12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Vectra Kombi 2.2 DTI 125 PS (2002-2008)

Alle Erfahrungen

Opel Vectra Caravan (2002–2008) 2.2 DTI (125 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Vectra Caravan (2002–2008) 2.2 DTI (125 PS)

Technische Daten für Vectra 2.2 DTI Caravan

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2003-2004
HSN/TSN
0035/018
Maße und Stauraum
Länge
4.822 mm
Breite
1.798 mm
Höhe
1.500 mm
Kofferraumvolumen
530 - 1850 Liter
Radstand
2.830 mm
Reifengröße
195/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.620 kg
Maximalgewciht
2.155 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2172 cm³
Leistung
92 kW/125 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,1 s
Höchstgeschwindigkeit
202 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Vectra Caravan (2002–2008)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,3 l/100 km (kombiniert)
8,5 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
170,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Der Vectra wurde gebraucht gekauft und hatte KM 140.000 gelaufen. Größe des PKW zuerst ungewohnt, aber nach kurzer Zeit keine Probleme. Ich kann nicht verstehen, dass dieses Modell so wenig geschätzt wird. Meilenwerter Unterschied zu einem Golf Combi. Vectra liegt bei weitem ruhiger auf der Straße, Motorengeräusch geringer, und vor allem der Sitzcomfort und die Sitz-Freiheit. Obwohl -zig Stadtfahrten und Autobahn-KM (Spitze fährt der Vectra 200 km/h) - bleibt der Diesel Verbrauch seit fast 1,5 Jahren bei 5,5 l auf 100 km. Meiner Meinung nach bei dem großen PKW ein Top Verbrauch ! Die Veloursitze sind sehr angenehm, Alufelgen schick, die NCDR Ausrüstung mit Navi-System finde ich auch sehr gut, ebenso die Ablagemöglichkeiten zwischen den Vordersitzen, die Sitzfreiheit für große Männer (über 1,94) auch hinten viel Platz. Für kleinere Frauen ebenfalls kein Problem durch die Fahrersitzeinstellmöglichkeiten. Nach über 1000 km Fahrten an einem Tag kaum erschöpft - beim Golf Combi oft eine Quälerei nach wenigeren KM. Zuerst sehr skeptisch, dann begeistert. Wo andere einen Kleinanhänger brauchen, reicht der Kofferraum für Transporte aus. Der Sound des Radios/CD ist sehr gut. PKW wurde mit Zuschüssen auf Euro 4 gebracht, so dass er nun auch in jede Umweltzone fahren kann. Das Auto würde ich immer wieder kaufen, da es - aus meiner Sicht - obwohl inzwischen 7 Jahre alt - immer noch einen modernen - aber auch respektablen Eindruck macht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ein Katastrophe. Habe den Wagen wegen des Preises mit 45.000 km gekauft, wobei bereits das Automatikgetriebe gewechselt war. Unmittelbar nach dem Kauf stellte der ÖAMTC einen Defekt im Getriebe fest, welchen der Verkäufer auf seine Kosten - 1700 Euro - noch beseitigen musste. Bei 93.000 km neuerlicher kapitaler Schaden im Automatikgetreibe, den Opel mit ca. 7000 Euro bezifferte, da Opel nicht repariert, sondern nur tauscht. Habe dann eine Spezialwerkstätte in Wien gefunden, die mit 100.000 km Garantie das Getriebe zu einem Preis von 2600 Euro Reparierte. Danach sofortiger Verkauf und wieder Umstieg auf Mercedes, da dort keine Schäden zu erwarten sind. ABZURATEN
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Da ich wieder einen Diesel fahren wollte habe ich mich für den Opel Vectra C 2,2 DTI entschieden. Ich habe mich für ihn entschieden weil er eine günstige alternative zur vergleichbaren Konkurrenz ist, den größten Fahrerraum bietet und den größten Kofferraum vorweisen kann. Mit einem nachgerüsteten Partikelfilter bekommt er auch eine grüne Plakette. Auch zur Ausstattung kann man nur sagen das man keinen vergleichbaren bekommt von der Konkurrenz der um die 90000 km auf der Uhr hat zu dem Preis. Der Innenraum ist im vergleich zum Vectra B sehr robust verarbeitet und die Sitze sehr bequem. Allerdings dauert es etwas bis man seine Sitzposition gefunden hat. Die Instrumente sind übersichtlich angeordnet und gut erreichbar. Die Einstellung der Lüfterregelung ist gewöhnungsbedürftig da man immer ins Menü muss und die Luftverteilung immer übers Display einstellen muss das aber bei jeder Lichteinstrahlung immer gut ab zu lesen ist. Die Kühlleistung der Klimaanlage ist beachtlich und die Heizung wird zügig warm. Die helle Beleuchtung ist harmonisch und kleine Lichtspiele wie eine kleine LED unter dem Innenspiegel oder angehende Beleuchtung der Instrumente ist eine optische Aufwertung. Beim betätigen des Blinkers muss man etwas darauf aufpassen das man nicht den Tempomat einschaltet, aber das ist eine Sache der Gewohnheit. Die hintere Sitzreihe bietet auch für groß gewachsene Leute sehr viel platz für längere reisen. Das umlegen der Sitzbank ist simpel und ergibt eine ebene Ladefläche. Nach dem umklappen hat man jede menge