12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Espace Van 2.0 dCi FAP 150 PS (2002-2015)

Alle Erfahrungen

Renault Espace Van (2002–2015) 2.0 dCi FAP (150 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Espace Van (2002–2015) 2.0 dCi FAP (150 PS)

Technische Daten für Espace 2.0 dCi FAP Initiale

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2006-2006
HSN/TSN
3333/AJY
Maße und Stauraum
Länge
4.656 mm
Breite
2.104 mm
Höhe
1.728 mm
Kofferraumvolumen
291 - 2860 Liter
Radstand
2.804 mm
Reifengröße
225/55 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.900 kg
Maximalgewciht
2.605 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1995 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,6 s
Höchstgeschwindigkeit
194 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Espace Van (2002–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
83
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,6 l/100 km (kombiniert)
9,5 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
200,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Klar und mit dem Focus auf einen möglichst großen Alltagsnutzen präsentiert sich das Heck mit der sehr großen Heckklappe. Sie gibt mir eine optimal nutzbare Laderaumöffnung mit niedriger Ladekante frei und schwingt selbst weit hoch. Womit ich dann auch schon drin bin im Vergnügen, also dem Innen- oder erst mal Laderaum, der aber ein echtes Vergnügen darstellt. Daran hat vor allem die große Variabilität Ihren Anteil. Aber schon in der Grundstellung fasst der Espace einiges an Gepäck, einziges Manko ist die Tatsache, dass die Gleitschienen im Boden schnell reichlich Schmutz aufsammeln. Aber genau hier in diesen Schienen liegt die große Verwandlungskunst des Franzosen. Ich kann die drei einzelnen Rücksitze mit individueller Lehnenverstellung nämlich einfach nur nebeneinander platzieren und ganz nach vorne fahren. Dann wird es zwar für Erwachsene ziemlich eng im Bein- und Kniebereich, aber das Gepäckabteil wächst schon mal enorm. Oder aber ich fahre die Sitze nach hinten, und schon wird die Beinfreiheit so was von üppig. Sitzen nur zwei Erwachsene in Reihe zwei, dann kann ich auch den Mittelsitz rausnehmen und die beiden Außensitze eine Schienenreihe nach innen setzen. Oder ich lasse nur den Mittelsitz drin, den ich dann auch bis ganz weit nach hinten fahren kann, oder ich nehme … ich sag ja, die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Gut gelöst präsentiert sich die Gurtführung, alles ist direkt am Sitz montiert, was bei den Verwandlungsmöglichkeiten aber auch die einzig wahre Lösung darstellt. Oder aber alle Sitze fliegen raus, und dann hab ich mit dem Espace einen stolzen Transporter. Und dann sind da ja auch noch die unzähligen Fächer, die nehmen jeden Kleinkram auf den man so ins Auto schleppen kann. Auf den ersten Blick wirkt das Cockpit sehr aufgeräumt - zu sehr für meinen Geschmack, um an einige Bedienelemente zu gelangen muss ich sogar erst eine Klappe öffnen. Den Schalter für den Tempomat schließlich haben die Entwickler so sehr nach unten versteckt, dass ich mich praktisch nach ihm bücken muss. Und die Belegung der Tasten für die Radiofernbedienung ist hinter dem Lenkrad nicht ersichtlich. Aber mehr gibt es nicht zu meckern, mit dem guten Fahrkomfort und dem sparsamen sowie kräftigen Diesel, ist er der perfekte Reisebegleiter.
0
0