12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Mégane Kombi 1.5 dCi FAP 110 PS (2008-2016)

Alle Erfahrungen

Renault Mégane Grandtour (2008–2016) 1.5 dCi FAP (110 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Mégane Grandtour (2008–2016) 1.5 dCi FAP (110 PS)

Technische Daten für Megane Grandtour dCi 110 FAP EDC Bose Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2016
HSN/TSN
3333/AUF
Maße und Stauraum
Länge
4.559 mm
Breite
1.804 mm
Höhe
1.468 mm
Kofferraumvolumen
524 - 1595 Liter
Radstand
2.703 mm
Reifengröße
205/50 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.348 kg
Maximalgewciht
1.904 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1461 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,1 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Mégane Grandtour (2008–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,0 l/100 km (kombiniert)
4,7 l/100 km (innerorts)
3,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
104,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(11 Bewertungen)
5
27.3%
4
45.5%
3
18.2%
2
0.0%
1
9.1%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
Lennart_Steiner
11 Monate
Ich fahre seit mittlerweile 5 Jahren und 120.000km den Megane 3 Grandtour 1.5 dCi (Gesamtlaufleistung: ~293.000km). In meinen Augen ist dieses Auto im Preis-/Leistungsverhältnis eines meiner Favoriten. Für Verhältnissmäßig wenig Geld bekommt man einen gut ausgestatteten, sparsamen, komfortablen und geräumigen Kombi. Optik: Optisch ist dieses Auto sicherlich kein Eyecatcher. Doch von hässlich ist das Auto weit entfernt. Das schönste Modell ist m.M.n das erste Facelift, mit dem LED-Tagfahrlichtstreifen unter dem Scheinwerfer. Das lässt den Megane von vorne sportlicher wirken. Technik: Motor, Getriebe und Kupplung wurden alle noch nicht getauscht! Da zeigt sich die Qualität. Der Motor ist sparsam (bei sehr sportlicher Fahrweise 6l/100 km), beschleunigt jedoch für seine nur 110PS sehr zügig. Einzige Schwachstelle ist die Elektrik, ich hatte immer mal wieder Ärger mit diversen Sensoren (besonders im Abgassystem). Interieur: Trotz des vielen Plastiks wirkt der Innenraum nicht billig. Alles ist ordentlich verarbeitet hat eine gute Haptik. Bedienung ist selbsterklärend. Alles wirkt sehr aufgeräumt. Die Sitze sind auch auf Langstrecke sehr komfortabel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ich bin den Renault Megane Grandtour ,EZ 2013, 1.5Dci 110PS, EDC(Automatik) ca. 4 Jahre und 80000 Km gefahren habe ihn nun bei 180 000km abgegeben. Im Großen und Ganzen ist der Megane ein sehr zuverlässiges Auto. Außer den normalen Inspektionen, waren keine weiteren Werkstattaufenthalte notwendig. Das Fahrzeug hat ganz Europa, besonders Osteuropa gesehen und alles ausgehalten. - Der Kofferraum ist sehr groß und unter dem Kofferraum ist noch ein großes Fach, wo sonst das Reserverad liegt. - In der „Bose“ Edition ist eine sehr gute Soundanlage verbaut. Außerdem weiter Ausstattung wie Sitzheizung, Ledersitze, Keyless( was super bequem ist),... - sehr guter Verbrauch , auch in der Stadt. Über der gesamten Laufzeit 5,2l Diesel bei moderater Fahrweise - nur 142€ Steuern und normale Haftpflichtkosten Probleme - Keyless hat bei der Fahrertür nicht mehr funktioniert ( 1. Bowdenzug hat sich ausgegangen, 2. eine kleine Plastikkappe mit einer Feder für Keyless verantwortlich war defekt) - innerhalb von 4 Jahren ca. 10x die Meldung „Getriebe überprüfen“, außerdem hat die Automatik die Gänge überzogen. Nach Neustart des Motor war die Meldung und das Problem weg (lt. keine Getriebeölspülung möglich) - Wassereinbruch im Heckfenster, anscheinend Dichtung defekt
