achten. Ein Besuch beim Fachmann zum auskesen des Fehlerspeichers ist wärmstens zu empfehlen. Ich selbst habe trotzdem jede Fahrt genossen und nachdem alles repariert war, fuhr der Wagen wirklich spitze. Trotzdem muss man auf manche Sachen achten und auch in Sachen Pflege braucht der Wagen viel Aufmerksamkeit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich besitze einen Lieferservice und setze dort verschiedene Fahrzeuge ein. Der Seat Leon ist eines davon. Hierbei geht es vor allem um die Zuverlässigkeit und Unterhaltskosten des Autos. Er ist ausschließlich im Stadtverkehr unterwegs. Bisher null Probleme. Auch der Unterhalt, sprich Versicherung und Steuer halten sich in Grenzen. Diese belaufen sich insgesamt auf etwa 100 Euro monatlich. Der Verbrauch ist natürlich spitze. In der Stadt verbruacht er etwa 6-7 Liter und über Land 5 Liter. Neben Inspektionen für ca. 400 Euro gabs bisher keine Probleme. Zudem sieht er super aus.
0
0