12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Corsa Schrägheck 1.0 12V 55 PS (1993-2000)

Alle Erfahrungen

Opel Corsa Schrägheck (1993–2000) 1.0 12V (55 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Corsa Schrägheck (1993–2000) 1.0 12V (55 PS)

Technische Daten für Corsa Special

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1998-2000
HSN/TSN
0039/167
Maße und Stauraum
Länge
3.741 mm
Breite
1.608 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
260 - 1050 Liter
Radstand
2.443 mm
Reifengröße
145/80 R13 S (vorne)
Leergewicht
940 kg
Maximalgewciht
1.360 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
973 cm³
Leistung
40 kW/55 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
18,0 s
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Corsa Schrägheck (1993–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
46
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,6 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
138,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(32 Bewertungen)
5
21.9%
4
56.3%
3
18.8%
2
3.1%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
32 Bewertungen
schoelli99
etwa 4 Jahre
Ich habe dieses Auto zu meinem 18. Geburtstag im Jahre 2017 von meinem Patenonkel geschenkt bekommen. Mein Patenonkel ist nicht grade der Auto Spezialist und der Wagen hat seit der Erstzulassung im Jahre 1998 und 100000 Kilometern Laufleistung nur insgesamt einen Ölwechsel 2010 bekommen :O. Eigentlich sollte man denken, dass der Wagen es hinter sich hatte, aber der Motor lief sauber und ruhig (kaum zu glauben). Nach frischem Ölwechsel hat das kleine KFZ dann im Januar 2018 frischen TÜV ohne Mängel bekommen, nachdem ich die Bremsen vorne wieder freigängig gemacht habe, da diese festhingen. Man muss nochmal erwähnen, dass mein Onkel mit diesem Auto nur in unserem Ort gefahren ist, also nie eine Strecke am Stück, die länger als 30km war, sprich nur Kurzstrecke. Mit frischem TÜV hat mich der Wagen zwei volle Jahre begleitet und direkt nach einem Monat ist mir der Auspuff am Flexrohr abgerissen, weil ich über irgendetwas auf der Straße liegendes (weiß bis heute nicht was) drübergefahren bin. Nun ja, neues Flexrohr bestellt (ich glaube 12 Euro), eingebaut und weitergefahren. Bis zum Sommer gab es keine weiteren Probleme und ich bin mit 3 weiteren Freunden mit dem kleinen Corsa nach England gefahren. Beladen war der kleine also mit 4 Typen (Alle so um die 90kg) und Gepäck, also nochmal mindestens 50kg. Unwissend wie ich war habe ich den Wagen also leider maßlos überladen und in Frankreich ist die Motorkontrollleuchte angegangen und immer bei ungefähr 100 nahm er kein Gas mehr an, bis ich vom Gas gegangen und langsamer beschleunigt habe. Da der Wagen so oder so nicht viel schneller als 100 fährt, war das erstmal halb so wild. Auch nach Hause sind wir ohne eine Reparatur gekommen. Kaputt gegangen auf dem Weg ist der Luftmassen(mengen)messer und auch den habe ich für 20 Euro ausgetauscht und das Problem war behoben. An sonstigen Reparaturen ist nur eine neue Batterie gekommen und das wars. Ich würde behaupten, dass dieses Auto grundsolide ist und eine gute Wahl für Fahranfänger, denn aufgrund der fehlenden Servolenkung lenke ich jetzt immerhin mit beiden Händen und mache nicht den Tellerwäscher wie viele in meinem Alter. Übersichtlich ist der Wagen auch und man passt in fast jede Parklücke. Maximal auf der Autobahn hat das KFZ 160 laut Tacho geschafft und mein Verbrauch lag bei ca. 7,5 Liter, da ich den Corsa immer sehr sportlich bewegt habe. Zum Fahrverhalten kann ich nur sagen, dass meiner Apex Sportfedern verbaut hatte (durch meinen Onkel am Anfang der 2000er) und der Corsa wirklich unglaublich gut in den Kurven lag und ich so ein paar nervige Neuwagen auf Autobahnaus- und Abfahrten abgehängt habe. Wenn man auf die Autobahn fährt, muss man halt auch im zweiten Gang mal bis 70 beschleunigen, damit man kein Verkehrshindernis ist, aber das macht ja auch Spaß, also war das weniger schlimm. Im Januar 2020 habe ich den Wagen dann mit 140000km verkauft, weil ich mir ein halbes Jahr zuvor einen Mercedes 190e aus dem Jahre 1991 gekauft habe, der im Januar dann auch TÜV bekommen hat. Alles in allem kann ich den Wagen mit gutem Gewissen weiterempfehlen, da er mich nie im Stich gelassen hat und das obwohl er davor nie gewartet wurde. Auch die Ersatzteile sind sehr gering und man kann fast alles alleine reparieren. Ich würde behaupten, dass der Opel Corsa B ein sehr zuverlässiges und gutes Anfängerauto ist.
