12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 5008 SUV 1.5 BlueHDi 130 130 PS (2017-2020)

Alle Erfahrungen

Peugeot 5008 SUV (2017–2020) 1.5 BlueHDi 130 (130 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 5008 SUV (2017–2020) 1.5 BlueHDi 130 (130 PS)

Technische Daten für 5008 BlueHDi 130 EAT8 Crossway

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
3003/AZJ
Maße und Stauraum
Länge
4.641 mm
Breite
1.906 mm
Höhe
1.646 mm
Kofferraumvolumen
780 - 1940 Liter
Radstand
2.840 mm
Reifengröße
225/55 R18 90H (vorne)
Leergewicht
1.505 kg
Maximalgewciht
2.210 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1499 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,8 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 5008 SUV (2017–2020)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
56
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,1 l/100 km (kombiniert)
4,4 l/100 km (innerorts)
3,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
107,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Die vorderen Sitze sind hervorragend gemacht, bieten besten Seitenhalt, bei mir erfolgt die Verstellung manuell, für die Lehne gibt es ein feinfühliges Drehrad, auch eine Lordosenstütze ist an Bord. Dank der guten Ausformung bieten die Sitze vor allem an den Oberschenkeln wie auch im Rückenbereich einen sehr guten Seitenhalt und machen auch optisch was her, mit einer Kombination aus Leder und Stoff mit kupferfarbenen Nähten, die dann auch wieder am Armaturenbrett und in den Türverkleidungen auftauchen. Statt Holz oder Alu gibt es hier zahlreiche Verkleidungen in Stoff. Ich komme vorne wie hinten bequem rein und raus und habe richtig viel Platz, auch hinten. Als 1,80 m Mensch habe ich hinter einem 1,80 m großen Fahrer noch locker 10 cm Freiraum an den Knien, nur für die aufklappbaren Tische muss ich die Beine aus dem Weg bringen, drei nebeneinander wird dann langsam eng. Die Sitze sind auch hinten angenehm straff und gut ausgeformt und können in der Länge verschoben und auch die Rücksitzlehnen können individuell verstellt werden – die Sitzfläche verändert sich dabei dann gleich mit – sehr bequem. Um die Lehnen umzulegen reicht ein Zug und die Sitze klappen und fahren nach vorne, merken sich die ursprüngliche Stellung und kehren dort wieder hin zurück. Will ich sie komplett umklappen, reicht ein Zug an einem zweiten Griff der unten am Sitz angebracht ist und dann kann ich die Sitzfläche nach unten vorklappen und die Lehne klappt mit – es entsteht praktisch eine ebene Ladefläche, aber auch ein fast 15 cm breiter Spalt zur Ladefläche hin. Beim Zurück muss ich ggf. auf den Gurt aufpassen. Noch ein Pluspunkt in Sachen Lademöglichkeiten holt sich der Peugeot 5008 mit seinem zusammenklappbaren Beifahrersitz. Mit den Sitzen 6 und 7 ausgestattet, muss ich um ganz nach hinten einzusteigen, nur am oberen Hebel ziehen und der Sitzt fährt nach vorne, dann muss erst die Gepäckraumabdeckung raus und schon kann ich auf die Sitze gelangen. Nehme ich auf den Sitzen der dritten Reihe Platz, dürfen die der Reihe zwei aber nicht ganz hinten stehen, für 1,80 m große Passagiere ist hier hinten ohnehin der Kopfraum zu Ende, auch das Raus ist für einen Erwachsenen nicht sonderlich bequem, für Kinder ist das Ganze aber ganz okay. Natürlich muss ich die Sitze 6 + 7 erst aus dem Boden herausholen, dazu sind zwei Schlaufen angebracht, einmal ziehen und schwupp klappt der Sitz aus dem Boden heraus und an der unteren roten Schlaufe ziehen und er klappt wieder rein. Wer die Sitze länger nicht braucht oder den den Platz für Gepäck nutzen möchte, kann die Sitze auch ganz herausnehmen. Ein nicht allzu schweres Unterfangen. Das gesamte Interieur ist modern, hochwertig und erfrischend gestaltet. Der Franzose glänzt mit einem sehr guten Fahrkomfort, der die meisten Fahrbahnunebenheiten sauber wegfiltert und mit zahlreichen Helfern auf Komfort setzt. Ein Helfer ist die Licht- und Fernlichtautomatik, das automatische Fahrlicht geht bei schlechtem Wetter allerdings recht spät an. Nächster Helfer ist der Frontkollisionswarner, der in Kombination mit der Notbremsfunktion selbst bremst wenn ich nicht aktiv werde. Im Kreisverkehr passiert es allerdings oft, dass er Alarm zum Bremsen gibt – er denkt dann wohl, dass man mit dem Tempo nicht mehr rum käme oder man geradeaus weiterfahren und in die dort angebrachten Schilder knallen wird. Die Verkehrsschilder-Erkennung arbeitet ohne Beanstandung, übernimmt aber wohl hier und da auch schon mal ein im Navi einprogrammiertes Tempolimit, obwohl die Schilder dazu in der Zwischenzeit abmontiert sind.
0
0