12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Corsa Schrägheck 1.5 TD 67 PS (1993-2000)

Alle Erfahrungen

Opel Corsa Schrägheck (1993–2000) 1.5 TD (67 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Corsa Schrägheck (1993–2000) 1.5 TD (67 PS)

Technische Daten für Corsa TD Joy

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1994-1997
HSN/TSN
0039/926
Maße und Stauraum
Länge
3.741 mm
Breite
1.608 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
280 - 1150 Liter
Radstand
2.443 mm
Reifengröße
165/70 R13 79T (vorne)
Leergewicht
1.065 kg
Maximalgewciht
1.465 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1488 cm³
Leistung
49 kW/67 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,0 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Corsa Schrägheck (1993–2000)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
46
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
145,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
40.0%
4
40.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto ist sehr Beständig und Wartungsarm. Für seinen günstigen Preis erhält man einen zuverlässigen Wagen, der jedoch optisch nicht unbedingt jeden anspricht. Trotz seines Alters und regelmäßiger wöchentlich mehrfacher Benutzung bekommt er immernoch TÜV. Lediglich mit mit ein paar Sensoren hatte ich des öfteren Probleme da sie dafür sorgten dass das Auto nicht anspringt und somit mehrfach eine etwas teurer Reparatur nötig war. Ich weiß jedoch nicht ob dies bei mir eventuell nur ein Einzelfall war. Die Leistung ist nicht seine Stärke dafür ist er Platzsparend trotz ausreichend Platz im Kofferraum. Es ist kein Problem Ersatzteile zu bekommen falls etwas kaputt gehen sollte und diese sind auch nicht teuer. Die Ausstattung ist jedoch leider dem Baujahr entsprechend und somit vermisst man Standartmäßig eine Klimaanlage, sowie mp3, CD, sowie aux Kompatibilität. Deshalb empfehle ich Menschen mit höheren Ansprüchen an Ausstattung und Optik eher nicht zu diesem Auto zu greifen. Zum Preis : Da es sich um ein altes Baujahr handelt, ist es bereits für ein paar hundert Euro möglich einen gebrauchten zu kaufen. Jedoch kann ich jedem der für wenig Geld ein zuverlässiges, Wartungsarmes und Reparaturfreundliches Auto sucht genau dieses empfehlen, da es einen gut von A nach B bringt, bloß leider ohne besondere Extras.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben den Corsa mit einer Laufleistung von 215.000 Kilometern gekauft. Dies bedeutet die besten Jahre waren bereits vorüber. Dennoch hielt der Corsa noch bis fast 300.000 Kilometern und wurde dann funktionstüchtig verkauft. Für einen Kleinwagen gibt es hierbei nichts zu meckern. Der Komfort und die Fahreigenschaften sind für ein Fahrzeug aus diesem Baujahr und der Laufleistung vollkommen zufriedenstellend. Probleme gab es mit einigen Verschleißteile die aber natürlich nach so einer Laufleistung sind. Für einen günstigen Kleinwagen ist der Corsa, vor allem in der Diesel-Variante, sehr zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Opel Corsa ist das wohl geeigneteste Auto für Fahranfänger. Ich habe es mir nach meinem Führerschein zugelegt. Zwar wurde mein Auto 1997 gebaut, dafür war es immernoch fahrtüchtig und über das optische Aussehen kann ich mich auch nicht beschweren. Der kleine Flitzer ist sehr angenehm im Straßenverkehr zu fahren, auch auf Autobahnen, allerdings kann man nicht mit den schnellen Autos tempotechnisch mithalten. Aber das sollte jedem Corsa Fahrer bewusst sein. Insgesamt ist das Auto sehr zu empfehlen, es erfüllt seinen Zweck und ist auch über mehrere Jahre hinweg ein treuer Begleiter (Kosten Nutzen ist sehr effizient).