0
0
JaninW
etwa 5 Jahre
Der kleine Corsa war als Fahranfänger mein erstes Auto und hatte zu diesem Zeitpunkt schon ca. 16 Jahre und 90.000km auf dem Buckel. Daher kann ich nur zu diesem Alter etwas schreiben. Die Technik war einwandfrei, alles was an Ausstattung vorhanden war (obwohl das bei einem Baujahr in den 90er nicht vergleichbar ist mit dem was es heutzutage gibt), hat super funktioniert. Der Motor lief problemlos, es gab keinerlei Probleme. Fahrverhalten in Ordnung, wenn man die geringe Motorisierung bedenkt. Einzig und allein sämtliche Dichtungen waren ein Problem, bei einem Auto diesen Alters allerdings nicht unüblich. Es gab einige Roststellen, aber es war nix durchgefressen oder dergleichen. Da ich allerdings nicht in der Lage war, ein Auto selbst zu reparieren, wären die Werkstattkosten zu hoch geworden und daher wurde er verkauft. Dennoch technisch betrachtet, trotz seines Alters, sehr zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Corsa war mein erstes eigenes Auto und hat mich immer treu begleitet, ich kann ihn nur weiterempfehlen. Das einzige Manko was hin und wieder auftritt ist, dass die Bremsleuchten sehr schlecht montiert sind und offensichtlich durch Erschütterungen sehr schnell kaputt gehen. Fixiert man die Halterung jedoch, hat sich das Problem schnell erledigt. Springt der Kleine bei Feuchtigkeit nicht mehr gut an, sollte man die Zündkabel hin und wieder tauschen (hat bei mir geholfen). Der Verbrauch ist mit 6,3 l/100km sehr gering. Selbst mit E10 kann man den Kleinen füttern (besser man schaut vorher auf die Kompatibilitätsliste von Opel). Das Schlimmste allerdings ist seine doch relativ hohe Anfälligkeit für Rost. Daher sollte man den Corsa besser in einer Garage unterbringen, ansonsten rostet er schneller als man gucken kann. Auch ein Klassiker der leider auch bei mir aufgetreten ist, ist ein Defekt bei der Instrumentenbeleuchtung. Es hat aber nur das Fernlicht getroffen, das lässt sich noch verschmerzen. Iss halt nich mehr der Jüngste, der Kleine :-). Ansonsten ist es ein sehr solides und gerade für Anfänger geeignetes Auto, welches auch beim Thema Zuverlässigkeit mithalten kann (laut ADAC Pannenstatistik). Ich liebe meinen Corsa :-).
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich entschied mich im Jahr 2000 einen gebrauchten Opel B Corsa zu erwerben. Damals war ich hauptsächlich darauf bedacht, dass ich einen relativ günstigen Wagen hinsichtlich der Anschaffungs- und Unterhaltskosten erwerbe. Dementsprechend stellte der Opel B Corsa für mich die perfekte Alternative dar. Das Auto erwarb ich mit einem Kilometerstand von 79.000 km. Leider trat - trotz geflegtem Checkheft - nach kurzer Zeit ein Problem mit dem Keilriehmen auf. Diesen musste ich bei einer freien Werkstatt tauschen. Bereits wenige Monate später hatte der Motor ein Problem mit der Lambda-Sonde. Diese musste folglich erneuert werden. Ebenso musste im gleichen Jahr noch der Auspuff ausgetauscht werden, da dieser durchgerostet war. Natürlich stellt dieser eher ein Verschleißteil dar. Nichtsdestotrotz bereue ich meine Entscheidung nicht, da der Corsa - abgesehen von den Reparaturen - sehr zuverlässig lief und ich keine Probleme in anderen Bereichen hatte. Mit über 150.000 km habe ich diesen dann veräußert. Zusammenfassend ist zu sagen, dass das Auto sehr zuverlässig war. Auch bei weiten Strecken - die ich bedingt durch mein Studium fahren musste - ließ mich das Auto nicht im Stich. Keine Pannen auf der Autobahn. Bezüglich der Handhabung ist zu sagen, dass diese absolut solide war. So wie ich es zuvor auch recherchiert hatte. Lobend ist der Platz im Innenraum hervorzuheben, da dieser auch größere Transporte ermöglichte. Für Passagiere im Fond war auch genug Platz vorhanden. Das Einsteigen gestaltete sich als problemlos, trotz der Version mit drei Türen. Gesamtbewertung: Gutes bis sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis. Der Spritverbrauch lag bei ungefähr sieben Litern und die Kosten für Versicherung hielt sich ebenfalls im Rahmen Vorteile: - Handling - Preis-/ Leistungsverhältnis Nachteile: -Teilweise Probleme mit dem Motor
