12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Vectra Limousine 1.7 D 60 PS (1988-1995)

Alle Erfahrungen

Opel Vectra Limousine (1988–1995) 1.7 D (60 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Vectra Limousine (1988–1995) 1.7 D (60 PS)

Technische Daten für Vectra D GL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.070 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1700 cm³
Leistung
44 kW/60 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
152 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Vectra Limousine (1988–1995)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
61
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,7 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
176,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
In den Jahren 1991-1994 habe ich zwei OpelVectra A gefahren. Einen 1,8l 90PS Benziner und eien 1,7lDiesel in Taxi-Ausstattung. Für rund 25.000 DM,heute 12500€ einen Neuwagen.Die Ausstattung gegenüber heute,eher spatanisch.Damals zählten aber schon Servo,ZV,Colorver- glasung,Glashubschiebedach,Nebelscheinwerfer und Teil- lederausst. zu den Extras.Der Vectra verfügt über ausrei- chend Platz für eine vierköpfige Familie.Der Kofferraum mit ca.500Liter Stauraum kann heute noch locker mithalten. Fahrwerk und Lenkung,komfortabel und direkt. Der Vectra gehört zu den ersten Wagen einer neuen Generation.Es war die Zeit als Gewicht reduziert wurde,der cw-Wert eine Rolle spielte und die Sicherheitskonzepte entstanden ( ABS,Sicherheitsfahrgastzelle,Knautschzonen,Gurtstraffer, Seitenaufprallschutz usw).Bei den Motoren wurden die Vergaser durch die Einspritzpumpen ersetzt, der Diesel aber sollte noch ein wenig saugen und rauchen. Leider kamen nun auch schlechte Zeiten für Opel,die Qualität blieb jetzt häufig auf der Strecke.(Lopez - Zeit) Die häufigsten Probleme : klappernde Amaturenbretter, Thermostate,Auspuffanlagen,Wasserpumpe,feuchte Scheinwerfer und Rost an Unterboden und Radläufen. Aus heutiger Sicht ist der Wagen aus folgenden Gründen atraktiv. 1. Die Technik ist sehr überschaubar und stellt auch in einer kleinen Privatwerkstatt keinen Monteur vor große Probleme.2.Die Gebrauchtwagenpreise kann man nach Gewicht berechnen.Das Angebot noch recht groß,auch Gebrauchtersatzteile reichlich.3.Der Wagen hat ein hohes Tuning und Bastelpotential. Empfehlen kann man aber nur die letzten Baujahre nach gründlicher Prüfung,vor allem von unten. Hat man eine solide Basis gefunden(Rostschutz),dann ist der Wagen eigentlich "unkaputtbar".
0
0