12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 806 Van 2.0 HDi 109 PS (1994-2002)

Alle Erfahrungen

Peugeot 806 Van (1994–2002) 2.0 HDi (109 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 806 Van (1994–2002) 2.0 HDi (109 PS)

Technische Daten für 806 HDi Premium

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
1999-2002
HSN/TSN
3003/891
Maße und Stauraum
Länge
4.454 mm
Breite
1.834 mm
Höhe
1.714 mm
Kofferraumvolumen
340 - 3300 Liter
Radstand
2.824 mm
Reifengröße
205/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.670 kg
Maximalgewciht
2.395 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1997 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
15,2 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 806 Van (1994–2002)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
186,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Mein Peugeot 806 HDI: Baujahr : 04/ 2000 Pullmann Ausstattung, dunkle Thermoverglasung, lelektr. ausstellbare hintere Seitenscheiben , 6 Einzelsitze.etc! Ein absolut alltagstaugliches Auto.Fahrt nach Spanien, mit 400 Kg an- hänger bei 110 - 120Kmh Verbrach 5,8 Liter. Bisherige Reparaturen:Heizungsgebläse bei Km 112000 Km. Lader-Druckschlauch bei ca 144000 Km. Kombihebel am Lenkrad bei 148000 Km Luftmassenregler Ausser Normalen Service 2X Bremsscheiben, (je 100000 Km) Zahnrie-men Keinerlei Reparaturen . Ein Mangel, Be iFahrten im Winter in der Stadt ganz ganz schlechte Heizwirkung. Temperaturanzeige nicht über 70 Grad. Leider muß ich dem Peugeot - Service eine absolut schlechte Arbeit be- scheinigen.Bei der Reparatur des Luftmassenreglers wollte die Einspritzpumpe auswechseln.Erstaunliche Erkennung des Fehlers. ( ohne große Fehlersuche stotternder Motor gleich Einspritzpumpe) Der Fehler sei der Werstatt bekannt . Eine Boschwerkstatt fand hingegen nach gründlicher Diagnose den Fehler.(Luftmassenregler) Das gleiche war beim einbauen des Kombihebels der Fall. Angeblich mußte der Airbag ausgebaut werden. Eine zeitaufwendige Arbeit sagte man mir. Eine freie Werkstatt schaffte das in 10 Minuten,ohne Ausbau des Bags! Seitdem lasse ich alle Service - Arbeiten in freien Werkstätten machen. Ohne das ge- fühl zu haben, über sen Tisch gezogen zu werden. Mein Rat,- immer eine zweite Werkstattmeinung einholen. War jetzt bei TÜV,- keine Mängel. Also fahre ich meinen Peugeot so- lange, bis sich irgendwann eine Reparatur nicht mehr rechnet. Hoffentlich noch lange.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Vor zwei Monaten habe ich mich nun schweren Herzens von meinem 806er HDI Bj. 99 verabschiedet. Nach 210tkm machte er es mir aber doch nicht zu schwer. Der 806er ist an sich ein sehr praktisches und sparsames Familienfahrzeug mit vielen nützlichen Extras und hilfreichen Details. Die Schiebetüren z.B. kann ich mir einfach nicht mehr wegdenken. Leider stellen sie aber auch eine Fehlerquelle dar; lange zeit haben sie Zicken gemacht, dann war eine teure Rep. notwendig, weil sich die linke Tür einfach nicht mehr öffnen ließ. Aber bevor es dick kommt ,noch ein paar positive Dinge. - super Stauraum, Fahrgastraum - Verbrauchsangabe des Herstellers wahr!!!: 7,2L/100km - Angenehmes Fahrgefühl, geräuscharm, gutmütig - gute Traktion auf Schnee, habe nie Ketten gebraucht... Im laufe der Jahre häuften sich aber die kleinen-und größeren Reparaturen, z.B: - 2-maliger Tausch der Kupplung (beim ersten mal auf Kulanz) - div. Probleme mit der Elektronik un Elektrik - Klima- und Heizungsprobleme - Auspuff öfters saniert Und schließlich, nachdem der Motor immer wieder während der Fahrt einfach ausging, und mehrere Werkstätten keinen entscheidenden Fehler finden konnten: Tausch der Einspritz-Pumpe, neuer Dieselfilter, teurer Test der Eispritzdüsen, Riss der Diesel-Druckleitung ... Trotzdem tauchte das Problem immer wieder auf. Schließlich hatte ich dann genug, tauschte ihn beim Händler ein und fahre seither wieder einen vergleichbaren Van neueren Baujahres. Hoffentlich kann ich in ein paar Jahren positiveres berichten.
0
0