12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 208 Schrägheck e-208 136 PS (2019-2023)

Alle Erfahrungen

Peugeot 208 Schrägheck (2019–2023) e-208 (136 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 208 Schrägheck (2019–2023) e-208 (136 PS)

Technische Daten für 208 Elektromotor 136 Active

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit 2019
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
4.055 mm
Breite
1.765 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
265 - 1106 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
195/55 R16 81H (vorne)
Leergewicht
1.530 kg
Maximalgewciht
1.918 kg
Antrieb
Getriebarte
Direktantrieb
Gänge
1
Hubraum
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 208 Schrägheck (2019–2023)

Kraftstoffart
Elektro
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
16.7%
3
0.0%
2
33.3%
1
16.7%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
mehr als ein Jahr
Meine Erfahrungen mit dem Peugeot 208e sind nicht gut Die Qualität ist bescheiden hab in seit 3 Jahren und 41000KM Die Bremsen haben keine 20000KM gehalten Die Batterie ist am Ende nach so kurzer Zeit Dazu Probleme mit der Federung Das sind zu viel Mängel für nur 3 Jahre
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Meine Erfahrungen mit dem Peugeot 208e sind nicht gut Die Qualität ist bescheiden hab in seit 3 Jahren und 41000KM Die Bremsen haben keine 20000KM gehalten Die Batterie ist am Ende nach so kurzer Zeit Dazu Probleme mit der Federung Das sind zu viel Mängel für nur 3 Jahre
0
0
BLMATLOCK
etwa 3 Jahre
Fahre den kleinen Franzosen seit 13000 km, als GTPack in Vollausstattung. Verbrauch im Sommer bei unter 14 kw, im Winter bei 20 kw. Alles im Mix aus Stadt und Überland. Da ich zu Hause in der Regel nach tanke, komme ich so auf Kosten von umgerechnet etwa zweieinhalb Liter Superbenzin. Natürlich ist der Verbrauch auch davon abhängig, wie kurz die Strecke ist. Da ich das Fahrzeug immer vor Wärme mit der etwas fummelliegen App, relativiert sich der Verbrauch mit zunehmender Fahrstrecke. Das Fahrverhalten ist sehr ausgewogen. Das Auto liegt satt auf der Straße, der tiefe Schwerpunkt macht es möglich. Inkofen schiebt es erst sehr spät und sehr dezent über die Vorderräder. Der Federungskomfort ist angenehm, nicht zu weich nicht zu hart. Der Anzug des Elektromotors ist beeindruckend, gerade aus dem stand heraus. Es gibt nicht viele Fahrzeuge in der Stadt, die dort mithalten können. Die Geräuschkulisse ist angenehm ruhig, natürlich werden ab 130 die Windgeräusche lauter, was ja vor allem am fehlenden Motorgeräusch bemerkbar wird. Die Platzverhältnisse sind für einen Kleinwagen angemessen. Wenn man bedenkt, dass der Golf drei kleiner ist, ist die Formulierung Kleinwagen hier sowieso in Relationen zu sehen. Der Kofferraum ist für zwei Personen ausreichend, zum Wochenend Einkauf reicht es gerade so. Natürlich kauft sich keiner einen Kleinwagen, wenn er eigentlich einen Kombi möchte. Aber das ganze lohnt sich spätestens bei der Parkplatzsuche umso mehr. Zusammen mit dem angenehm kleinen Wendekreis, ist die nächste Parklücke meine. Die Qualitäts Anmutung des Fahrzeugs ist unterschiedlich. Im sichtbaren Bereich ist die Verarbeitung gut, auch wenn etwas Hartplastik verbaut wurde. Die Carbonoptik schließlich ist nur eine aufgeklebten Matte. Das kann man bei der Lenkradhöhenverstellung erkennen. Auch sind die Innen Kanten der Kofferraumklappe sichtbar nicht mit Klarlack lackiert. Wer über diese, für mich zweitrangig an Abstriche, hinwegsehen kann, bekommt ein ordentlich verarbeitet es Auto zu einem angemessenen Preis. Gerade mit der noch gültigen Förderung. Der DAB Empfang im Radio ist gut, der Klang der Anlage auch. Das Navigationsgerät funktioniert tadellos, es ist schnell, bietet drei alternative Routen an, wird ständig Updated in Echtzeit. Die Sprachsteuerung funktioniert mit etwas Übung relativ sicher. Auch der Abstandstempomat mit der hinter dem Lenkrad versteckten Schaltereinheit ist nach kurzer Eingewöhnungszeit blind und völlig sicher zu bedienen. Wer die Möglichkeit hat, das Fahrzeug zu Hause zu laden oder im Betrieb, dem ist der Wagen definitiv zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 4 Jahre
