12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 308 Kombi e-Hdi 110 112 PS (2008-2014)

Alle Erfahrungen

Peugeot 308 SW (2008–2014) e-Hdi 110 (112 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 308 SW (2008–2014) e-Hdi 110 (112 PS)

Technische Daten für 308 SW e-HDi FAP 110 Stop&Start Business Line Niveau 1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2011-2013
HSN/TSN
3003/AKZ
Maße und Stauraum
Länge
4.500 mm
Breite
1.815 mm
Höhe
1.555 mm
Kofferraumvolumen
573 - 1736 Liter
Radstand
2.708 mm
Reifengröße
195/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.485 kg
Maximalgewciht
1.970 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1560 cm³
Leistung
82 kW/112 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,9 s
Höchstgeschwindigkeit
187 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 308 SW (2008–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,4 l/100 km (kombiniert)
5,1 l/100 km (innerorts)
4,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
115,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
UrsusArktos
mehr als 7 Jahre
Der "Löwe" (Peugeot 308 SW 1.6 HDI 112 [DV6C] EZ 09/11) wurde ca. 2 Jahre als Fahrzeug zum beruflichen Pendeln benutzt. In dieser Zeit wurden ca. 80 TKM mit einem Fahrprofil von 80 Autobahn / 10 Landstraße / 10 Stadtverkehr zurückgelegt. Gut gefallen haben mir: - das großzügige Raumangebot. Bspw. kann der Kofferraum mit zwei zusätzlichen Sitzen versehen werden, sodass insgesamt sieben Personen befördert werden können. - das Fahr- und Lenkverhalten. Ich hatte den Eindruck, dass der Peugeot direkt auf der Straße lag und nicht geschwommen ist. - das Panoramadach. - die Zugänglichkeit servicerelevanter Teile wie Luft-, Innenraum-, Öl-, Dieselfilter. Auch das AGR-Ventil lässt sich mit etwas geschickt ausbauen und reinigen. - die Rostfreiheit. Ich fuhr früher schonmal Opel. Ein kleiner Steinschlag = Rost. Der Peugeot hatte diverse Stellen, an denen der Lack abgeplatz war, und an keiner einzigen auch nur eine Spur von Rost. - der Verbrauch von ca. 5,0 Litern Diesel, je nach Fahrweise natürlich. Nicht gefallen haben mir: - die hohen Unterhaltskosten. Klar: keine Auto wird wartungsfrei bewegt. Doch hatte ich ein Modell mit defekten Einspritzdüsen erwischt. Hinzu kommt ein hoher Verschleiß an Bremsscheiben und -belägen. Auch der Klimakondensator ist anfällig. So kommen innerhalb eines Jahres schonmal 3.500 Euro an Kosten zusammen. Insgesamt ein sehr schönes Auto. Ich jedenfalls habe jetzt erstmal genug von Peugeot.
0
0