12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Omega Limousine 3.0i 24V 211 PS (1994-2003)

Alle Erfahrungen

Opel Omega Limousine (1994–2003) 3.0i 24V (211 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Omega Limousine (1994–2003) 3.0i 24V (211 PS)

Technische Daten für Omega 3.0 V6 Elegance

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1999-2000
HSN/TSN
0035/333
Maße und Stauraum
Länge
4.898 mm
Breite
1.776 mm
Höhe
1.455 mm
Kofferraumvolumen
530 - 1460 Liter
Radstand
2.730 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.675 kg
Maximalgewciht
2.170 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2962 cm³
Leistung
155 kW/211 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
243 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Omega Limousine (1994–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,4 l/100 km (kombiniert)
14,7 l/100 km (innerorts)
7,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
251,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(11 Bewertungen)
5
27.3%
4
54.5%
3
9.1%
2
9.1%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Ich fahre den Opel Omega MV6 Baujahr 1999 jetzt seit 3 Monaten. Der Verbrauch liegt nach 5 Tankfüllungen bei 11,5 Liter. Ich habe für den Omega 2300 Euro gezahlt aus 3. Hand mit 148500km. Ich bin wirklich begeistert da er volle Hütte hat,zuverlässig ist und auch noch jede Menge Spass macht. Ich war früher immer Opel gegenüber schlecht eingestellt aber dies hat sich mit diesem Fahrzeug erledigt.Fahren wie auf Schienen ist das Motto und ich hab jede Menge Freude.Ich kann den Omega MV6 wirklich jedem empfehlen wenn er gepflegt ist und man mit dem Verbrauch klarkommt was eigentlich logisch ist.Und er hat wirklich Dampf.Bin froh dieses Fahrzeug gekauft zu haben.Echt TOP!!!
0
0
OpelGE
mehr als 9 Jahre
Opel Omega B 3.0 MV6 Ich habe das Auto ca 6 Monate gefahren , ich wollte gerne mal ein schnelles Auto haben. Der Opel Omega hat eine gute Maschine , 211 PS , die weitaus nach vorne treiben.Man hat viel Platz , großen Kofferaum und eine relativ hohe Aussattung. Klima , Leder etc Der Verbrauch ist sehr hoch , also unter 17 Liter bin ich nicht gekommen. Wenn man mal die Peitsche schwingt , werden es um die 20 Liter. Versicherung und Steuern sind hoch , ist irgendwo klar bei 3 Liter Hubraum. Aber ok , wer so ein Auto kauft hat Geld. Wer es nicht hat und gerne mal das zeigt , was er nicht hat sollte es besser bleiben lassen. 3 Liter mit 211 PS bringen Spaß , der Verbrauch und die Unterhaltungskosten holen dich wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Ersatzteile sind teuer , Vebrauch hoch und naja wie schon gesagt , die Unterhaltungskosten sind enorm hoch. Schönes und Schnelles Auto , mein Rat an euch , Finger weg wenn der Geldbeutel gering ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
ALso ich habe ingesamt 4 Omega MV6 gefahren (Gesamtzeit 10 Jahre), und kann nur tolles berichten! Erstmal vorweg, das Ausstattungsangebot ist sooo breit gefächert, dass die Angebote meist immer Vollausstattung! hinschreiben, aber bei weitem keine besitzen. Das ist natürlich etwas nervig, aber der Unwissenheit oder besseren Verkaufstitel von einigen Anbietern geschuldet. Hier nur mal ein Auszug was alles drinne sein kann: separat belüftbare Seitenscheiben hinten el. Heckrollo Sitzheizungen hinten Navigation Xenon klimatisiertes Handschuhfach voll el. Sitze vorne mit Memory Bose Soundsystem mit Subwoofer autom. abblendbarer Innenspiegel