12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Kangoo Transporter 1.2 16V TCe 115 115 PS (seit 2008)

Alle Erfahrungen

Renault Kangoo Transporter (seit 2008) 1.2 16V TCe 115 (115 PS)

2.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Kangoo Transporter (seit 2008) 1.2 16V TCe 115 (115 PS)

Technische Daten für Kangoo ENERGY TCe 115 Start & Stop Happy Family

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2016
HSN/TSN
3333/BCC
Maße und Stauraum
Länge
4.282 mm
Breite
1.829 mm
Höhe
1.801 mm
Kofferraumvolumen
660 - 2600 Liter
Radstand
2.697 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.395 kg
Maximalgewciht
1.920 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1199 cm³
Leistung
84 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,7 s
Höchstgeschwindigkeit
173 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Kangoo Transporter (seit 2008)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
7,2 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
140,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
2.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
75.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Wir haben uns nach zwei sehr guten Kangoo dci wegen der aktuellen Diskussionen um den Diesel einen TCe 115 Limited de Luxe EPA DSG gekauft. Die Ausstattung ist sehr gut, wobei ich immer noch nicht verstehe, warum es für 20.000 Euro nicht möglich ist, einen Beifahrerhenkel ans Dach zu schrauben und auch keine beleuchteten Innenspiegel für den Preis möglich sind. Unbedingtes Muss ist die PDC hinten und vorne, wir werden die vorne nachrüsten lassen, man sieht wirklich nichts. Raumangebot und Sitze, Variabilität sind weiterhin top. Was allerdings völlig daneben ist, ist der TCe 115 Motor und vor allen Dingen in Kombi mit dem DSG-Getriebe. Welcher besoffene Ingenieur diese Getriebe verwurstet hat, gehört entlassen. Das Getriebe ruckelt und schaukelt wie eine Barkasse in Seenot, bis 50 Km/h weiß das Getriebe überhaupt nicht, was es machen soll. Mit Abstand das schlechteste Getriebe, dass ich in 40 Jahren Autofahren erlebt habe. Und ich fahre diverse Automatik- und DSG-Getriebe. Also unbedingt Schalter kaufen. Hinzu kommt der 1.2 Liter Downsizing-ich-habe-wohl- keine- Kraft-Motor mit Sauftour. In der Stadt unfahrbar, da bis 40 km/h beschleunigt da nichts, erst ab 60 km/h wirds besser. Die alten dci-Motoren haben im Schnitt 6.3 Liter Diesel gebraucht, der Benziner säuft wie Seemann nach vielen Matjes und braucht im Schnitt unfassbar 9.7 Liter, bei extrem ruhiger Fahrweise, allerdings hohem Stadtanteil. Ich hatte einen Mercedes C180 mit 122 PS, der brauchte im Schnitt 7.1 Liter. Wo soll denn da der Fortschritt sein? Auto gut, Motor und Getriebe - Finger weg.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die Verarbeitung könnte besser sein. Im ersten Sommer ist mir die Seirtenscheibe der rechten Schiebetür ohne fremde Einwirkung geplatzt. Keinerlei Unterstützung vom Händler oder Renault. Der Motor ist gut, das Getriebe ist schlecht abgestuft. Hat zwar 5 Gänge, aber der 5. Gang geht schnon ab 70 km/h was dazu führt, dass man ständig mit hochen Drehzahlen und damit erheblichen Spritverbrauch fährt. Bei 120 km/ auf der Autobahn fährtst du schon mit 4.000 Umdreh. Nach 60.000 km habe ich einen Durchschnitt von 8,9 l. Was ganz schlecht ist, wenn eine Birne ausgetauscht werden muss. Sehr teuer, da man an nichts rankommt. Muss in der Werkstatt gemacht werden. Halbe Front muss abgebaut werden. Schlecht ist auch, dass man die Scheibenwischer nur bei der Renault-Werkstatt bekommt. Die Halterung ist exklusiv und nicht im freien Handel erhältlich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Durchschnittsverbrauch 8.7l bei eher bewußter Fahrweise. Aktuell schafft er um die 5l wenn man auf der Autobahn um die 80 fährt. (Aber nur bei Stadtautobahnen interessant). Kangoo ist praktisch, aber nicht so gut verarbeitet wie ein VW Caddy. Motor ist leise, aber von den PS merkt man in den unteren Drehzahlen wenig. Und bei hohen geht der Spritverbrauch auch nach oben. R-LINK ist nicht schlecht, hat aber noch ein paar Kinderkrankheiten. Wenn es sich nicht mehr mit Handys verbinden will muss man auf werkseinstellung zurücksetzen und dann sind alle Einstellungen wie Favoriten usw. verloren. Generell aber zufrieden da praktisches Familienauto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Mein bisheriges Auto war ein Kangoo Bj. 1999 1.4l Benziner, Mitte 2003 gebraucht gekauft. Mein Durchschnittsverbrauch seit Kauf war 7,4 l/100km, wobei ich versuchte, "vernünftig" zu fahren. Nun zum Nachfolger: Ich hatte zuerst eine Tendenz zum Dacia Dokker. Ausstattungsbereinigt wäre mich dieser aber teurer gekommen als der von mir (allerdings als EU-Reimport) gekaufte Kangoo! Mitbestellt wurden hier fast alle verfügbaren Optionen, und das für insgesamt < 16000€. Negativ Mein neuer Kangoo hat bisher die ersten 2000km bei fast nur Autobahn-Betrieb und < 110km/h Durchschnittsgeschwindigkeit sowie fast nie Klimaanlage an einen Verbrauch von 7.0 l/100km - ziemlich enttäuschend. Der Motor ist ebenfalls enttäuschend lahm, nicht nur im Öko-Modus. Die Innenbeleuchtung war von Anfang an defekt. Die Zentralverriegelung per Funkschlüssel funktioniert nur bis kurz nach Schließen der Fahrertür - Schwachsinn! Störendes Lenkrad-Vibrieren bei ca. 120 km/h auf rechten Autobahnspuren - vielleicht sind die Räder auf den 16"-Alufelgen nicht korrekt ausgewuchtet? Positiv: Preis/Leistungs-Verhältnis ist super (siehe EU-Reimport) Pop-Up-Glasdach sorgt für gutes Raumgefühl Betrachtungsmöglichkeit auf impotente (?) Porschefahrer von höherer Sitzposition aus ist möglich R-Link funktioniert gut, die Navi-Funktion besonders Ebenbödiges Umlegen der Rücksitze ist prima, Fahrrad passt dann mühelos in den Kofferraum rein Hintere Heckklappe ist vor allem bei Regen wertig
0
0