12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Espace Van 2.8 V6 150 PS (1991-1997)

Alle Erfahrungen

Renault Espace Van (1991–1997) 2.8 V6 (150 PS)

2.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Espace Van (1991–1997) 2.8 V6 (150 PS)

Technische Daten für Espace V6 Elysee

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
1995-1996
HSN/TSN
3128/330
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2849 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,3 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Espace Van (1991–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
100.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
die karosserie ist aus kunststoff - super unempfindlich! kleine rempler werden beulenlos weggesteckt. das raumangebot ist top - tolles familienauto - sebst mit 6 sitzen kann man noch gut gepäck mitnehmen. sehr gute rundumsicht - da fällt einem das ein- und ausparken leicht. der komfort ist gut - französisch weich eben. leider ist das lenkrad nicht einstellbar und so findet mancher nur schwer seine sitzposition. so jetzt kommen wir zu einigen der unzähligen mängeln: der motor ist sehr durstig, dabei leider aber auch schwack. ich habe vorher den 2.2 mit 107 PS gefahren - der hat fast die gleichen fahrleistungen mit rund 10 ltr., der V6 verbraucht bei gleicher fahrweise 13,5 ltr. die kupplung ist für den V6 zu schwach ausgelegt - ausserdem ist mir der ausrückhebel gebrochen und ein ersatz war nur schwer aufzutreiben. die antriebswellen, sowie die gelenke und traggelenke sind zu schwach ausgelegt. hier ist immer genau hinzusehen!!! die bremssättel müssen oft gewartet werden, da diese gern festgehen. mit rost hat man eigentlich wenig zu tun, aber die haltebänder vom tank rosten gerne und schnell. komfortabler wäre der V6 mit automatik - aber die hält noch weniger. durch den vollen motorraum gibt es termische probleme - bei meinem V6 versagte im anhängerbetrieb die zylinder kopfdichtung der rechten bank. fazit: tolle und praktische karosse, technisch leider nicht ausgereift empfehlenswerter ist der 2.2er mit schaltung
0
0