12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Kangoo Transporter 1.5 dCi 86 PS (seit 2008)

Alle Erfahrungen

Renault Kangoo Transporter (seit 2008) 1.5 dCi (86 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Kangoo Transporter (seit 2008) 1.5 dCi (86 PS)

Technische Daten für Kangoo 1.5 dCi Expression

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2009
HSN/TSN
3333/AQP
Maße und Stauraum
Länge
4.213 mm
Breite
1.829 mm
Höhe
1.839 mm
Kofferraumvolumen
438 - 2080 Liter
Radstand
2.697 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.464 kg
Maximalgewciht
1.954 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1461 cm³
Leistung
63 kW/86 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
16,0 s
Höchstgeschwindigkeit
159 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Kangoo Transporter (seit 2008)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
5,9 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
140,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich fahre seit ich denken kann Fahrzeuge von Renault, sei es als Kind auf dem Rücksitz oder als aktiver Fahrer am Lenkrad. Nun möchte ich meine Erfahrung zum Kangoo Maxi, Bj 2010, km-Stand 160.000km, Doppelkabiner / LKW Zulassung, mit Kaufinteressenten teilen. Ich habe das FZG 2013 als Leasingrückläufer mit 18500 km zu einem sehr günstigen Kurs gekauft. Nach kurzer Zeit war auch schon der erste Fehler vorhanden, nämlich Kabelbruch am Instrumentenhebel. Das war ja kein Problem, durchgemessen und repariert. Die restlichen 135000 km verliefen ohnen Probleme, nur Ölwechsel mit Filter sowie Zahnriemenwechsel. Das wars! Dann kam ein richtig großes Problem, die Elektronik. Kein Tachosignal mehr, angeblich ABS Steuergerät defekt, was es aber nicht war! Dieses Problem besteht nach wie vor, kein Händler hat das Problem lösen können, nur meine Brieftasche wurde immer leerer ..... Dieses Problem kann bei jedem Hersteller auftreten und spiegelt nicht die Langzeitqualität des Fahrzeuges wieder. Ich hatte halt Pech damit ..... Zusammenfassend kann ich den Kangoo in der Maxi Ausführung nur empfehlen. Laderaum ist genügend vorhanden. Der Motor - 1.5 DCI, hier mit 86 PS, läuft tadellos, schafft jede Last ohne Probleme weg, auch wenn das FZG mal 200 Kg überladen ist. Die Federung ist typisch Transporter, dafür kann man auch was reinpacken. Die Verarbeitungsqualität ist um Welten besser als beim alten Kangoo, da rappelt und fällt auch nichts ab. Die Fahreigenschaften sind aufgrund der Maxi Ausführung tadellos (langer Radstand) und man kann damit auch mal sportlich um die Ecke fegen. Die Bremsen sind sehr gut und auch bei Überladung absolut standhaft. Außerdem halten die Beläge sehr lange (der letzte Wechsel war erst nach ca. 85.000 km ab der letzten Inspektion notwendig .... Langstreckenfzg) Aufgrund der häufig vorkommenden Überladung fallen natürlich andere Reparaturen wie z.B. Traggelenke oder Kupplung an. Das ist normaler Verschleiß und kein Qualitätsmanko ... was ich so von anderen, namhaften Herstellern, nicht so sagen kann ...... Ich denke hier an einen deustchen Hersteller der solche FZG ebenfalls zu sehr überteuerten Preisen mit erheblich schlechterer Qualität an den Kunden bringt .... die Fuhrparkkollegen wissen schon was ich meine ....! Was ich von Kollegen, die ebenfalls Kangoo`s im Fuhrpark betreiben, gehört habe sind KM Leistungen von 400.000 km und mehr kein Problem mit dem Motor. Wenn das FZG regelmäßig gewartet wird (Ölwechsel, Filter, Zahnriemen usw.) hat man sehr lange Spaß daran. Was mich persönlich etwas stört sind die zu kurzen Wartungsintervalle von 20.000 km. Dies könnte man problemlos auf 40.000 km erhöhen. Dies trifft ebenfalls auf den Zahnriemen zu, nach 120.000 km muss hier schon gewechselt werden, auch wenn der Zahnriemen noch wie neu aussieht und keine Risse oder ähnliches aufweist. Der Ölverbrauch liegt mit 0,5 Liter auf 20.000 km im normalen Bereich. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Getriebeabstufung in den höheren Gängen. Die Eco Variante (86PS) hat keinen 6. Gang. Warum das dann ECO heißt erschließt sich mir nicht. Ich bin immer noch verwundert das ein Diesel bei 120 km/h mit ca. 3000 U/min. läuft. Hier sind die normalen 1.9 DCI um Welten besser, ist aber nicht lieferbar für dieses FZG, warum auch immer. Der Verbrauch ist von Renault mit 4.9 Liter auf 100 km angegeben was ich in keinster weise schaffe. Der realistische Verbrauch liegt zwischen 6.7 und 7.2 Liter / 100 km. Dieser Verbrauch wäre sicherlich schnell zu reduzieren wenn der 6. Gang verbaut wäre oder doch gleich ein langhubiger 1.9 DCI, der wesentlich ruhiger und Drehzahlärmer läuft. Aber Downsizing ist ja voll im Trend ... finde ich aber einen Rückschritt da die Motoren erheblich mehr verbrauchen wenn Sie die gleiche Leistung bringen sollen. Fazit: Ich würde den Kangoo jederzeit wieder kaufen (wenn er größer wäre auf jeden Fall, dafür gibt es aber den Trafic) da er ein sehr angenehmer Begleiter ist. Man sitzt sehr hoch und kann das Verkehrsgeschehen sehr gut beobachten. Die Rundumsicht ist hervorragend, vor allem die Frontscheibe ist rießig. Ich bedauere immer diese neumodischen Geländedinger, oder auf Neudeutsch "SUV" genannt, mit Ihren Schießschartenfenster. Ich gebe eine 100% Kaufempfehlung für den Kangoo
