12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Saab 9-3 Limousine 1.8t 150 PS (2002-2011)

Alle Erfahrungen

Saab 9-3 Limousine (2002–2011) 1.8t (150 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Saab 9-3 Limousine (2002–2011) 1.8t (150 PS)

Technische Daten für 9-3 1.8 t Linear

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2002-2007
HSN/TSN
9116/425
Maße und Stauraum
Länge
4.635 mm
Breite
1.762 mm
Höhe
1.466 mm
Kofferraumvolumen
425 Liter
Radstand
2.675 mm
Reifengröße
215/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.440 kg
Maximalgewciht
2.020 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Saab 9-3 Limousine (2002–2011)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
61
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,1 l/100 km (kombiniert)
11,5 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
195,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
sehr zuverlässig-ich bin von 188.000 km gesamt, 65000 km selbst gefahren, es sind nur Verschleißteile -Querlenker links, der Mittel-und Endschalldämpfer (nach 12 Jahren) als besonders nennenswerte Teile gewechselt worden; er ist ein Kurvenräuber-es macht mir einfach Spaß dieses Auto zu fahren. Die Sportsitze sind Klasse, nach 1000 km Tagesfahrt war mein Rücken noch ok.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Ich kann dieses Auto gar nicht empfehlen. Der Motor ist recht schlapp auf den Beinen und die Automatik schaltet für ein modernes Getriebe sehr ruppig. Die Verarbeitung ist nicht Zeit der Dinge. Es klappert hier es rasselt da (natürlich nur auf Holperstrecken), Aktualisierung 2012... auch auf glatten Straßen. Es ist viel Kunststoff verbaut. Diverse Taster reagieren erst nach dem 2. mal drücken, Aktualisierung 2012... bzw. gar nicht. Der Taster/Drehknopf für den Bordcomputer ist eine typische Schwachstelle. Die Ersatzteile haben lange Lieferzeiten und sind auch teuer. Inspektionen sind auch überteuert. Durchschnittlich bezahlt man für eine einfache Inspektion ca. 450,-€ aufwärts, was nicht im Verhältnis steht. Die Anschaffungskosten sind, für einen Gebrauchten, der wirtschaftlichen Lage von Saab entsprechend sehr gering. Die Fixkosten (Steuern und Versicherung) sind auch günstig. Technische Probleme sind bis jetzt, zwei defekte Fensterheber (ebenfalls eine Schwachstelle), noch nicht aufgetreten. Er läuft und läuft und läuft. Um den Spritverbrauch zu senken sollte man möglichst oft Langstrecken fahren. Im Stadtverkehr säuft er wie ein Loch 15-17l Durchschnitt. Auf Langstrecke, Autobahn usw. kann man den Verbrauch unter 8l bewegen. Die angegebenen 61l Tankvolumen sind falsch. Bei mir sind es 53l. Mit der Passgenauigkeit wirde es auch nicht so ernst genommen. Die Motorhaube passt irgendwie gar nicht. Oben an den Schanieren und unter am Kühlergril passt es, aber in der Mitte hängt die Haube fast 5mm tiefer als die Kotflüge. Dies ist leider kein Einzelfall. Im Großen und Ganzen ist das nicht ein großer Schwachpunkt, sondern eher viele kleine Details die irgendwann nerven. Mit dem ehemals besten Auto ist es leider schon sehr lange her. Man kann nur mit dem Kopf schüttel, was GM mit der Marke Saab angestellt hat. Schade. Ich war immer ein großer Saab Fan, aber es ist kein Wunder das diese Marke Pleite gegangen ist. Sorry, aber dieses Auto nicht mehr.
0
0