12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Saab 9-3 Limousine 2.0t 154 PS (1998-2003)

Alle Erfahrungen

Saab 9-3 Limousine (1998–2003) 2.0t (154 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Saab 9-3 Limousine (1998–2003) 2.0t (154 PS)

Technische Daten für 9-3 2.0i t

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1998-2000
HSN/TSN
9116/391
Maße und Stauraum
Länge
4.629 mm
Breite
1.711 mm
Höhe
1.428 mm
Kofferraumvolumen
494 - 1314 Liter
Radstand
2.605 mm
Reifengröße
195/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.375 kg
Maximalgewciht
1.830 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1985 cm³
Leistung
113 kW/154 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Saab 9-3 Limousine (1998–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
68
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
13,6 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
224,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Vorweg muss erwähnt werden, daß mir mein SAAB 9-3 als Winterauto dient und während der kalten Jahreszeit einen 10 Jahre jüngeren Mercedes 300SE ( W126 ) ersetzen muss. Bisher hat das ein Mercedes 190E 1.8 gemacht, dem der SAAB nicht das Wasser reichen kann. An sich ist der SAAB 9-3 ein ordentliches solides Auto, das alles tut, was ein Auto tun soll. Im Detail können die Mercedes´ alles ein bisschen besser . . . Scheibenwischer und Blinkerhebel rasten statt mit sattem "Blub" mit harkem "Klack" ein. Das graue Hartplastik kann nicht mit dem grauen Kunstleder mithalten, vor allem ist der Sitzkomfort - trotz Lendenwirbelstütze im SAAB - nicht vergleichbar. Die primitiven Schaumstoffsitze sind zwar beheizbar, aber schlicht unbequem. Die Plastikhebel und -Schalter sind nach 20 Jahren alle spröde und brüchig und es kommt zu Defekten. ( Das kenne ich noch von meinem SAAB900 von 1985 ganz anders ) Die Karosserie ist solide und nach 20 Jahren noch ohne Rostschäden. Die doppelten Türdichtungen machen das Fahrzeug schön leise. Der Kofferraum ist nicht üppig, aber ausreichend und dank umklappbarer Sitzlehnen erweiterbar, allerdings dann nicht mehr eben. Die Übersichtlichkeit ist schlecht, Einparken ist mit meinem Ami oder der S-Klasse einfacher. Die Materialien im Innenraum weisen deutlich auf den Sparzwang hin, den General Motors den SAAB-Konstrukteuren auferlegt hat. Der Motor ist zufriedenstellend. In der Stadt fährt er sich wie ein normaler 2-Litermotor, aber beim Überholen, bei höheren Drehzahlen, gibt der Turbolader noch ein bisschen Leistung obendrauf. Selbige kommt zwar auf die Vorderräder (wo sie gar nicht hingehört) aber das ist ja SAAB-typisch und kann trotzdem durchaus Fahrspaß verursachen. Die Automatik schaltet dezent und unauffällig, drückt aber im Stand etwas stark nach vorn. Ersatzteile gibt es reichlich gebraucht oder neu bei SKANDIX. Verbrauch liegt bei 9 - 10 Litern ( Automatik ) Das Preis-Leistungsverhältnis ist in Ordnung beim SAAB 9-3. Es gibt ordentliche Fahrzeuge mit frischem TüV um die 2.000,- Euro Versicherungen haben auch keine Angst vor dem 9-3 Steuern sind günstig, zumal man die Leistung vom Turbolader ja nicht mitversteuern muss. Als Alltagsklassiker und Youngtimer ist der 9-3 eine ganz gute Wahl. Da es die Marke nicht mehr gibt, hat der SAAB eine gewisse Exklusivität. Im Gegensatz zum alten SAAB900 kann er aber in der oberen Mittelklasse nicht mehr mithalten. Für die derzeitigen Preise bekommt man beim SAAB 9-3 aber noch verhältnismäßig viel Auto für sein Geld.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Für das, was er bietet ist er sehr preiswert. Man kann ihn sparsam fahren (8,5. L/100km im Schnitt) solide verarbeitet, haltbar und langlebig, habe 330 Tausend km auf der Uhr ohne grössere Defekte. Ich würde den jederzeit wieder kaufen Keine echten Schwachpunkte, die kleineren Mängel sind wohl dem Alter von mittlerweile 20 Jahren geschuldet
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Saab 9-3 ist ein perfektes Alltagsauto. Der Fahrer- und Beifahrersitz sind mit Abstand die besten Sitze auf denen ich je gesessen bin. (SE-Ausstattung) Klimaautomatik, Lederausstattung, Sitzheizung, Tempomat und Nebelscheinwerfer sind hier für kleines Geld zu bekommen. Ersatzteile sind im Internet gut zu finden. Es ist unbedingt drauf zu achten dass der Ölwechsel regelmäßig gemacht wurde! Alle 10.000km sollte neues Öl sein! Der Verbrauch beträgt bei meinem Saab 2.0 Turbo mit 154 PS 7,8 - 8,3 Liter je nach Fahrweise. Durch Umklappen der hinteren Sitze entsteht eine sehr große Ladefläche die aber leider durch eine Kante nicht eben ist. Ich fahre den Saab täglich und freue mich auf jede Fahrt.
0
0