12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Vectra Limousine 2.0 136 PS (1995-2002)

Alle Erfahrungen

Opel Vectra Limousine (1995–2002) 2.0 (136 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Vectra Limousine (1995–2002) 2.0 (136 PS)

Technische Daten für Vectra 2.0 Edition 2000

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1999-2000
HSN/TSN
0039/946
Maße und Stauraum
Länge
4.495 mm
Breite
1.707 mm
Höhe
1.425 mm
Kofferraumvolumen
480 - 1180 Liter
Radstand
2.637 mm
Reifengröße
195/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.434 kg
Maximalgewciht
1.875 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Vectra Limousine (1995–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,5 l/100 km (kombiniert)
12,2 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
204,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.1 von 5
(14 Bewertungen)
5
28.6%
4
50.0%
3
21.4%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
14 Bewertungen
Anonymous
etwa 7 Jahre
Habe den Wagen vor 2 1/2 Jahren eigentlich als Übergangsauto für sehr kleines Geld gekauft. Es ist ein Vectra B CC, CD-Exclusiv, 2.0i, 136 PS. Absolute Vollausstattung (Automatik, Schiebedach, Klimaautomatik, CD-Radio, Alufelgen usw.). Originale Leder- Sportsitze habe ich im letzten Jahr selbst nachgerüstet. Der Wagen kam aus Rentnerhand und hatte nach 18 Jahren erst 88.000 Km runter. Der Zahnriemen war aktuell erneuert worden und eine neue Lichtmaschine verbaut. Der Wagen ist durchgehend scheckheftgepflegt. Der Wagen ist absolut zuverlässig, alles funktioniert. Der Verbrauch liegt bei 12 Liter im reinen Kurzstrecken Stadtverkehr, auf der Autobahn braucht er bei angenehmen Reisetempo zwischen 150-160 Km/h nur 8.5 Liter. Der Geräuschpegel ist bei diesem Tempo angenehm niedrig. Durch die große Heckklappe des Fließhecks hat er fast Kombi Ladekapazitäten. Wegen der Coupe-Form des Fließhecks wirkt er auch heute optisch nicht veraltet. Zumal grün (rio-verde) heutzutage wieder modern ist. Die Cockpitgestaltung des B -Vectra gefällt mir, bis auf das Holzimitat, auch. Es sieht auf jeden Fall besser aus als im C-Vectra. Ich bin sehr zufrieden und werde den Wagen wohl noch einige Jahre fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ist ein super wagen wagen unser Vectra kann den wagen jeden weiter empfehlen. War ein recht guter wagen mit wenig kosten in der gesamten zeit den wir hatten. Versicherung kostet auch recht wenig ausattung var recht gut würde den wagen wieder kaufen. Was auch nicht viel kostet was für ein ople recht gut ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Ein guter Freund unserer Familie fährt beziehungsweise fuhr den Opel Vectra mit dem 136 PS Motor. Auf eine gemeinsame Reise nach Kroatien durfte ich dieses Auto ebenfalls fahren. Wir waren noch mit einem weiteren Bekannten und einem Wohnwagen unterwegs. Trotz des Gespanns war der Vectra auf der Autobahn sehr gut unterwegs. Mit den den genannten PS kann problemlos auch einen Wohnwagen gezogen werden. Der Verbrauch mit 8-10 l ist absolut im Rahmen. Im Innenraum fühlt man sich auch auf einer längeren Reise sehr wohl. Die Sitze sind zwar etwas weich jedoch bequem. Mit der gut wirkenden Klimaanlage, welche nicht Serie ist, kann man auch bei heißen Außentemperaturen mit "kühlem Kopf" fahren. Was mir besonders gut bei diesem Auto gefallen hat, war der kräftige Durchzug auf bei höherer Drehzahl. Mit einer Beschleunigung von 9 Sekunden von null auf 100 ist man auch sehr gut dabei. Laut meines Bekannten hatte ihr nie Schwierigkeiten beziehungsweise technische Probleme mit seinem Vectra.