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nach dem Erhalt des Führerscheins legte ich mit den Opel B Corsa zu. Dieser war zum einen günstig hinsichtlich der Versicherung, der Anschaffungskosten sowie des Spritverbrauchs. Ich entschied mich für die leichteste Motorvariante, bedingt hauptsächlich durch das schmale Budget. Der Wagen war gebraucht und bereits bei Erwerb Jahre alt. Nach ungefähr 2 Jahren und 40.000 km ging der Luftmengenmesser kaputt. Diesen musste ich austauschen. Ansonsten war der Motor bis auf den Ausfall der Lambda-Sonde solide. Die Handhabung ist genau das, was man von einemOpel erwartet habe. Solide Handhabung mit wenig Spritzigkeit. Für einen Kleinwagen gab es ausreichend Stauraum. In Bezug auf Komfort musste man antürlich Abstriche machen. Der Platz im Fond und insbesondere der Fußraum für die Fondpassagiere war ausreichend. Das Auto habe ich schlussendlich mit 136.000 km verkauft. Gesamtbewertung: maximalen Nutzen für den Preis. Grundsätzlich würde ich das Auto jedem Fahranfänger weiterempfehlen, da es neben dem Preis-/Leistungsverhältnis auch ein gutes Lernauto darstellt. Ebenso sind die Reparaturkosten überschaubar, treten aber bei einem so alten Auto vermehrt auf. Da das Auto realtiv wenig Elektronik aufweist, kann diesbezüglich auch wenig kaputt gehen. Vorteile: - Preis/ Leistung Nachteile: -Teilweise anfälliger Motor - Hohe Ladekante
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Corsa B ist nun schon seit einiger Zeit in der Familie unterwegs. Man merkt natürlich das Alter deutlich, so macht der Motor mittlerweile Zicken und verliert Kühlwasser. Dies jedoch nur unregelmäßig, dafür umso mehr auf einmal... Ich denke bei dem Alter kann man dies jedoch verschmerzten. Von der restlichen Technik ist es jedoch ein solider Kleinwagen, besonders die verbaute Standheizung bietet einiges an Komfort. Die Bedienteile sind für die heutige Zeit etwas Altbacken, man findet sich jedoch sehr gut zurecht. Wenn man das Auto eine Weile fährt ist ein blindes Bedienen während der Fahrt kein Problem. Auch die Übersichtlichkeit ist, für einen Kleinwagen, hervorragend. Das Einparken geht leicht von der Hand. Hier hilft natürlich auch die Größe, die heutigen Corsas sind doch etwas größer. Der größte Mangel ist eindeutig die Leistung. 55PS sind einfach zu wenig, wenn man auch mal außerhalb der Stadt unterwegs ist. Dafür ist der Verbrauch mit um die 5 Liter Benzin wiederum Top. Rost ist kaum vorhanden, und dass bei einem 18 Jahre alten Wagen! Hier ist die Verarbeitung also nicht zu bemängeln. Unterm Strich bekommt man hier also einen Gebrauchtwagen, der günstig in der Anschaffung und im Unterhalt ist, vorausgesetzt man hat keine größeren defekte. Wenn es das Budget zulässig, würde ich jedoch ein neueres Modell empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich hatte den Opel Corsa B Eco als Gebrauchtwagen. Er hat mich nie im Stich gelassen und hat mich stets von A nach b gebracht. Ich war komplett zufrieden. Im Winter beschlagen die Scheiben relativ schnell, deswegen sollte man sich darauf vorbereiten. Ich habe den Wagen für die Fahrt zur Arbeit gebraucht und fahren gelassen hat er sich super. Die Austattung würde ich als Grundausstattung bezeichnen und der Motor war auch durchschnittlich für einen Kleinwagen in der Klasse. Der Wagen kostet gebraucht um die 1200€ und verbraucht relativ wenig an Tank. Der Wagen war in silber und hatte 4 Türen. Optisch ist die Farbe nicht der Hingucker aber