Stauraum und mit der riesigen Ladeluke kann man diesen gut nutzen. Über das Design lässt sich mal wieder streiten. Ich finde die Front bis zum FL nicht so gelungen. Ansonsten ist der Vectra zeitlos und kann sich sehen lassen. Anders als bei anderen Kombis ist das Fahrwerk sehr straff aber bietet ausreichenden Fahrkomfort besonders auf längeren Strecken damit man entspannt am Fahrziel ankommt. Auf holprigere Strecke sollten man allerdings das recht gute Standard Soundsystem etwas lauter machen da es hier und da schon mal etwas mehr knistert oder rappelt. Als nicht sehr robust stellen sich die Funkschlüssel heraus. Das Gummi der Knöpfe reißt sehr schnell ein. Vielleicht auch weil beim ersten drücken erst die Fahrertür geöffnet wird und erst beim zweiten die anderen Türen und der Kofferraum. Aus Sicherheitssicht finde ich dieses Konzept etwas brisant. Denn wenn man nur einmal drückt und sich damit nur die Fahrertür öffnet ist es im Falle eines Unfalls schwerer den Fahrer schnell zu bergen. Wenn man die Heckklappe öffnen möchte hat man die Möglichkeit dies per Schlüssel über den dritten Knopf, oder den Knopf der die restlichen Türen öffnet zu tun, oder über einen separaten Knopf in Fahrer- oder Beifahrertür. Egal ob über FB oder separaten Knopf in den Türen, wartet man länger als 10 Sekunden mit dem öffnen verriegelt diese sich wieder automatisch. Dies ist etwas gewöhnungsbedürftig da ich keinen Fahrzeughersteller kenne der diese Technik verbaut. Aber nachdem man ein paar mal nach hinten gelaufen ist ohne einen Knopf zu drücken gewöhnt man sich doch recht schnell an dieses System. Der verbrauch liegt bei normaler zügiger Fahrweise bei 6,4 Liter. Generell ist der Vectra recht günstig im Unterhalt. Die Inspektionsintervalle muss man alle 30000 km erledigen und sind bezahlbar. Da Long Live Öl eingefüllt wird ist der Ölwechsel je nach Fahrweise nach 30000 km dran. Die teuren Zahnriemen Intervalle kann man sich sparen da eine Steuerkette verbaut ist die Wahrtungasarm ist. Auch in der Versicherung liegt der Vectra Caravan in der Mittelklasse. Allerdings muss man wegen der Euro 3 Norm etwas mehr für die Steuern berappen. Fazit: Ich bin der Meinung das Opel in den letzen 12 Jahren einen riesigen Wandel durchlaufen hat. Das Preis- Leistungsverhältnis überzeugt in jeder Lage. Die Motoren sind robust, durchzugsstark und sparsam. Es gibt nicht mehr oder weniger Kinderkrankheiten und Konstruktionsfehler als bei anderen Hersteller auch die sich somit in Grenzen halten. Bei entsprechender pflege ist Rost kein Thema mehr und die Verarbeitung im innern ist akzeptabel. Insgesamt also ein sehr empfehlenswertes Auto für einen geringen Anschaffungspreis.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe mich wegen einer anderen, weiteren Arbeitsstelle für den Vectra C S/W mit der 2.2ér DTI Maschine entschieden, weil ich ein sparsames Auto brauchte. Kurz gesagt: Im allgemeinen bin ich mit dem Auto zufrieden, gross, konfortabel, sparsam, trotz 1,6 to Gewicht. In der Vergangenheit traten bei mir allerdings div. Elektronikfehler auf, welche den Fahrspass ein wenig trübten; so war, und ist es immer noch, ein Problem mit dem Drosselklappenteil und der folgenden Einlaufvorrichtung. Diese verrussen beim Diesel extrem oft, was zu Fehlermeldungen führt, da der Sensor und die Drosselklappe nicht einwandfrei arbeiten können. Zwangsweise ist ein Besuch beim FOH zu emfehlen, da der den Einlaufbereich vom Dreck reinigt, wo man als normaler Verbraucher nicht ran kommt. Desweiteren ist der Turbodruckschlauch ein Manko bei den Motoren; der reisst gerne mal und ist auch mit einer, m.E., zu hohen Ersatzteilrechnung verbunden, da es den Schlauch bei Opel nicht einzeln gibt, sondern nur in Verbindung mit dem Edelstahlrohr, welches an den Schlauch anschliesst. Dort ist dann relatives handwerkliches Geschick gefragt, wenn man die Rechnung tief halten will. Turboschläuche gibt es div. im Zubehör, so z.B. für den Opel Calibra, welcher nach einer Messerbehandlung auch auf den 2.2ér vom Vectra C passt. Aber achtung: um Folgeschäden am Schlauch zu vermeiden, muss die Motorabdeckung dementsprechend eingeschnitten werden und die Kanten geschliffen werden. Ist aber nix schlimmes. Der Öffner von der Heckklappe ist auch nicht für die Ewigkeit gedacht, genauso das Schloss, welches zu der selbigen Klappe gehört. Das sind so meine Punkte, die mir aufstossen, seid dem ich den Wagen als ehem. Leasingfahrzeug im April 2007 erworben habe. Fahrtechnisch kann ich nur gutes berichten: er ist sparsam (7,4 Liter/100km bei mir! ;-)), liegt gut auf der Strasse, bei jedem Wetter und bei wedem Strassenbelag. Platz hat man, auch wenn man hinten sitzt, viel, die Beine sind frei; bei umgeklappter Rücksitzbank kann man dort wunderbar ne Matratze von 100 x 200 cm ausfalten!
0
0