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Nach nunmehr fast 7 Jahren und 104.000 km möchte ich mal kurz zum aktuellen Megane Grandtour 1,5 dci 110 FAP dynamique berichten: Optik: Erstaunlich was die Renault-Jungs hier designt haben. Der Grandtour macht von allen Seiten an. In Verbindung mit schönen Serien-Alus ein absolut Zeitloses und schönes Automobil. VW sollte vielleicht bei Renault endlich mal ihre Designer-Crew weiterbilden. Motor & Getriebe: Der 1,5 dci ist für die Stadt ausreichend und relativ sparsam. Wer es ständig krachen läßt liegt bei ca. 6.5 ltr./100 km. Normalerweise kann man den Wagen mit 5,5 ltr gut bewegen. Die Beschleunigung bis ca. 100 ist etwas zügiger als z.B. beim Golf VI mit der ähnl. Maschine. Man vermisst auf der Landstrasse beim zügigen überholen allerdings Leistung. Das sollte man beim Kauf wissen. Für Mutti im Stadtbereich, zum Kinderabholen oder zum 1 x in den Urlaub pro Jahr reicht die Maschine. Interieur&Verarbeitung: Sehr fein und edel. Die Kunststoffwahl find ich persönlich besser als bei VW. Kein Grate oder schiefen Passungen und auch keine extrem billigen Kunsstoffe an den Türeinstiegen wie z.B. beim Golf Variant. Der Digitaltacho hat mich zunächst verwirrt. Allerdings wünscht man sich nach einem Tag kein anderes Schätzeisen zurück. Der Digitatacho ist hervorragend ablesbar und man erkennt die gefahrene Geschwindigkeit besser als beim herkömmlichen Tacho. Das TomTom Live Navi ist der Kracher. Sehr günstig in der Anschaffung und nahezu perfekt und blind zu bedienen. Über das Live-System werden alle 3 min. die Staumeldungen erneuert. Seitdem stand ich in keinem Stau mehr!! Die Sitz sind gut und etwas komfortabler als bei VW. Die Klimaautomatik ist sehr zu empfehlen und verdient wirklich den Namen "Klima". Bei hohen Außentemperaturen ist der Innenraum sehr schnell runtergekühlt. Hier muß man schon vor Erkältungen aufpassen und entsprechend einstellen. Auch läßt sich die Automatik gut dosieren und hält die Temperatur konstant. In dieser Klasse einmalig: Autoeinstellung, Softeinstellung und Fasteinstellung! Fahrverhalten & Fahrwerk: Das serienmäßige Lederlenkrad fasst sich sehr gut an und liegt satt in der Hand. Die Lenkung ist leicht und geschwindigkeitsabhängig. Bei zunehmender Fahrt wird die Lenkung schwerer und direkter. Insgesamt macht die Lenkung einen sehr direkten Eindruck, bietet aber bei verschiedenen Fahrpositionen zu wenig Rückmeldung. Das können andere wie zb. Ford deutlich besser. Hier besteht Verbesserungsbedarf. Das Fahrwerk ist relativ straff ausgelegt. Manchmal wirkt es etwas hölzern und könnte mehr Feinschliff vertragen. Gut ist die geringe Seitenneigung, auch gegenüber einem Golf Variant, der mehr in den Federn arbeitet. Reparaturen: Bisher nur die normalen Inspektionen und damit verbundenen Verschleißteile. Alles o.k.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Er ist sehr spritsparend und ein reines platzwunder hab in jetzt 1 jahr und viele probleme hat bei den bremsen angefangen bist zur dieselpumpe, probleme beim starten umd mit den start stop system das er wärend der fahrt aus geht und vieles mehr. Hab schon viel geld reingesteckt Aber sonst ein schönes auto
