12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Tigra Cabrio 1.3 CDTI 70 PS (2004-2009)

Alle Erfahrungen

Opel Tigra Cabrio (2004–2009) 1.3 CDTI (70 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Tigra Cabrio (2004–2009) 1.3 CDTI (70 PS)

Technische Daten für Tigra Twin Top 1.3 CDTI (Enjoy)

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2004-2008
HSN/TSN
0035/099
Maße und Stauraum
Länge
3.921 mm
Breite
1.685 mm
Höhe
1.364 mm
Kofferraumvolumen
250 - 440 Liter
Radstand
2.491 mm
Reifengröße
185/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.278 kg
Maximalgewciht
1.510 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1248 cm³
Leistung
51 kW/70 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
15,5 s
Höchstgeschwindigkeit
167 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Tigra Cabrio (2004–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,6 l/100 km (kombiniert)
5,8 l/100 km (innerorts)
3,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
124,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Eigentlich bin ich kein Opel Fahrer aber trotzdem kauften wir uns dieses Fahrzeug 2007 fuhren es bis 2010. Ich hatte immer meine Vorurteile Opel gegenüber, aber diese wurden in den drei Jahren entkräftet. Der Tigra mit dem versenktbaren Hardtop ist spitze. Aufgrund des festen verdeckst kann man mit diesem Fahrzeug auch wunderbar im Winter fahren. Kalte Innenräume wie man es bei anderen Cabrios mit Stoffverdeck gewöhnt ist gibt es hier nicht. Auch die Klimaanlage kühlt und heizt sehr zuverlässig. Wir hatten eigentlich nie Schwierigkeiten mit diesem Auto. Auch Rost war kein Problem. Somit zeigte sich eine gute deutsche Qualität. Das Fahrzeug hatte 70 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 180 km/h. Leider war in die Beschleunigung mit 16 Sekunden von null auf 100 nicht gerade sehr sportlich. Ich habe mich etwas unwohl bei Überholmanöver gefühlt. Positiv muss man auf jeden Fall das gut schalten der manuelle Getriebe nennen. Im Monat kostet für das Fahrzeug knappe 400 €.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Wenn es den Wagen noch geben würde, würde ich ihn sofort nochmal bestellen. Nach 7Jahren und 125.000 km muss ich einfach sagen, ich liebe meine Spardose. Mein durchschnittlicher Verbrauch liegt bei 4,6l wobei ich überwiegend Autobahn fahre. Bei Steuer und Versicherung gehört er ebenfalls zu den sparsamen Wagen. Weiterer Pluspunkt ist der grosse Kofferraum bei geschlossenem Verdeck (von den 6x1,5l Flaschen aus dem Diskounter passen 8 Stück als erste Lage rein). Und auch bei offenem Verdeck reicht es locker für zwei Sporttaschen nebeneinander. Notwendige Reparaturen gab es nur im Verschleissbereich. Nun zu den Konstruktionsmängeln: a) Nach heftigen Regen sammelt sich das Wasser in der Fahrerecke vom Motorraum - unglücklicherweise ist dort die Elektronik und der Warnblinker geht an und lässt sich nicht mehr ausstellen. Die endgültige Lösung war ein kleines Loch zu bohren, durch das das Wasser ablaufen konnte. b) Da ich den Wagen verkaufen wollte und ich selbst niemals ein quitschendes Auto kaufen würde, habe ich die voll funktionsfähige Lichtmaschine austauschen lassen - die Aufhängung führte zum quitschen. Der Wagen ist beim ersten Vorfahren in Jahr 7 über den Tüv gekommen "ohne Mängel" steht im Bericht.
0
0