12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 806 Van 2.0 121 PS (1994-2002)

Alle Erfahrungen

Peugeot 806 Van (1994–2002) 2.0 (121 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 806 Van (1994–2002) 2.0 (121 PS)

Technische Daten für 806 SR

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
1994-1998
HSN/TSN
3003/745
Maße und Stauraum
Länge
4.454 mm
Breite
1.834 mm
Höhe
1.714 mm
Kofferraumvolumen
340 - 3300 Liter
Radstand
2.824 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.510 kg
Maximalgewciht
2.300 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
89 kW/121 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,1 s
Höchstgeschwindigkeit
177 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 806 Van (1994–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,2 l/100 km (kombiniert)
13,8 l/100 km (innerorts)
8,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
252,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Wir fahren den van jetzt seit einem Jahr und haben Ihn gebraucht mit 190000km gekauft. Das Raumkonzept ist durchdacht, bequem und sämtliche Funtionen erschließen sich jedem von selbst. Zudem ist er sehr Variabel und bietet viel Platz und Stauraum. Die Qualität der verarbeitung ist super. Trotz des nun hohen Alters. Der Motor ist für einen Familienvan mehr als ausreichend. Ohne viel gepäck ist er mit 7 Personen trotz allem spritzig. An sonsten zeigt er sich sehr kultiviert und angenehm leise. Der Motor macht sich nur bei Beschleunigungsatacken bemerkbar, knurrt dann jedoch nur angenehm zurückhaltend. Der Verbrauch ist ohne Anstrengung weit unter 10 Liter zu halten. Im drittel Mix liegen Wir bei 8,5 bis 9 Litern. Da dieser Kleinbuss kein Rennwagen ist, wird er bei uns jedoch auch nicht verheizt. Dennoch sind wir immer stets zügig unterwegs. Einen Verbrauch nahe der 15 liter kann ich mir nicht erklären, wir kommen mit großem, beladenen Anhänger und vollbepacktem Auto nur Auf 10,5 Litern in der Statt.
0
0
miro2566
mehr als 16 Jahre
Ich habe den Peugeot im Jahr 2002 als Gebrauchtfahrzeug gekauft.Von Anfang an fand ich die beiden Schiebetüren sehr praktisch und auch die Kinder finden sie gut und einfach zu bedienen. Bis heute sind die beiden Türen sehr unauffällig und ohne Mangel. Das Design des Franzosen ist mittlerweile altbacken aber was will man erwarten von einer 10 Jahr alten Familienkutsche. Die Motorisierung des 806 ist mit 121 PS nicht gerade üppig aber ausreichend.Der Motor ist bis heute 180 TKM gelaufen und hatte schon Reparaturen von Zylinderkopfdichtung,Flammrohr,und Verschleissteile wie Wasserpumpe,Zahnriemen etc. Sonst läuft das Teil einwandfrei.Verbrauch zw.7,8 u.10Li. Wenn das FZ nicht immer am Limit bewegt wird, halten auch die Reifen recht lange, ansonsten sind die Pneus schnell an den Aussenseiten abgefahren was aber natürlich hauptsächlich am Gewicht des Autos liegt. Gigantisch ist der Innenraum mit seinen einzeln herausnehmbaren Sitzen die mit etwas Übung Ruck Zuck ausgebaut sind.Die Riesige ebenen Ladefläche die dann vor den Benutzern liegt sucht ihres Gleichen!!!Mit diesem FZ hat man immer einen Schlafplatz dabei und einen richtig großzügigen noch dazu.Mit dem Wagen habe ich während unseres Hausumbaus wirklich Zentnerweise Material beigeschleppt.:-) Zusätzlich habe ich eine AHK anbauen lassen die es in großer Auswahl im Zubehörhandel gibt.Kostenpunkt incl.TÜV 450 Euro- Als einzigen wirklichen Negativpunkt empfinde ich die Riesige Kofferraumklappe die aus Kunststoff gefertigt ist und im Bereich des Nummerschildträgers an den Ecken einreisst.Die Risse entstehen meines Erachtens duch das zuschlagen der Klappe und die Vibrationen die zwangsläufig entstehen.Hier helfen wenn auch nur Zeitweise Glasfasermatten die von innen mehrlagig eingeklebt werden sollten.Von Außen sollte mann die Risse mit einem kleinen Bohrer abbohren das diese nicht weiter reissen können und etwas ausschleifen um mehr Spachtelmaterial einbringen zu können.Handwerklich begabten Leuten sollte das und die anschliessende Lackierung der Stelle keine Probleme bereiten. Die Rep.der Stelle inkl.Lackierung kostet so gerade mal Max.50 Euro Anstelle der 200 Euro für eine Austauschklappe von Ebay in der falschen Farbe!!! Kurz bevor wir den Wagen in der Familie weiter gereicht hatten ging er noch einmal durch den TÜV der fast wie erwartet die vorderen Querlenker auf beiden Seiten monierte. ( Übrigens eine Schwachstelle des Fahrzeuges ) Die Teile wurden erneuert plus 2-3 Kleinigkeiten.Kostenpunkt leider noch einmal 700 Euro. Fazit :Angestaubter Franzose mit Top Alltagsqualitäten nicht nur für Familien sondern auch für Handwerker bestens geeignet. Wer nicht zu große Ansprüche an Design und Ausstattung stellt oder einen Sporwagenfahrer darstellen will, ist mit diesem Last und Familienesel erstklassig beraten. Empfehlung:2 Liter Benziner mit 121 PS oder den Turbodiesel der sehr sparsam sein soll.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der gute alte MiniVan von Peugeot ist nun mittlerwiele in die Jahre gekommen, vor allem da in 2 Jahren bereits der Nachfolger des Nachfolgers 807, der 808 kommen soll. Nichtsdestotrotz bekommt man den 806 nun gut und günstig als gebrauchten und er ist auch gut! Er bietet viel Platz ein super Interieur und super Verarbeitung innerseits. Vor allem in der Klasse der MiniVans nimmt er einen besonderen Platz ein denn vor allem mit dem adaptiven Heckspoiler wirkt der 806 sehr sportlich. Einizig wirklich negativer Aspekt ist die Motorisierung, denn er ist etwas zu langsam mit 1,6 Tonnenauf 121 Ps auf 8v. Die Beschleunigung ist fad und der Kraftstoffverbrauch ist selten unter 15l. Andererseits ist die Endgeschwindigkeit mehr als üppig. Peugeot gibt bei dem 121ps starken 8v zwar 170km/h Höchstleistung an aber dnichtsdestotrotz war mit meinem 806 200km/h und etwas mehr locker möglich. Hierbei war einzig und allein ein tauschluftfilter von K&N am Werk, der sportlicheren Sound und ein wenig Spritsparen brahcte.
0
0