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Megan sprach mich optisch direkt an, was durchaus eine Vorfreude auslöste. Jedoch wurde diese rasch ernüchternd zerschlagen. Bereits nach ca. 14 Tagen begann das Drama Renault mit einem undichten Sicherungskasten, die konsiquenz Kurzschluss der innenraumlüftung. Die Ersatzteile zu beschaffen und die reperatur durchzuführen nahm ca. 2 Wochen in Anspruch. Von nun an ist der Ton des MMI (Radio Handy und Navi) in regelmäßiger Häufigkeit ausgefallen, ca. 10 mal war ich mit dem Wagen in der Werkstatt immer wieder wurde versucht über updates etwas zu Klempnern ohne Erfolg, was für mich als Kunden eine reine Zumutung ist! Nun hatte ich mit dem Wagen einen unverschuldeten Verkehrsunfall und bin heil froh das niemandem etwas passiert ist, die Karre jedoch einen Totalschaden hatte, so das ich nicht mehr unter dem Fahrzeug leiden muss. p.s. Der Fahrersitz musste bei etwah 30.000 km getauscht werden, da er auch nach mehrmaligem Ölen durch die Werkstatt nicht aufhörte bei jeder Kurve zu quietschen. Getauscht wurde er jedoch erst, nachdem ich das Gespräch zum Geschäftsführer meines Renaultpartners gesucht habe. Leider muss ich zusammenfassen das die Vorurteile gegen Franzosen (Autos) vollends Bestätigung gefunden haben und ich jedem dem seine Zeit und seine Nerven wert sind nur abraten kann. Nun bin ich glücklicher Honda Fahrer ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr Solides fahrzeug. Kaum reperaturen etc. Lässt sich sehr weich und angenehm fahren. Die Größe ist optimal. verbrauch bei mir ca. 5 Liter Diesel Verbrauch in der Stadt Hammer wert. Leider kommt der Größte Kirtikpunkt, Der Partikel Filter. Der ist immer zu Lässt sich auf der Autobahn nicht zwangs regenerieren wenn der board Computer schon meldet. Heißt 1X Monat Werkstatt 250€ zahlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Sehr gut, der vagen sind quick und sehr neusom mit das diesel; Das motor ist ok - keine probleme. Kein öl ferbrauch;
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Einfach Super! Egal wofür er verwendet wird. Er ist zuverlässig ubd hat uns noch nie im Stich gelassen. Sehr zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich habe den Megane Grandtour dCi 110 ein paar Wochen gefahren und dabei Erfahrungen gesammelt. Zunächst möchte ich den Megane Grandtour dCi 110 als alltagstaugliches Fahrzeug bezeichnen. Der Megane Grandtour bietet allen Insassen genügend Platz für Köpfe und Beine. Er federt ausgewogen und schluckt Unebenheiten gut. Der Gepäckraum ist für die Fahrzeugklasse groß genug. Die üblichen Taschenhaken fehlen nicht und das Pannenset ist praktisch verpackt. Allerdings findet sich keine seitliche Arretierung dafür oder sogar ein Fach. Dafür darf der Fahrer zu seinen Füßen kleine Dinge in einem Fach unter der Fußmatte verstauen. Auch die Armlehne bietet ein Staufach. Leider ist sie für die Funktion des "Lehnens" zu kurz und zu tief verbaut. Nicht zu kurz gebaut, aber zu kurz gedacht ist die Bedienung der Beleuchtung im Blinkerhebel. Ein leichtgängiger Drehgriff will beim Blinken sensibel geführt sein,sonst ist nachts die Straße dunkel. Dafür verlischt das Licht beim Entnehmen der Key-Card automatisch - und kann nicht vergessen werden. Ebenso vorteilhaft finde ich die Anpassungsmöglichkeiten der Helligkeit aller Displays für Nachtfahrten. Der Motor kann sparen, wenn er ruhig und niedertourig durchs Land rollt. Die Vier vor dem Komma ist dann ganz locker drin. Plötzlich geweckt, fällt er in ein Turboloch um danach recht vehement loszulegen. Diese Eigenheit muss man als Fahrer kennen, wenn man auf der Landstraße überholen möchte. Auf der Autobahn fährt es sich mit 160 gut und geräuscharm. Mehr gefiel mir weniger. Die Servolenkung reagiert im Alltag leichtgängig, der Megane Grandtour will aber bei hohen Geschwindigkeiten wirklich beide Hände am Steuer haben. Lauter wird es auch. Dafür arbeitet die Schaltung generell exakt und ist gut abgestuft. Aus meiner Sicht genügen die 110 PS Leistung und das Drehmoment für die