Alarmsystem mit Infraschall etc. und und und.. Leder und Co. ist ja schon eine "Selbstverständlichkeit", genauso wie die oft angepriesenen beheizten Wischwasserdüsen ;.) Auch gibt es glaube ich ab 9/97 keinen Omega mehr ohne 2 Zonen Klimaaautomatik? Wenn man keinen Reparaturstau zu lässt, und den wagen hegt und pflegt ist er quasi "unkaputtbar"! Auch das Thema Rost spielt hier natürlich mit ein, so hatte ich pers. erst nach Ewigkeiten Rostbildungen an den Türen/Fenstergummis. Ein Bremssattel hatte sich mal festgesetzt (Manschette kaputt), aber wenn man ein wenig was selbst machen kann ist es durchaus finanzierbar :-) Die einzigen Reparaturen die ich in Werkstätten gemacht habe waren die Zahnriemenwechsel mit allen Rollen und der Wasserpumpe. Der Verbrauch war komischer Weise bei allen 4 MV6 komplett verschieden, einen hatte ich nicht unter 16L/Stadt bekommen, den anderen MV6 aber auf 12L/Stadt, Fahrweise sollte sich ja nicht groß geändert haben, alles Automatikfahrzeuge... Ich vermute der hohe Verbrauch lag am Modelljahr 94 (kurze Ansaugbrücke Version). Aber man muss wissen worauf man sich einlässt, ich fahre mittlerweile viel Langstrecke, da gehen die 8-9 Liter :-) Wenn man volltankt und das Tempomat bei 100 aktiviert und paar Km rollt, steht dann eine beachtliche Restreichweite von fast 1.100km auf dem Display... Pro: gehobene Ausstattung durchzusagsstarker Motor mit richtig kernigem Klang wenn man drauf latscht, aber superleise wenn man dahin gleitet gute Innenraumdämmung hohes Sicherheitsgefühl (!) nettes Platzangebot (sogar der Kofferraum der Limo) wenig Reparaturen bei guter Wartung extrem leichte Servo mit hoher Spurtreue Conta: Rostanfälligkeit an den Türen niedriger Zahmriemenintervall von 60tkm Multiinformationsdisplay sehr gerne mit Pixelfehlern Sturz vorne werksseitig nicht so gut, Reifen fahren dann gerne innen ab. Lebensdauer der Sitzheizungen nicht sehr hoch Potentiometer vom Schiebedach ist anfällig Image ist halt auf "Opa" aber man kann viel aus dem Wagen machen, so dass das Fahrzeug ohne Probleme als "Sportlimousine" durch geht :-))) Fazit: Ich würde mir immer wieder einen gut erhaltenen und gewarteten MV6 bzw. 3.0 Sport oder 3.2 Facelift gönnen. Das was einem für den Anschaffungspreis geboten wird ist mehr als akzeptabel. Von den Kosten natürlich nicht unbedingt als Fahranfängerauto zu empfehlen -> auf 240% Vers. einfach nur AUTSCH, und für jemanden der eh nur immer 10€ tankt, macht sich der Wagen dann nur schick in der Einfahrt...
0
0
OpelGE
etwa 13 Jahre
Ich habe schon sehr viele Autos gefahren,und nun habe ich den Opel Omega B 3.0 MV6 der eigentlich Klinisch Tot war wieder zum Leben erweckt. Der Motor wurde nachdem alles defekt war komplett überholt,am 06.03.2012 wurde er um 11.12 Uhr neu gestartet. Der Kraftvolle Motor dankte es mit einem rasanten und klangvollem Sound. Ich möchte nun ein Bericht schreiben,der die realität sehr nahe ist. Ein Opel Omega B MV6 kostet bei D3 über 200 Euro im Jahr.Der Verbraucht basiert sich auf 13 Liter im Stadtverkehr.Wenn man Autobahn fährt verringert sich der verbrauch auf 9 Liter,solltet ihr aber den Tiger beanspruchen geht der Verbrauch rasant nach oben. Der Komfort ist 1 A ,die Ausstattung ist Vollausstattung,was will man mehr.Traumhaft schön.Hier spürt man die Obere Mittelklasse Der 211 PS starke Motor hat viel zu bieten,hier gehts rasant nach vorne.Der Fahrspass hat aber seinen Preis. Wie schon oben beschrieben,haben wir den Omega neu Aufgebaut,der