12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Mégane Cabrio 1.6 e 90 PS (1997-2003)

Alle Erfahrungen

Renault Mégane Cabrio (1997–2003) 1.6 e (90 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Mégane Cabrio (1997–2003) 1.6 e (90 PS)

Technische Daten für Megane Cabriolet 1.6

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1997-1999
HSN/TSN
3004/790
Maße und Stauraum
Länge
4.028 mm
Breite
1.698 mm
Höhe
1.368 mm
Kofferraumvolumen
281 Liter
Radstand
2.468 mm
Reifengröße
175/65 R14 82T (vorne)
Leergewicht
1.180 kg
Maximalgewciht
1.585 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
187 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Mégane Cabrio (1997–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
9,8 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
174,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Über das Renault Megane Cabrio, welches ich von 1997-2000 gefahren habe möchte ich kurz berichten. Dieses Cabrio kaufte ich mir damals als ich relativ wenig Geld hatte. Der Innenraum dieses Autos fast identisch mit dem Coupé. Leider hatte Renault eine etwas merkwürdige Farbeauswahl bei den Polstern getroffen. Diese waren grün grau und passt nicht zur äußeren Farbe. Somit kaufte ich mir beim Sattler schwarze Lederüberzüge.. Die Technik macht manchmal seine mucken. Ich hatte sehr viel Probleme mit der etwas komplizierten Wegfahrsperre, welche durch die Fernbedienung an und ausgeschaltet werden muss. Wenn nun die Fernbedienung beziehungsweise die Batterie schwach war konnte man das Auto nicht mehr starten. Somit musst du öfters der ADAC kommen. Ein weiteres Problem war der Auspuff Krümmer welcher aus unerfindlichen Gründen mehrfach gerissen ist. Somit wurde der Krümmer bin in der zwei Jahre dreimal getauscht. Der Unterhalt kostete pro Monat um die 300 €. Ein großer Posten war die Versicherung. Sehr positiv ist das gut ausgefütterte elektrische Verdeck, mit welchen man im Winter auch ein warmes Auto hat. Alternativ dazu gibt es bei Renault auch ein harttop. Der Motor mit einer Geschwindigkeit in der Spitze von 180 km in der Stunde und ein Verbrauch von 8-9 l sind o. k. Bei der genannten Höchstgeschwindigkeit wird es aber sehr windig im Innenraum. Deshalb empfehle ich auf jeden Fall den Kauf eines Windschotts!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
fahre seit einer woche dieses cabrio. war eine bauchentscheidung und liebe auf den zweiten blick. ein schickes cabrio ohne überrollbügel und ein elektrisches verdeck das unter einer bleckhaube verschwindet. verdeck lässt sich sehr einfach öffnen. die äussere optik....ein genuss fürs auge. die innenausstattung, naja.... ist in grauem plastik gehalten und erfüllt ihren zweck. ein witz ist die sitzheitzung. geht nur in einer stufe, lässt sich nicht getrennt für fahrer und beifahrer schalten, und die heizleistung ist kaum spürbar. besser gleich 20 euro in eine heizbare sitzauflage investieren. die sitze sind typisch französisch...weich. für stadt und kurze ausflüge über land ausreichend. für lange urlaubsfahrten ungeeignet. sitzposition auch für fahrer über 190 cm gut. man sitzt sehr tief. fast roadsterfeeling. dank der guten heizung auch bei temperaturen um null grad sehr gut offen zu fahren. kofferraum. in der höhe passt genau eine dieser plastikeinkaufsboxen. es gibt kleinere kofferräume. fahrgefühl. sehr gut. der eins/sechser motor ist erstaunlich durchzugsstark und man kann ihn in der stadt sehr schaltfaul fahren. tempo 50 im 4ten gang bei knapp 2000 u/min. ab 60 km/h im fünften bei 1500 u/min. man merkt dass das cabrio bei karmann gebaut wurde. solide wie ein burg. bei tempo 120 offen wie geschlossen sehr wenig windgeräusche. ein peugeot 206 cc cabrio ist richtig laut dagegen. die schaltung ist so naja....ein bischen hakelig. die schöne optik hat auch ihre nachteile. das cabrio ist vorn und hinten total unübersichtlich. das cabrio ist als viersitzer eingetragen. aber, wie die fotos es schon zeigen..hinten sitzt man sehr beengt. bei oldtimern nennt man so eine schmale sitzbank "schwiegermuttersitz". mein fazit nach einer woche. ein rassiges cabrio mit kleinen schwächen, mit denen ich aber sehr gut leben kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Vor ca 5 Jahren bin ich mit einem Bekannten zum Renaulthändler gegangen,weil sich dieser ein neues Auto kaufen wollte. Da stand er,mit treuem Blick,frisch aufpoliert,mit offenem Verdeck. Da war es um mich geschehen. Ich wollte ihn haben, und keinen Anderen. Gesagt,getan. Er hatte damals 85 0000Km auf dem Tacho. Nun fahre ich ihn seit 5 Jahren.(Tacho 152 000Km) Er hat mich zwar schon einige Male im Stich gelassen,aber im Hinblick auf die niedrigen Reperaturkosten macht er es mir leicht, ihm zu verzeihen. Auspuffanlage,Bremmsscheiben,Bremstrommeln und Batterie hat er mir inzwischen neu verlangt. Aber ich bin der Meinung, dass jedes andere Auto dies auch gebraucht hätte. Verbrauchsmäßig bin ich sehr zufrieden mit ihm,720 Kilometer mit einer Tankfüllung (55 liter/ 5 liter Reserve)sind keine Seltenheit. Dies entspricht einem Verbrauch von 7,5 liter auf 100Km. Wenn man bedenkt,dass er inzwischen 11 Jahre auf dem Buckel hat,ist das absolut OK! (Vor Allem,wenn man bedenkt dass ein vergleichbarer Neuwagen heutzutage eher mehr,oder gleichviel Benzin verbraucht). Ich führe den "niedrigen" Verbrauch auf das geringe Leergewicht zurück.Ebenso auch die Beschleunigung,die für seine 90 PS keine Wünsche offen lässt. Der Kofferraum ist leider etwas winzig, aber dass er keine Familienkutsche ist,sieht man ihm ja an. Alles in Allem verbinde ich dieses Auto mit extrem viel Fahrspaß,niedrigem Verbrauch,günstigem Unterhalt, dass man nicht an jeder Straßenecke findet. Kurz gesagt ich liebe ihn, bis das der Rost uns scheidet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Das war noch ein schönes Cabrio von Renault-gut,aber die Autos haben mir damals eh besser gefallen als die von heute.Sauber verarbeitet,ein schönes Cabrio in dem das offene Fahren im Sommer richtig Spaß macht!Der Platz im Innenraum ist gut für 2-hinten die Box rauf damit ein bisschen Gepäck verstaut werden kann und eine Fahrt mit der/dem Besten in Richtung Sonnenuntergang am Waldsee und alles ist i.O.!Die Karosserie ist steif genug gebaut um auch bei schlechten Wegen nicht das Gefühl zu bekommen das Auto dreht sich jeden Moment um die eigene Achse-gute Arbeit!Auch wenn dieses Cabrio schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat sieht es immer noch schön aus,hat also einen hohen Wiedererkennungswert und ist als Cabrio für den Sommer durchaus zu empfehlen!Für mich bedenklich ist nur das dieses Cabrio keinen Überrollbügel hat!Gruß slowly
0
0