Anforderungen im Alltag. Bei Bedarf warten aber bis zu 220 PS in den GT-Versionen. Mein Verbrauch: 5,4 l im Mix Ob Heizen oder Kühlen, das Gebläse ist aus meiner Sicht entweder kräftig und laut oder leise und kaum zu spüren. Bei Extremtemperaturen muss der Fahrer sich also entscheiden. Die Ausströmer lassen sich individuell einstellen. Sitzheizung gibt es (nur) für die Vorderleute (je nach Ausstattung als Extra). Wer im Megane Grandtour auf der Welle aktueller Ausstattungen der Kompaktklasse mitschwimmen will, wird teilweise enttäuscht. Spurwächter, Freisprechen, Rückfahrkamera oder Navigation sind zu haben. Letztere sogar mit Speichermöglichkeit eigener Feststellungen (Sperrungen etc). Xenon, Kurvenlicht, City-Bremsassistent oder Dämpferregelung bekommt der Kunde nicht für gutes Geld und gute Worte. Die Linie "Paris Deluxe" bietet eine Sammlung der meisten aufpreispflichtigen Extras zum Vorteilspreis. "Bose" legt noch einen drauf. Mein Fazit: Ein gutes Auto für Alle, die auf "Premium" und "Individualisierung ab Werk" verzichten können und wollen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Nachdem mein Laguna dci 110 abgeleast war,habe ich mich 3/13 für den Megane entschieden.Grund dafür war vorallem der günstigere Verbrauch. Dazu kommt noch ,dass ich ein so großes Auto, einfach nicht mehr brauche.Nach nunmehr 1 Jahr und 30000 km, will ich einen Bericht abgeben. Kommen wir zunächst zum Verbrauch. Der Megane ist mit dem 110dci flotter und sparsamer unterwegs als der Laguna. Die angegebenen 3,5 l/100km sind nur auf ebenen Strassen mit warmen Motor,niedriger Drehzahl und ohne Zwischenstops drin. Schon bei kleinen Anstiegen steigt der Verbrauch rasant an.Hier in der bergigen Großstadt Dresden brauche ich im Winter ca. 6,5 l, im Sommer ca. 6,0 l. Ausserorts sind es so 4,6 l. Im Schnitt liege ich bei 5,3 l.Ich bin damit im Großen und Ganzen zufrieden. Der Punkt, bei dem der Turbo einsetzt liegt bei ca. 1600 Umdrehungen. Fahrten in diesem Bereich sollte man vermeiden, denn dann fängt er an zu schubbeln.Überhaupt sollte man viel schalten.Will man unter dem Turbopunkt beschleunigen, so steigt der Verbrauch stark an und es dauert sehr lange , bis man auf Touren kommt.Also Runterschalten-Beschleunigen-Zurückschalten. Das ist aber bei jedem anderen Turbodiesel genauso.Das Getriebe funtioniert sehr gut, ohne hakeln. Der Sitzkonfort ist nicht schlecht, aber nicht so bequem ,wie beim Laguna.Ebenfalls vermisse ich das Umklappen der hinteren Sitze mit einem Knopfdruck. Die Ladefläche ist nicht eben, sondern hat eine Stufe. Dafür ist die Ladehöhe sehr gut. Besser als beim Laguna ist die Rundumsicht. Das Start-Stop- System funktioniert nur unter bestimmten Bedingungen, die ich manchmal nicht durchschaue. Auf alle Fälle nur im positiven Temparaturbereich. Wenn man hintereinander schnell aus- und wieder einkuppelt passiert es,daß der Motor nicht wieder anspringt.Wenn man dann auf den Startknopf drückt , bringt man das Auto total durcheinander. Richtig ist Auskuppeln bis 3 zählen Einkuppeln.Wenn ich merke ,daß es gleich weitergeht, lasse ich die Kupplung einfach getreten. Problem habe ich bisher eines gehabt: Der Heizungslüfter war ausgefallen und das im Winter. Die Werkstatt hat einen Widerstand gewechseklt. und damit den Fehler beseitigt.Ansonsten hat der Megane bisher seinen Dienst getan. Zu beanstanden, ebenso wie beim Laguna, ist der Lichtschalter, der sich beim Blinken manchmal verstellt.So kann es passieren,das sich unbemerkt das Licht ausschaltet. Bremsen sind sehr gut , Leinkung leicht und exakt. Alles in Allem ein gutes Auto. Ich habe den Kauf nicht bereut.
0
0