12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Kadett Schrägheck 1.8i GSi 115 PS (1984-1993)

Alle Erfahrungen

Opel Kadett Schrägheck (1984–1993) 1.8i GSi (115 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Kadett Schrägheck (1984–1993) 1.8i GSi (115 PS)

Technische Daten für 1,8i "GLS" Stufenheck

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1798 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
186 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Kadett Schrägheck (1984–1993)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(11 Bewertungen)
5
18.2%
4
54.5%
3
18.2%
2
9.1%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Opel war eigentlich ein gutes Auto. Die Technik war sehr gut nur die Rochvorsorge war unterirdisch. Was ich an dem Wagen geschweisst habe - ufff. Wie gesagt technisch wirklich ganz gut. Ist aber auch schon 20 Jahre her, dass ich den Opel hatte. Hatte ihn mitz 75 PS. Für sein geringes Gewicht wirklich ordentliche Fahrleistungen... Wenn nur nicht der rost wäre. Hatte schon überlegt mir aus nostalgischen Gründen noch mal eine zu kaufen. Sind mittlerweile aber auch selten und teuer geworden oder in einem wirklich sehr schlechten Zustand. Wer jetzt nich einen ordentlichen hat, sollte ihn gut aufheben
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Es gibt nicht viel zu diesem Wagen zu sagen. Ja es tut was es sein soll, es bringt dich von A nach B und zurück, alles andere funktioniert eigentlich auch wenn auch nur auf ausreichendem Maße, was mich aber sehr gestört hatte, das die Karosserie wirklich sehr schlimm verrostet ist nach einer gewissen Zeit. Vielleicht ist das ja ein normales Phänomen in dieser "Preisklasse", dennoch war es natürlich nicht sehr schön anzusehen. Den der Rost war wirklich um das ganze Auto herum, von vorne bis nach hinten und von links bis nach rechts man konnte es aus jedem Winkel sehen. Bei so einem Rost, hat dann leider ein Anti-Rost-Spray auch nicht viel gebracht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Für die damalige Zeit ein tolles Auto. Als es älter war (über 10 Jahre), traten allerdings allerlei Mängel auf: Wasserpumpe, Auspuff, Benzinleitung und dann Undichtigkeiten am Motor. Diese erst auf einer Seite, das wurde repariert, und ein Jahr später auch auf der anderen Seite. Nach 16 Jahren war Schluss (Verschrottung) bei nur 119.000 km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Hallo zusammen, ich und meine Familie besitzen 4 Autos. Ein Kadett der nur mir gehöhrt, ein Familienwagen den Touran, einen Polo und einen Micra. Aber ich fange mit meinem aller ersten Auto an, der bis heute in meinem Besitz ist. Ich wurde 1963 geboren, den Führerschein bekam ich aber nicht mit 18 sondern erst mit 23. Zum Glück, ich konnte mir in der Zeit genug ersparen, und mit Glück kam ich dann an meine Kadett. Der Opel ist eine Rennsemmel der 1.8l Saugmotor ist der Wahnsinn, 105 PS Beschleunigen den Wagen ich Super. Für die damaligen Verhältnisse Klasse. Die Zeit machte dem Wagen zu Schafen, Technisch war er in guten Zustand aber Optisch eine Disaster. Da ich mich von dem Wagen wohl nie trenne kann entschied ich mich dafür den Wagen Komplett richten zulassen. Der komplette Wagen wurde entrostet und komplett neu Lackiert, die Hinterachse wurde Sandgestrahlt und Pulverbeschichtet. Das Komplette Fahrwerkt wurde getauscht. Bremsschläuche wurden von Vorne bis Hinten Neu verlegt aber das war es mir Wert. Der Wagen steht nach 25 Jahren wieder da wie neu. Und der wird noch min 10 Jahre weiter fahren
