12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Saab 9-5 Limousine 2.0t 150 PS (1997-2010)

Alle Erfahrungen

Saab 9-5 Limousine (1997–2010) 2.0t (150 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Saab 9-5 Limousine (1997–2010) 2.0t (150 PS)

Technische Daten für 9-5 2.0t

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1997-2000
HSN/TSN
9116/385
Maße und Stauraum
Länge
4.805 mm
Breite
1.792 mm
Höhe
1.449 mm
Kofferraumvolumen
500 - 944 Liter
Radstand
2.703 mm
Reifengröße
205/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.485 kg
Maximalgewciht
2.020 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1985 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h

Umwelt und Verbrauch Saab 9-5 Limousine (1997–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,3 l/100 km (kombiniert)
12,8 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
227,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Habe gerade einen Saab 9-5 2.0t gekauft. Na ja, 2.0t - das ist er nicht ganz. Der vorherige Besitzer hat auf dem 2.0t-Motor den Turbolader eines 2.3-Motors verbaut, und das funktioniert erstaunlich gut. Nachdem ich vor mehr als 15 Jahren einen 9000 Aero besessen hatte, wollte ich endlich wieder einen Saab. Die ersten Eindrücke sind fantastisch. Auf kurvigen Österreichischen Landstraßen hält sich der "alte Schwede" wie am Weg genagelt, und auf der Autobahn ist er mit seinem Tempomat und Harman-Kardon-Anlage ein fahrendes Wohnzimmer. Klar: der Verbrauch schwankt zwischen etwa 8,5 und 15,6 Liter / 100 km, je nach Motortemperatur, Fahrstil und Wetterlage. Aber was soll's ? Es ist das Auto aller Autos: ein Saab. Gebaut für und durch Ingenieure die auch Ästheten sind. Meine Beifahrerin schätzt die doppelten Sonneblenden, die Stille ( unter der Motorhaube kommt nur ein zivilisiertes und entferntes Grummen hervor ) und den extremen Fußraum. Ich schätze die sehr gute Verarbeitung im Cockpit, und die gepflegte Gewalt des Motors. Bald geht es von Wien nach Sizilien und zurück, dann werden wir mehr wissen über meine Sabine !
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Es ist der schwedische Mercedes. Ein sehr bequemes, mit allen Extras versehenes Fahrzeug. Der Spritverbrauch, die Ersatzteil ( Verschleißteile ) und die Krankheit mit den Pixelfehlern sowie das abblättern der Embleme lassen lediglich zu wünschen übrig. Aber gibt es überhaupt das perfekte Auto? Habe schon fast alles gefahren. Nun bleibe ich bei Saab. Viele haben Angst vor der Anschaffung eines Saab`s, jedoch wer sich zu helfen weiß, wie z.B. Ersatzteile enorm billiger bei E-bay zu beschaffen, ist mit diesem Fahrzeug sehr gut beraten. Im 5. Gang ist er nicht unter 60 Km/h zu fahren. Unterturig. Das zeugt von seiner emensen Durchzugskraft. Die Beschleunigung auf der Autobahn läßt manchen BMW od. MB Fahrer erblassen. Rost kennt das Auto nicht und wer noch eine wenig von Auto`s versteht, kann an diesem Fahrzeug noch viel selst machen. Da er auch nicht so oft zu sehen ist, hält sich die Versicherung für dieses Fahrzeug weit unter vergleichbaren Modellen wie z.B. 5er BMW, MB E-Klasse, Audi A6, Volvo V / S 70. Einfach ein tolles Auto!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Der Saab 9-5 ist ein Auto mit viel Komfort und viel Laderaum. Die Sitze sind sehr bequem, auch bei langer Autobahnfahrt kommt man entspannt an. Der Kofferraum hat immenz viel Platz. Ich kann eine Kinderkarre und zwei Koffer ohne Probleme einladen und habe sogar noch Platz für Krims-Krams. Durch und durch durchdachtes Fahrzeug mit vielen extras. Als Beispiel der Night-Panel Knopf: man kann durch Betätigen des Knopf sämtliche Instumententafel und störende Lichter im Fahrzueginneren ausschalten und sieht nur noch die Geschwindigkeitsanzeige. Dies ist bei Nachtfahrt (vor allem auf langer Strecke) weniger anstrengend für die Augen. Weiter finde ich die doppelten Sonnenblenden für kurvige Fahrten sehr empfehlenswert. Gewöhnungsbedürftig ist das Zündschloß, das auf der Mittelkonsole neben der Handbremse liegt. Der Schlüssel kann nur im Rückwärtsgang abgezogen werden; bis man sich daran gewöhnt dauert es seine Zeit. Störend finde ich lediglich den Spritverbrauch, der innerorts bei 13-14 Litern liegt. Viele beschweren sich bei Saab über teure Ersatzteile. Dazu kann ich sagen, dass dies so nicht stimmt! Ich habe mal verglichen und kann sagen, dass die Teile anderer Marken (Audi, Mercedes, VW) in der oberen Mittelklasse teurer sind als die von Saab.
0
0