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Besitze nun seit 2013 einen 1996er Opel Vectra, der Wagen hatte gerade mal 30tsd Km. gelaufen und daher war der Leerlaufsteller sowie die Bremsen reparaturbedürftig. Positiv überrascht hat mich die Durchzugstärke aber auch das der Verbrauch unter dem von Opel angegebenen Durchschnittsverbrauch liegt. So kommt mein Vectra mit einem Durchschnitt zwischen 7,2-9,0 Litern auf 100km aus. Natürlich erledigt sich das wenn man den Wagen mit voller Beladung auf 230km/h tritt. Dennoch kommt der Vectra auch da nicht über 10Liter im Durchschnitt. Aber auch der Fahrspaß kommt nicht zu kurz ohne dabei den Komfort zu vergessen. Denn mit dem Vectra kann man auch gerne mal nen BMW 318i/320i auf dem Nürburgring ärgern.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe mir vor zwei Jahren einen Vectra B 2.0 Bj.1997 als Stufenheckversion zugelegt. Damals mit rd. 100 tkm und Prins Autogasanlage. Der Wagen hat nun 160 tkm auf dem Buckel, Zeit eine Bilanz zu ziehen. Preis/Leistung: Inklusive Autogasanlage mit 1 Jahr Restgarantie und in der CD-Ausstattung mit Klimaautomatik, ZV mit FB, Tempomat, elektrischem Schiebedach etc. habe ich 4000 EUR bezahlt. Ein absolut unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis im Vergleich zu anderen deutschen Herstellern wie ich finde. Karosserie/Fahrwerk: Der Vectra liegt gut - fast schon sehr gut - auf der Straße. Er ist straff gefedert aber trotzdem komfortabel genug für auch sehr lange Strecken. Er fährt sprichwörtlich wie auf Schienen, was an der im Omega erprobten und übernommenen Hinterachse liegt. Einzig das typische poltern ist auf Dauer nicht wegzubekommen und stört mich mittlerweile auch nicht mehr. Die Karosserie hat bei meinem Vectra keinerlei Probleme mit Rost. Radläufe etc. sind auch nach knapp 13 Jahren rostfrei - die letzte Hauptuntersuchung verlief völlig problemlos. Motor: Die 136 PS sind wahrlich keine Ausgeburt an Dynamik, der Vectra ist kein Spurtwunder - bei dem Leergewicht allerdings auch nicht ganz verwunderlich. Auf der Autobahn jedoch fühlt sich der Vectra zu Hause. Egal ob beim Gleiten mit 130- 140 km/h oder beim "Gasen" mit bis zu 215 km/h, der Vectra ist souverän, gut zu beherrschen und auch der Geräuschpegel im Innen raum geht in Ordnung. Auch der Spritverbrauch ist akzeptabel bis geizig zu bezeichnen: Selbst mit Autogas und Autobahn und Stadtverkehr im Verhältnis 50_:50 braucht mein Vectra fast schon stoisch seine knapp 10l Gas. Allerdings, und damit gleich zu einem der Negativaspekte: wenn es eine nur geringfügige Undichtigkeit der Abgasanlage vor der Lambdsonde gibt - und die gibt es fast bei jedem über kurz oder lang - schnellt der Verbrauch in die Höhe. Bei mir wurde dies zuerst durch einen undichten Krümmer, später durch eine weitere kleine Undichtigkeit direkt vor der Sonde ausgelöst. Ich empfehle, den Krümmer nicht zu tauschen, wenn er nicht gerissen ist, sondern planschleifen zu lassen und mit NEUEN Stehbolzen und neuer Dichtung wieder zu verbauen. Ein neuer Krümmer aus Guss wird sich auch immer wieder verziehen! Ansonsten noch einige Vectra-typische Schwachpunkte: Die Stellmotoren der Zentralverriegelung geben gern mal den Geist auf. Ebenso durfte ich den Nockenwellensensor tauschen, auch die Lichtmaschine hält nicht so lang wie bei anderen Fahrzeugen. Immer wieder gesehen auch Probleme zwischen Flexrohr und Kat. Ich habe ein neues Flexrohr eingeschweißt und somit den teuren Austausch des Kats gespart. Weiterhin zu bemängeln wäre noch das knartschende und teilweise quietschende Armaturenbrett. Im Großen und Ganzen bin ich jedoch mit dem Vectra zufrieden. Insbesondere die Unterhaltskosten sind vergleichsweise günstig. Wenn man nicht mit zwei linken Händen gesegnet ist, kann man fast alle Reparaturen selbst durchführen, die Ersatzteile gibts im Zubehörhandel ebenfalls unterdurchschnittlich günstig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Lange Jahre war mir mein Vectra B 2.0 16v Sport ein treuer Begleiter. Da ich vorher nen Corsa A gefahren bin waren die 136 PS des