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Unser Opel Kadett Gsi war ein wirklich gutes Auto.Bis 1999 wurde es regelmäßig gefahren und wir alle waren sehr zufrieden damit.Gekauft hatten wir ihn als Vorführwagen mit c.a: 200 Kilometer. Aber nach 10 Jahren fingen die Mängel an: Rost, unplanmäßige werkstattaufenthalte und einmal hat er uns sogar im Stich gelassen. Trotzdem war es ein sehr gutes Auto und ich würde es jederzeit wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo zusammen, bin jetzt 38 und habe mir das Fahrzeug von einem rüstigen Rentner aus erster Hand nur als Baufahrzeug für mein Haus gekauft, bin aber als Schrauber von der Einfachheit des Fahrzeugs überzeugt. Geht ab wie Mist, zahle nur 50 Euro Versicherung im Vierteljahr und freue mich über die Gesichter der Überholten bei geringen Verbrauch und den Spass dabei. Habe noch nen zweiten als Hockenheimfahrzeug und habe sehr viel Spass mit den Kisten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Mein erstes Auto war ein Kadett GSi 16V da es für einen starken BMW damals finanziell nicht gereicht hat. Allerdings stellte sich gleich am ersten Tag heraus das ich keine Fehlinvestition gemacht habe. Fasziniert vom oft belächelten "Mäusekino" hatte ich und viele meiner "Opel Freunde" sehr viel Freude an der Digitalen LED Anzeige. Der Motor war allererste Sahne,Kraft in allen Lebenslagen und das auch noch bei niedrigem Verbrauch. Ich weiss zwar nicht wie die Daten in das Technische Datenblatt rechts hier auf dieser Page gekommen sind,aber sie stimmen zum Teil nicht! 0-100 schafft der GSi 16V laut Werk in 8sek. und die V/max beträgt 220km/h! Ich hatte mit meinem 16er nie ein geringstes Problem einen 325i e36 mit 192PS zu zeigen wie meine schwarzen Heckleuchten aussahen den dieser kam zu keiner Zeit in irgendeiner Art und Weise an mich ran. Wohlgemerkt das die Werksangaben eines 325i 0-100 7,7sek betrugen hatte nie einer die geringste Chance. Der Tankinhaltbetrug bei mir allerdings auch 50liter und nicht wie hier angegeben 43liter,diese treffen auf den Corsa zu! Rost ist eigentlich der einzige Gegner der auch ausserhalb der Strasse einen Kampf mit meinem GSi hatte aber diesen auch verloren hatte da ich schneller war ;)Soll nicht heissen das ich dem Rost davon gefahren bin oder so "nein" er wurde sorgfälltig entfernt und das Auto stand wieder 1a da und wurde dann anschliessend an einen guten Freund verkauft. Das Fahrverhalten des GSi's wenn alles i.O. ist ist fast go kart ähnlich nur schneller... Die Verarbeitung war nicht gerade das was man edel nennen kannte zeitweise sogar sehr nachlässig,aber was abfiel lies sich durch die exzellente Ersatzteilversorgung schnell wieder besorgen. Opel typisch die erstklassigen Sitze,die zwar an den Wangen schnell verschlissen waren aber erstklassigen Sitzkomfort und Seitenhalt gaben. Also wer heute noch ein schönes Exemplar sein eigen nennen darf oder findet:ZUGREIFEN solange es der Rost nicht tut und dann hegen und pflegen den es gibt fast keine mehr und er wird ausserdem ein Klassiker! ich kann auch den 2.0 8V sehr empfehlen,das war mein zweiter GSi falls man keinen 16V ergattern kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Dieser Wagen war der ganze Stolz meines vaters, super Leistung, klasse Design, es passte einfach alles. Ich kann nicht sagen ob der Wagen Probleme mit dem rost hatte, denn wir hatten Ihn wahrscheinlich nicht lange genug dafür. Mit nur 16000km auf der Tachoscheibe wurde uns der Wagen gestohlen und ein Unfall damit gebaut - Totalschaden. So gings, echt schade... Das Tacho ist ja wohl zeitlos und echt klasse, die Leistung ist phänomenal bei einem voll überzeugendem Spritverbrauch und das design war damals klasse, auch wenn es heute etwas veraltet wirkt. Die Verarbeitungsqualität innen war top, vor allem die Sitze. Zu dem Thema außen kann ich wie gesagt keine angebane amchen war aber ganz gut. Opel zu damaliger Zeit halt eben. Einziges Problem bei Opel damals: Rost... Schade dass Opel keine Neuauflage des Gsi baut, der gsi Motor lebt zwar in aktuellen Corsa und so weiter, aber der Flair (vor allem wegen dem tacho und so) von damals ist wohl verloren...