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Als Einsteigerauto gut geeignet. Schaltgetriebe leicht handzuhaben. Die Höchstgeschwindigkeit leidet natürlich unter der Motorisierung aber die Leistung aber für die Stadt allemal ausreichend. Ich hatte keinerlei Probleme mit der Wartung des Fahrzeugs. Verbrauch war für einen kleinen Benziner in Ordnung. Ich empfehle dieses Auto für Fahranfänger.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Im November 2013 habe ich meinen Opel Corsa B gebraucht gekauft, mit 235000 km, 19 Jahre alt, ohne Servom Klima, aber mit Glasschiebedach. Der Wagen hat zu dem Zeitpunkt 590 € gekostet. Jetzt, im März habe ich knapp 242.000 km runter und möchte eine erste Rezession verfassen: Preis/Leistung: Die Preise für die Diesel Corsas sind eine ganze Ecke höher, als die der Benzin Modelle, daher schätze ich meinen mit seinen Macken (etwas Rost, nicht mehr so schöner Lack) als relativ günstig ein. Für 590 € habe ich einen Wagen mit 1 Jahr TüV und Dieselmotor (das war mir beim Kauf wichtig) erhalten. Riefen, Zahnriemen und Bremsen sind neu. Design/Styling: Eine Schönheit ist der Corsa nicht..naja, es liegt im Auge des Betrachters, meiner kam beim Kauf auf schwarzen Stahlfelgen mit Winterreifen daher (im Sommer sind die nicht so schicken, silbernen..) Auch die Plastikstoßstangen sind wahrlich keine Augenweide, der Innenraum glänzt durch eine Menge Hartplastik, das bei Schlaglöchern schön scheppert. Jetzt, mit eingetragenen Opel Astra GSi Felgen sieht das ganze schon recht schick aus, die Rückbank habe ich mit einer alten Decke und einem Kuscheltier aufgepeppt, dank der Einfachheit des Wagens, sind Individualisierungen kein Thema. So sieht der Wagen recht annehmbar aus, nicht schön, aber charmant. Die Runde Form der Karosse muss man mögen. Verarbeitungsqualität: So lálá, das ganze Hartplastik im Innenraum ist Pflegeleicht, sieht aber auch dementsprechend aus. Ich habe vor allem die Erfahrung gemacht, dass die Plastikteile leicht brechen, in der kurzen Zeit sind 2 Sonnenblendenclips, eine Halterung vom Scheinwerfer und ein Haltegriff gebrochen.Auch die Bezugsstoffe der Türverkleidungen hängen relativ schlapp da, hier hält der Kleber nicht mehr. Löblich dagegen sind die verwendeten Stoffe, auch nach 242.000 km sehen die Sitze aus wie neu, haben keine Löcher und sind sehr bequem. In Sachen Rostschutz ist der Corsa nicht so schlecht, wie man ihm nachsagt, rosten tut jedes Auto nunmal. Der Klarlack blättert an einigen Stellen bereits ab, wobei dies auch an mangelnder Pflege des Vorbesitzers liegen kann. Besonders hervorzuheben sind die HiFi Einrichtungen des Opels, selbst die originalen Lautsprecher (Hoch und Tieftöner vorne, Coax Lautsprecher hinten) haben einen erstklassigen Klang. Bei mir waren diese leider defekt, daher habe ich die Lautsprecher durch ein Focal System ersetzt. Sparsamer Verbrauch: Hier kommen die stärken des kleinen Turbomotors. Im Stadtverkehr verbrauche ich im Schnitt 5,5 Liter Diesel, auf der Landstraße sind es noch Fünf, die eigentliche Kampfdisziplin ist aber die Autobahn: Hier habe ich schon Bestverbräuche von 3,9 Litern auf einhundert Kilometern erreicht, und das bei durchgehend 100 - 120 Stundenkilometern. Da der Motor ein Konstrukt alter Schule ist, kann man auch Problemlos Pflanzenöl tanken, wo man bei 90 ct - 1,19 € pro Liter nochmal einiges an Geld spart. (Diesel: 1,29 €) Motorisierung: Der Diesel ist in meinen Augen der Beste Motor, den es für den Corsa gab, die 50 PS Motoren ohne Turbo sollen echt schlapp sein (beim 1.7 D weiß ich das leider nicht), der 1.5 Turbodiesel jedoch glänzt im besten Licht. Trotz nur 67 PS