Motor ist fast Neuwertig. Ich empfehle das Auto natürlich weiter,bitte beachtet das dieses Spielzeug sehr günstig zu haben ist,ABER eine Reperatur kann in die Tausende gehen. Fazit: Es ist eines der besten Autos die ich gefahren habe.Ich bin vollkommen zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich fahre seit 7 Jahren Omega, A, B1 und B2. Allesamt 6 Zylinder. Ich muss sagen der 3.0i V6 B2 ist der beste Omega den ich je gefahren bin. Von Berufswegen her fahre ich pro Jahr zwischen 30-40000 km im Jahr und mein Omega B2 läuft wie eine 1! Bin mit ihm nun schon selbst 130000km gefahren und er war sehr genügsam was den Verbrauch (von 10,5L/100km im Durchschnitt) und den Reparaturkosten her angeht... Nun hat er mittlerweile 217.000km auf dem Tacho und es klappert nix er fährt sich nicht schwammig und säuselt wie am ersten Tag ruhig über die Bahn... Wenn man im täglichen Umgang mit den 6Zylindermotoren ein paar einfache Regeln beachtet machen sie auch keinen grossen Ärger! Sorgsames Warmfahren und auch kaltfahren nach einer Autobahnjagd und regelmäßiges Öl und Wasser kontrollieren bzw. rechtzeitige Ölwechsel und er macht einem viel Freude und wenig Ärger... Werde ihm noch lange die Treue halten, da es ja auch keine Hecktriebler mehr gibt von OPEL!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Hallo zusammen habe seit 2006 ein Omega Sport/MV6 EZ 1998. Eins kann ich sagen, ich gebe ihn nicht so schnell weg, wen es zu verbrauch geht, klar mit neuer ab EZ 2008 und 2010 kann er nicht ganz mit halten, aber hatte davor ein 320 BMW Automatik ,schon er mit seiner grad mahl 150ps und 12 liter/100km verbraucht was relativ viel ist, gegensatz zu MV6 3.0 und 211ps mit 13 liter ihn Stadt relativ super ist, bei autobahn mit 120 brauch ich grad mahl 8 liter, ab 160 um die 10-12liter benzin kein schätz, ok ein kleines gehaimnis hab ich wohl, er läuft so gut, wie ein Uhrenwerk, weil 2008 hab ich den motor und getriebe komplekt überhölt das ganze spass hat mich 7.400 mit arbeit gekostet seit dem nur 18.000km, karossorie ist 141.000, aber auf wenn es 200.000 steht, ist mir egal, weil bei 123.600km alles erneurt wurde!!! Etwas schwach bei start, aber ab 30-50km/h mit kik, ist er eine rakete, naja ist ja kein sportcar, sonder eine limuzine, bei Calibra Turbo übregens, was ich auf gerne noch mahl besitzen möchte sieht es ein wenig anderes aus. Mein 3 Calibra habe ich wegen familienachwucks verkauft, und 320 BMW geholt, nach eine getriebe schaden 2006 Omega MV6, aber immer wenn ich ein Calibra sehe, möchte ich, ihn besitzen, naturlich möchte ich, auf meine Omega nicht mehr verzichten, da viel liebe und geld steckt, und Calibra turbo als sommerfahrzeug einschafen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fahre nun meinen MV6 seit mehr als 4 Jahren (150.000 km). Insgesamt ist der Wagen nun 10.5 Jahre alt und hat fast 200 tkm auf dem Buckel. Der MV6 hat ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis beim Kauf, u.a. Navigation, Leder, Sitzheizung, Automatik, Bose-Lautsprecher, 6fach CD, Xenon etc. Der Schwacke-Preis für diese Fahrzeuge bewegt sich bei 3000-4000 Euro. Allerdings sind die Unterhaltskosten (obere Mittelklasse) recht hoch, z.B. Reifen, Zahnriemen (muss noch alle 60-70 tkm gewechselt werden), normale Inspektionen alle 15t etc., insgesamt ca. 600-700 Euro pro 10.000 km Dazu kommen noch Schwachstellen: Korrosionsgefahr Ölkühler(ab 2001 kein Problem mehr), ZV-Stellmotoren beide Vortüren (je 200 