den Zweck hat das Auto voll und ganz erfüllt. Ich bin mit dem Wagen keine Langstrecken gefahren aber auf den kurzen Strecken hat er mich nie im Stich gelassen. Ein großer Vorteil ist der, dass die Ersatzteile relativ gut auf jedem Schrottplatz zu kriegen sind und die Ersatzteile auch sehr günstig angeboten werden. Ich musstr einen Scheinwerfer austauschen der um die zwanzig Euro gekostet hat. Der Einbau verlief auch super. Als Erstwagen für einen Fahranfänger kann ich dieses Fahrzeug guten Gewissens weiterempfehlen, da es reletiv kostengünstig ist und nicht viel verbraucht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dies war mein erstes Auto und ich habe es gemocht. Es war von innen OK, das Drei-Speichen-Lenkrad war super und ließ sich gut fassen. Die Sitze waren auch OK. Leider hatte ich hier und da technische Probleme. U.a. ist mal ein Luftmassensensor kaputt gegangen und dadurch ging der Motor immer wieder aus. Irgendwann ließ er sich gar nicht mehr starten und wir mussten angeschleppt werden. Die Reparatur war ziemlich teuer, aber evtl. lag das auch an der Werkstatt. Aufgrund der kleinen Reifengröße waren die Folgekosten für einen Räderwechsel nicht so hoch, dies war erfreulich für jemanden, der nicht viel geld verdient.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrwerk ist gut abgestimmt. Der Komfort ist ausreichend, die Straßenlage absolut sicher. Wer mit dem Corsa aus der Kurve fliegt, muss es kräftig übertrieben haben. Selbst bei zügiger Fahrt gibt er sich gutmütig und meistert sämtliche Anforderungen. Den Grenzbereich kündigt der Fronttriebler rechtzeitig an. Grobe Unebenheiten der Wegstrecken bügelt das Fahrwerk glatt, kurze Stöße dringen zu den Insassen vor, werden jedoch von den Sitzen auf ein erträgliches Maß reduziert. Die serienmäßig nicht servounterstützte Lenkung fällt während der Fahrt durch angenehm direktes Ansprechverhalten auf. Lediglich im Rangierbetrieb und beim Einparken reißen sich Otto-Normalverbraucher die Arme aus. Die Lenkkräfte sind wirklich brutal hoch, so dass die 995 Mark für eine Servolenkung nicht nur ratsam, sondern auch gut angelegt sind. Allerdings schauen Basis-Corsa-Fahrer in die Röhre: Für das Modell Special gibt es die Lenkhilfe überhaupt nicht. Die Bremsen arbeiten überzeugend. Gut dosierbar und kraftvoll verzögern sie den 930 kg leichten Opel. Doch auch hier wird der Rüsselsheimer Rotstift deutlich: ABS gehört nicht zum Serienumfang.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Opel Corsa war schon früher als Kleinwagen Budgettechnisch sehr leistbar und wird heute vielmals von Fahranfängern verwendet. Und dafür ist er auch ideal. Abgesehen vom günstigen Anschaffungspreis ist der Wagen sehr kosteneffizient. Reparaturen musste ich nur selten durchführen und der Benzinverbrauch ist auch angenehm. Für Fahranfänger also schon von der kosteneffizient gut. Aber es ist auch ein Kleinwagen, der sich somit leicht durch enge Wege leiten lässt und im Gegensatz zu anderen Autos auch nicht so sensibel ist, so dass ein kleiner Unfall nicht unbedingt den wirtschaftlichen Tod heißt. Von der Bedienung her ist die Knüppel etwas schwergängig zu bedienen - sehr oft kriegt man ihn einfach nicht rein und hat beim härteren Drücken sogar Angst, dass er abbricht. Die Bedienung des Gases und der Kupplung ist gut. Vom Komfort her ist der Wagen schon sehr bescheiden - wenig Sitz und Beinfreiheit, so dass er für größere Menschen (ich bin 181cm groß) kaum geeignet ist. Aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses lässt sich hierrüber aber wegsehen. Von der Geschwindigkeit kann man nicht viel erwarten. Mit 54 PS darf man nicht die sportliche Beschleunigung erwarten, das ist aber auch nicht nötig. Fazit: Für den Preis und den Folgekosten gibt es nicht wirklich was zu bemängeln.
0
0