ist der Motor sehr durchzugsstark, speziell dann, wenn die Leistung des Turboladers (ab etwa 2800 U/Min) einsetzt. Mit der Knutschkugel kann man den ein oder anderen an der Ampel überraschen ! Auch bei voller Beladung wird der Wagen nicht wesentlich langsamer, selbst Steile Berge zieht der Selbstzünder brav hoch. In der Höchstgeschwindigkeit sind bei gut eingefahrenen Motoren bis zu 190 km/h drin, ich hab bisher echte 180 gepackt, doch bei dieser Geschwindigkeit quält man das Auto zu arg un der Motor wird heiß. Der Optimale Bereich auf der Autobahn liegt zwischen 120 und 140 km/h, hier verbraucht der Wagen auch am wenigsten. Da der Motor eine simple Konstruktion, ohne jegliche elektr. Steuerung ist, kann man auch Problemlos, ohne Änderungen, mit Pflanzenöl fahren, beachten sollte man hier nur, dass bei Umstellung der Spritsorte der Wagen nach kurzer Fahrt aus geht. Dann wartet man etwa 30 Sekunden lang und fährt danach normal weiter. Woran dieses Phänomen liegt, weiß ich nicht, es ist jedoch normal und schadet dem Motor nicht ! Etwas Ärgerlich ist das kurze Ölwechselintervall von nur 7500 km, sowie die Tatsache, dass der Corsa nur eine rote Plakette bekommt, Umweltzonen also tabu für ihn sind! Alltagstauglichkeit: Der geringe Wenderadius (nur 10,35 m), die Sparsamkeit und Spritzigkeit, machen den Wagen zum idealen Stadtflitzer, doch auf vor Langstrecken braucht der Opel sich nicht zu verstecken. Mit meinen 1,97 Metern Körpergröße sitze ich sehr bequem vorne, und selbst hinten ist ausreichen Platz für 2 Mitfahrer. Zu Fünft im Corsa ist es jedoch eine Qual, ebenso wie das Einparken ohne Servolenkung, hier sollte man darauf achten, ein Modell zu erhaschen, welches diese hat, oder man trainiert sich starke Arme. Die Größe des Kofferraums (260 Liter, umgeklappt 1050 !) ist allemal ausreichend, wer gut im Tetris ist, bewältigt damit auch Umzüge ! Unpraktisch ist die hohe Ladekante, sowie das Ein und Aussteigen der Hinterbänkler (haben Dreitürer so an sich). Die Bedienelemente des Armaturenbretts sind allesamt gut zu erreichen und sehr übersichtlich, lediglich die Scheinwerferhöhenverstellung ist nicht im Sichtfeld des Fahrers und während der Fahrt schlecht zu bedienen. Dank der Beleuchtung aller Schalter sind diese auch in der Nacht gut zu finden. Das Glasschiebedach bietet im Sommer echtes Cabriofeeling, eine Zusatzoption, die ich nicht mehr missen möchte. Ebenfalls erfreulich ist die Reparautrfreundlichkeit des Wagens, vieles kann man selbst machen, und wenn man mal zur Werkstatt muss, bleiben die Beiträge selbst dann erfreulich niedrig. Allzu oft wird der Gang zur Werkstatt aber auch nicht nötig sein, der Motor ist sehr zuverlässig, 300.000 Kilometer sind kein Problem für ihn, der Zahnriemen muss nur alle 120.000 km gewechselt werden etc. Unterhaltskosten: Da der Corsa über 900.000 mal gebaut wurde, sind die Versicherungsbeiträge sehr hoch, hinzu kommt, dass Dieselmotoren zusätzlich nochmal hochgestuft werden, weshalb ich als Fahranfänger 100 € pro Monat (Ohne Kasko) zahlen muss. Erfreulicher sind da die geringen Dieselkosten, sowie die günstigen Ersatzteile, welche man sich am besten auf dem Schrottplatz besorgt (Bsp: Schaltknauf 3 €, Stoßstange 20 €, Außenspiegel komplett (neu) 15 €!) Etwas teurer wird es, wenn Reparaturen am Motor anfallen dieser ist eine Isuzu Kostruktion. Alles in allem ist der Dieselcorsa das Ideale Alltagsauto, er bietet das Nötigste an Auto, Platz und Komfort und ist nebenbei sehr günstig. Wer auf Luxus, wie Klimaanlage (die gab es beim Diesel nicht), Spurhalteassistent, ESP etc verzichten kann, den lege ich es ans Herzen, sich einen Corsa zu holen.
0
0