Seit 16.000 km voll zufrieden. Top Auto, keine Probleme und vernünftige Reichweite bei super Fahrspaß. Verbrauch hat sich bei 15 kWh eingependelt, auch im Winter kommt man mindestens 200 Km weit. Für lange Autobahnfahrten ist das Auto natürlich nicht gemacht, hier empfehle ich Tempomat 100 dann sind auch 250 km lange Fahrten möglich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Leider komme ich bei normaler Fahrweise 100-120 km/h (wer zuckelt schon gerne mit Tempo 90 über die Autobahn) und Heizung auf 21° höchstens auf eine Reichweite von 160-170 km, anstelle der von Peugeot beworbenen 340 km. Ferner zerrt der Spurhalteassistent ständig auf der Autobahn bei jedem Fahrbahnwechsel am Lenkrad, sodass man ständig dagegen halten muss. Komplett nervig, braucht kein Mensch. Das ist für mich so entäuschend, das ich mir kein e-Auto mehr kaufen werde.
0
0
lexi.lind
mehr als 5 Jahre
Ich hatte das Vergnügen den neuen 208 bereits zu fahren und dann auch noch als Elektroversion. Konkrete Angaben zum Verbrauch kann ich leider nicht machen, dafür war meine Ausfahrt nicht lange genug. Aber eins ist sicher, diesen Fahrspaß im Sportmodus habe ich nicht erwartet. WOW. Der kleine Flitzer schießt derart flott nach vorn und bietet mir als Hecktriebler so unglaublichen Fahrspaß, genial. Wer auf Reichweite aus ist, dem empfehle ich einfach, den Sportmodus wieder zu deaktivieren, im Nu ist man entschleunigt. In diesem Auto stecken wahrlich zwei Charaktere. Zwar gibt es auch noch den Normalmodus, aber in der Regel würde ich sagen, wechselt man zwischen Eco und Sport. Die Leistung wechselt dann übrigens von 60 auf 100 kW und 180 auf 260 Nm was bereits in Zahlen ausgedrückt aufzeigt, hier ändert sich einiges. Wer sich schon mal bei dem ein oder anderen Elektroauto ausprobieren durfte, dem wird hier vielleicht die Möglichkeit fehlen, allein durch Gaswegnahme bis zum Stand herunterzubremsen. Unabhängig vom gewählten Rekuperationsmodus kommt der e-208 nicht zum Stillstand und fährt mit sehr geringem Tempo weiter. Schade, habe ich das sogenannte One-Pedal-Fahren sehr liebgewonnen. Ich mag die straffe Fahrwerkauslegung und bin froh, von französisch weich ist hier null die Spur, dafür muss ich zugegeben bei groben Straßenschäden Abstriche beim Komfort machen. Der 208 ist in meinen Augen innen wie außen ein absoluter Hingucker und hebt sich von der Masse ab. Mit was für tollen Features der Kleine auffährt, ganz oben auf der Highlight-Liste, die 3D-Instrumenteneinheit. Anfangs vielleicht ungewohnt, aber wirklich eine feine Sache, die Cockpitgestaltung, sind die Instrumente über dem Lenkrad, dass übrigens knackig klein und unten wie auch oben abgeflacht ist. Gängig ist hier wirklich nichts. Toll. Aber auch in punkto Materialanmutung und Verarbeitung kann der 208 absolut glänzen. Bis hier hin, ist der 208 fast ungeschlagen. Wer allerdings auf Platz aus ist, aber gut, der ist im Kleinwagensegment ohnehin falsch. Aber ja, hier muss sich der Peugeot 208 leider ordentliche Schwächen eingestehen. Ist der Fahrersitz auf mich eingestellt, sitze ich mit meinen 1.80 Meter leider nicht mehr gut. Knapp bemessen ist leider auch der Kofferraum und dann stört mich auch die hohe Schwelle und eben ist da auch nach dem Umlegen nix. Mein Rücken wäre auch über einen doppelten Ladeboden froh, womit diese Probleme schon mal ausgemerzt wären.
0
0