Vectra´s nen echter Hammer! Jedoch unter 3000 rpm war der Abzug eher schlecht, das Ansprechverhalten zurückhaltend. Sein Revier ist die Landstraße, mit dem Irmscher Fahrwerk das bei der Sport Version serienmäßig war kann man jeder Kurve zügig meistern und hier auch neuere auf "sportlich" gedrimmte Autos hinter sich lassen. Das Fahrverhalten war auch in extrem Situationen immer vorbildlich. Schlechtes gibt es leider auch zu berichten. Der Ventildeckel war generell immer leicht undicht, was auch nicht durch ein neues Teil behoben werden konnte. Der Kleber an den Zierleisten derTüren löste sich mit der Zeit was ein unschönes Erscheihnungsbild zur folge hatte. Die Kosten für Neue ca. 40 Euro! aber mal 4!!!!! Der unruhige Lehrlauf war schnell behoben, Leerlaufregler erneuert passt, alles lief wieder. Der Innenraum war übersichtlich, die Sitze komfortabel das Platzangebot gut an das gelegentliche knirschen des Amaturenbrett´s bei großen Temperaturunterschieden( Winter, außen kalt innen warm) gewöhnt man sich schnell. Die Schaltung war etwas ausgelutscht aber auch hier, Gewöhnungssache. Im Großen und Ganzen war der Vectra einens meiner besten Autos, er will immer gepflegt werden und liebt lange Ausfahrten!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Nach meinem Omega kaufte ich mir im Februar diesen Jahres einen Opel Vectra B Elegance für 5500,00 Euro (erste Hand und 90tkm gelaufen). Der Preis war mehr als in Ordnung, wenn man diesen Wagen mit Fahrzeugen der Marken VW, Skoda und Audi vergleicht. Am Anfang war das Auto gewöhnungsbedürftig. der Omega lief durch seinen Heckantrieb und längeren Radstand wesentlich ruhiger. Dafür überzeugt der Vectra in Sachen Verbrauch, Strecken ruhig gefahren kommt man mit 6,9-7,8 Litern hin. Fährt man sportlich genehmigt sich der Motor 8,5 bis 9,0 Liter. Bei Autobahngeschwindigkeiten von 160-200 kmh fließen rund 10,5 Liter durch die Ansaugspinne. Ich kann Verbrauchswerte mancher Vectra Fahrer nicht nachvollziehen, wenn da die Rede von 9,5-11,5 Liter bei normaler Fahrt ist. Gleich zu Anfang wurde eine Prins VSI Autogasanlage verbaut, welche bis jetzt problemlos läuft (25tkm). Im Schnitt verbraucht man rund 9 Liter Autogas auf 100 Kilometer. Man sollte allerdings Flash Lube, oder Tunap verbauen um ein Überhitzen der Auslassventile zu vermeiden. Die Hersteller meinen zwar, dass es nicht notwendig ist, aber bei Betrachtung der Ventile werden die mittleren Zylinder sehr heiss (weisse Ventilteller). Die Reparaturen hielten sich seit Februar im Rahmen, lediglich der Zahnriemen nebst Spann-und Umlenkrollen und Wasserpumpe wurden gleich zu Beginn getauscht und bei 115tkm der Abgaskrümmer, sowie 4 neue und verstärkte Dämpfer von Bilstein gewechselt. Der Vectra B Elegance ist ein sehr schönes, komfortables und langstreckentaugliches Fahrzeug. Ich kann diesen Wagen zu 100% weiterempfehlen. Schöner Nebeneffekt: Man wird des öfteren gefragt von welcher Firma die beige farbenen Ledersitze seien und sie recht verdutzt dreinschauen, wenn man berichtet, dass es sich um eine originale Ausstattung handelt!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ein tolles Design, fand ich damals und finde ich heute noch. Mein Vater hat den Wagen gefahren, ich gelegentlich auch. Einiges wurde hier schon zu dem Wagen berichtet und das rundet mein Bild und meine Erfahrungen ab. "Sooo!", habe ich beim Lesen gedacht, "war's bei anderen also auch so." Ich fassse mich kurz: Vier Jahre lang war der Vectra B ein schönes Auto. Dann, innerhalb von einem halben Jahr fiel er förmlich auseinander. So etwas habe ich nie zuvor noch danach jemals wieder erlebt: Zwei Anlasser, eine Lichtmaschine, Elektronik der Wegfahrsperre und ein Auspuffendtopf - alles innerhalb nur eines halben Jahres defekt! Das Sahnehäubchen war dann der Dachhimmel, der sich von der Mitte her um das