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Im Dezember 1993 habe ich den Kadett Stufenheck von meinen Großeltern übernommen. Natürlich habe ich mich extremst gefreut, sofort zum Führerschein ein Auto vor der Tür zu haben, aber ein langweiliger Kadett Stufenheck, in weiß mit einer babyblauen Innenausstattung war eigendlich nicht so das was ich mir vorgestellt hatte. Zumal das gute Stück auch schon 9 Jahre alt war und 99.396km auf dem Tacho standen (14 Tage später stand da 00.000, weil der Kilometerzähler die 100.000 nicht anzeigen konnte :-)) Alle Kumpels fuhren Polo oder Golf... und nun kam ich mit dieser Familienschleuder um die Ecke :-( Also wurde das Taschengeld in ein wenig Tuning gesteckt, weisse Blinker vorne, Front und Heckspoiler und schon sah der "Kadettillac" ein wenig sportlicher aus. Verbrauch: der Kadett hat auf 100km gut 8 Liter geschluckt, was aber auch daran lag, dass ich hauptsächlich in der Stadt und Kurzstrecke gefahren bin. Das geringe Gewicht von knapp 1000kg in Verbindung mit dem 1,8i-Motor machten den Wagen zu einem flottem Sprinter der lt. Tacho die 200km/h Marke geknackt hat. Platzangebot: Super viel Platz für bis zu 5 Personen und ein großer Kofferraum: 7 Kisten Wasser (Standard 0,7l / 12 Flaschen) haben bequem in zwei Reihen nebeneinander in den Kofferraum gepasst (3 zwischen den Radkästen und 4 zwischen den Rückleuchten) und das OHNE die Rückbank umzuklappen!!! Mein Kadett war aus der Ausstattungsreihe "GLS" und verfügte über Zentralverriegelung, ein Glasschiebe- / hebedach, elektr. Fensterheber vorne, Drehzalmesser, beleuchteten Aschenbecher! und einen rechten Aussenspiegel!!! Das waren noch echte Highlights :-) Ausserdem verfügte der Kadett schon 1986 über einen KAT und ich konnte Super bleifrei tanken (der BMW 316 meiner Mutter (auch von 1986) hatte keinen und musste verbleites Super tanken). Im Sommer 1996 habe ich dem Kadett abgegeben, mit 141.000 km auf dem Tacho. In den 2,5 Jahren die ich ihn hatte, sind keine Probleme aufgetreten, ausser das mal ein neuer Auspuffendtopf drunter musste und die Ölwanne hatte mal ein kleines Leck. Öl hat er ca. 1 Liter auf 15.000km gebraucht. Auch wenn es verrückt klingt, aber wenn ich so einen noch mal kriegen könnte, würde ich nicht nein sagen. Ehrlich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Meinst du den Kadett?? Wenn ja, dann kann ich den auch nur jedem empfehlen, der Spaß haben will, aber der den Unterhalt nicht scheut ;-) Rost ist klar, Karosserie war nicht verzinkt. Das gleiche gilt für den Astra GSi - einfach nur tolles Auto Aber 9 Sek. von 0 auf 100 stimmt nicht. Der geht viel viel besser!
0
0