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ständig in der Werkstatt Wir kauften die Variante Expression, Bj 2008, 2010 als Jahreswagen. Grundsätzlich ist das Auto gut gedacht - Innenausstattung und die clever umlegbaren Rückbänke, Rundumsicht etc. sind gut gelungen. Der Motor beschleunigt gut und hat bisher auch noch keine Probleme bereitet. So weit die guten Aspekte. Grundsätzlich sind der laute Motor und die Windgeräusche auf der Autobahn zu bemängeln. Leider ist an dem Fahrzeug ständig etwas kaputt. Kurz nach dem Kauf ließ sich das Auto dann nicht verschließen - Diagnose: Heckklappenschloss defekt. Auf Car-Garantie getauscht. Als nächtses funktionierte die manuelle Klimanlage nicht. Diagnose: Kältemittel verloren. Die Werkstatt füllte das Mttel wieder auf (ca. 100 €), dann ging es wieder, bis zum nächsten Frühjahr. Kältemittel war wieder weg (Zitat Autoverkäufer: "Was machen sie die Klimanalage denn auch im Winter aus?") Diagnose: Klimakondensator defekt, angeblich durch Steinschlag. Kosten 400,- € und da waren schon ein paar Kulanzrabatte abgezogen. Nächstes Problem: Kupplung rutscht im 5. Gang (beim Gas geben wird zwar der Motor lauter und der Drehzahlmesser zeigt mehr an, allerdings wird das Auto nicht schneller). Diagnose: Irgendeine Dichtung im Kupplungssystem ist undicht und dadurch kam Hydraulikflüssigkeit auf die Kupplung - muss komplett getauscht werden. Kosten ca. 800 €) Weitere Probleme: CD-Player kaputt, Kennzeichenleuchte ausgefallen. Wir haben das Auto nun ca. 40.000 km gefahren (Gesamtlaufleistung 66.000 km) und sind insgesamt nicht zufrieden. Pro: Kluges Raumkonzept, ideal für Familien, niederiger Anschaffungspreis. Kontra: Hohe Reparaturkosten, Kraftstoffverbrauch deutlich über den Herstellerangaben, häufige Werkstattaufenthalte
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Was bei mir für den Kangoo sprach war unser Mietauto im letzten Urlaub - einem Renault Kangoo. Fast 1000 km fuhren wir über spanische Land- und Bergstraßen, donnerten(sofern Verkehrstechnisch überhaupt möglich) über die Autobahn und waren vom Platzangebot, den Schiebetüren und den vielen Ablagefächern schwer angetan. Die erhöhte Sitzposition, geringer Verbrauch, gute Rundumsicht wegen der großen Scheiben - das Auto hatte bei uns einfach einen Stein im Brett. Als es dann in Richtung Fahrzeugaustausch ging wollten wir ein Auto, bei dem man sich nicht immer bücken muss, um in den Innenraum zu gelangen. Aufgrund der positiven Urlaubserfahrungen konzentrierten wir uns auf den Kangoo. Zuerst sollte es ein Vorführer der alten Baureihe werden, irgendwann sprachen die Argumente (Verbrauch, mehr Platz, Scenic Basis) und der Preis doch mehr für den neuen. Seit Anfang April rolle ich also mit dem neuen Kangoo Farbe Mohnrot durch die Gegend und habe in einem Monat fast 2.200 km raufgefahren. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei derzeit 5,9 l/km. Der viele Platz hat sich so manchesmal bewährt, sei es beim Möbelkauf oder die Shoppingtour durch den Baumarkt, man hat Platz ohne Ende. Man neigt sogar dazu, die anderen Fahrzeugbesitzer ein wenig zu bemitleiden, wenn man ihnen bei den Verladeversuchen in ihren Pkw´s und Kombi´s zusieht. Denn die Sitze des Kangoo sind spielerisch leicht zum Umlegen, dann wird der Stauraum riesig. Zwei Handgriffe genügen und der Ladeboden ist flach. Aber auch so bietet der Kofferraum sehr viel Platz. Meine Klappkiste mit Betriebsmitteln, Feuerlöscher, Startkabel, und Abschleppseil war im alten Fahrzeug störend, jetzt fällt sie nicht mal mehr auf. Auch die vielen Ablagefächer bieten Stauraum für alles, was nicht zu sperrig oder zu schwer ist, man hat also freie Ausstattungswahl. So ist der Regenschirm jetzt im Fahrzeuginneren und nicht mehr im Kofferraum zu finden. Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Kangoo und kann mich nicht beklagen. Die etwas andere Optik ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack, ich wollte aber keinen optischen Einheitsbrei, die viele andere Marken bieten.
0
0