Glasdach herum bis zu den Holmen ablöste und die Insassen unter sich begrub. Nicht, dass sich Opel nicht kulant gezeigt hätte. Aber das Vertrauen in das Fahrzeug war endgültig gebrochen und so musste es dann auch ganz schnell weg. Als Mitarbeiter eines deutschen Automobilzulieferers sollte mich das eigentlich nicht gewundert haben. Mir liegt es fern, hier Hetze zu betreiben, aber wen's interessiert, der kann ja mal nach "Jose Ignacio Lopez de Arriortua" googlen ;-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fuhr den Vectra B bis Dezember 2005 und war im großen und ganzen Zufrieden mit dem Fahrzeug. Beim 2.0 16V scheinen zumindest im ersten Gang die 136 Pferde im Urlaub zu sein. Sonst waren seine Fahrleistungen in Ordnung. Der Verbrauch geht auch in Ordnung im Schnitt bin ich ihn mit 8,3l auf 100km gefahren. Leider hatte der Wagen einige Macken, z.B. die ständige undichte Ventildeckeldichtung(ca. alle 10.000km, vermutlich, weil der Deckel aus Kunststoff ist und sich bei der Hitze verzieht). Dann war da noch der Nockenwellensensor der ständig einen Fehlercode abgelegt hat. Die Lichtmaschine war bei 142000km defekt, jedoch leuchtete die Ladekontrolllampe nicht, weil sie durchgebrannt war. Trotz einiger Probleme mit dem Fahrzeug bin ich ihn gerne gefahren und liegengeblieben ist er ja auch nie.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
ich fahre seit 4 Jahren nun einen Opel Vectra B 2,0i 16V mit 136 PS und nun ist es soweit,das ich die Nase voll habe von diesem Wagen.Bevor ich mir den Opel Vectra B gekauft habe,habe ich lange Zeit den Opel Vectra A 1,6 mit 75 PS gefahren.Mit der A Reihe hatte ich nie Probleme was für mich ausschlaggebend war für den Kauf der B Reihe.Aber fangen wir mal langsam an. Ich bezahlte damals knapp 5000 Euro für den Wagen.Und er hatte 80000km runter (bissl teuer,aber ich dachte ok.Kann man ja nix falsch machen).Kurze Zeit nach dem Kauf trat der erste Mängel auf.Auspuff defekt.Ok dachte ich.Verschleißteil.Also reparieren lassen.als nächstes Wurde es schon happiger.Während der Fahrt ging der Wagen andauernd aus.Schön bekam auch eine Fehlermeldung."suchen sie die nächste Werkstatt auf".Habe ich gemacht.Bin zu Opel Meyer nach Lilienthal gefahren (über ein Bekannten habe ich erfahren,das er dort gearbeitet hat und mir sein Mitleid ausdrückt,das ich dort einen Wagen gekauft habe).Ich schilderte den Fehler dem netten Mann von der Werkstatt.Antwort.Das müssen wir auslesen und das kostet 25€.Da war ich schon stinkig,das man fürs Auslesen Geld nimmt.Kann ich doch nix für das die zu faul sind,so nachzusehen.Naja egal.Resultat:Zündspule kaputt.Also für teures Geld diese ersetzen lassen hab.knapp halbes Jahr später nächster Highlight.Irgendwo war ein Leck und es tropfte auf einmal Öl auf den Motor.Wie jeder sich vorstellen kann.Ist das nicht so prall.Wieder paar Monate später erneut Fehlermeldung (fehler im Airbag system suchen sie die Werkstatt auf).Diesmal war ich schlauer und suchte mir eine die fürs auslesen kein Geld nahm.Naja auch dort ließ ich genügend kohle.Nun haben wir das vierte Jahr.Der Fahrersitz hat nachgegeben (nein ich bin nicht ein schwergewicht) und ich musste mir neue gebrauchte besorgen (neue hätten den Wagen zu einem Luxusmodell gemacht).Desweiteren habe ich ein Ruckeln beim Gas geben. und er zieht nicht mehr..Ich möchte nicht wissen,was es diesmal ist.Desweitern sollte man öfters mal das Kühlwasser und Öl nachschauen.Aber ich weiß das der Wagen nu weg muß. Ausstattung:die Ausstattung ist zugegebenermaßen Top.Mein Modell verfügt über 136 PS,Automatik mit knopf für sportliches fahren,Drehzahlmesser (was soll ich damit bei automatik eigentlich?)Klima,beheizbare Spiegel,Klima,Tempomat,elektrische FH vorn,ZV,Nebel,Airbag.Genügend ablageflächen Spritverbrauch:8,9 liter Stadtverkehr Kosten 130€ steuern im Jahr bei euro 3
0
0