Euro-offenbar noch alte De Lopez-Teile), etwas überlastetes Fahrwerk ist Reifenfresser auf Vorderachse, Sitzheizung (gewichtsanfällig) kann kaputt gehen (offenbar generelle Opel-Schwäche dieser Generation), gewisse Rostanfälligkeit Hintertüren/ Hinterachse kann Tausch der Bremssättel erforderlich machen (Bremsbelagverschleiss generell aber extrem gering), ansonsten mal kleine altersbedingte elektronische Zipperlein z.B. Kurbelwellensensor. Ingesamt aber sehr robust bei Kernfunktionen, z.B. Motor (Zylinderkopfdichtungswechsel sind oftmals von Werkstätten inszenierte Schäden) und Automatik (mein Defekt war eine statistische Ausnahme - noch heute ist Opel grosser Automatiklieferant von BMW). Man sitzt sehr tief mit gutem Rundumblick, sieht aber viele SUVs bei 220 ganz langsam im Rückspiegel verschwinden (niedriger CW-Wert). 4,8m langes Transportwunder, bes. Caravan, mit Durchladetiefe von fast 2m. Fazit: ein Auto für Leute, die komfortabel zu vernünftigen Preisen reisen wollen, aber wenig Wert auf Prestige legen und auch mal eine Reparatur für 300-400 Euro zahlen können. Autobahnschreck ! - aber angesichts des Spritverbrauches nichts für den kleinen Geldbeutel Tipp: nach Fahrzeugen Baujahr 2002/2003 der letzten Omega-Generation suchen. Diese bietet auf dem Papier zwar kaum mehr als der MV6, daran kann man aber unter Qualitäts-aspekten sicher lange Freude haben
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich fahre ein Opel MV6 mit 5-Gang Schaltgetriebe seit fast 1,5 Jahren und 50000 km. Der Motor ist Kräftig und Sparsam in Vergleich zu 2,5L Model. Und die Beschleunigung mit Schaltgetriebe ist deutlich besser als mit Automatik (subjektiv gemessen 7,2s!!!) Was aber mich stört ist Höhe der Unterhaltskosten und überduchschnitlich häufige Reparaturen. Der Komfort ist hervorragend! Für mich persönlich ist er mit dem Komfort der Oberklasse vergleichbar. Das und gute Geräuschkuleisse macht den Wagen zu einem angenehmen Langstrekencruiser der aber im Alltäglichkeit genau so gut benutzt werden kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Es ist mein zweiter Opel Omega V6!! Leistung und Komfort sind ideal. Normaler Vreschleiß. Ja ich habe zwischenzeitlich einen Alfa 166 3.0 gefahren und bin froh diesen los zu sein! Enorme Reparaturkosten. Ja und nun fahre ich wieder meinen Omega in Vollaustattung. Besser geht es nicht. Nur schade ist der Wertverlust. heinzi1
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Den 3.0 V6 (Automatic) habe ich zwei Jahre und fast 100.000 km gefahren - bis auf eine defekte Wasserpumpe und eine Ventildeckeldichtung lief er toll. Die Motorleistung wirkt souveräner als die Angaben in den Papieren. Er ist leise und wirklich kräftig, das Getriebe harmoniert sehr gut mit dem Motor. Obgleich es nur vier Gänge hat, vermisst man eigentlich keine weitere Über- oder Untersetzung. Der Verbrauch ist zwischen 8 Litern (ruhiges Gleiten auf der Autobahn) und 15 Litern (Kurzstrecken zum Brötchenholen) ohne jeden Tadel. Die Sitze (sogar nur Seriensitze) sind hervorragend - so etwas sucht man bei der Konkurrenz vergeblich. Jedenfalls bin ich als Normalgewachsener Mann (1,81m, 75 Kilo) nie mehr so bequem gefahren wie mit diesem Omega B - bis zu meinem 5er BMW mit Sportsitzen heute. Bei den Seriensitzen aber ist Opel einsame Klasse. Die kleineren Benzinmotoren haben am Omega etwas zu schleppen, wobei der kleinste (2.0/4-Zyl.) erstaunlich ruhig läuft. Wer es "nur leise" will, kann auch den wählen.
0
0