12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Kombi 1.7 CDTI 100 PS (2004-2010)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Sports Tourer (2004–2010) 1.7 CDTI (100 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Sports Tourer (2004–2010) 1.7 CDTI (100 PS)

Technische Daten für Astra 1.7 CDTI Caravan

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2006
HSN/TSN
0035/047
Maße und Stauraum
Länge
4.515 mm
Breite
1.794 mm
Höhe
1.500 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1590 Liter
Radstand
2.703 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.393 kg
Maximalgewciht
1.918 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1686 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,5 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Sports Tourer (2004–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,4 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
135,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.1 von 5
(13 Bewertungen)
5
38.5%
4
38.5%
3
15.4%
2
7.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
13 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Opel Asta H Kombi, BJ 2005, 1,7 CDTI Diesel 100 PS, 5 Gang Schalter, AHK mit 680 / 1400 Kg. Ich habe das Auto 2006 mit 11000Km gekauft. Jetzt sind ca. 300000 Km auf dem Tacho! Ich habe noch nie so lange einen Wagen gefahren und das hat einige gute Gründe. Bisher sind fast keine aussergewöhnlichen Reparaturen angefallen. Bei 120000Km und 290000Km neue Koppelstangen für ca 30 Euro. Die ersten Bremsen haben 200000Km gehalten! Verschleiss von Batterie, Lichtmachine, Windschutzscheibe usw wurden ebenfalls bei 200000Km behoben. Jetzt habe ich vorsorglich neue Bremsbeläge, Lichtmaschine, und Stoßdämpfer montiert. Eine kleine Durchrostung musste ich jetzt beheben, der Lack war durch Steinschlag beschädigt und das Blech ist nur 0,6mm dick. Das ist aber nicht nur bei Opel so dünn. Die normale Wartung einmal im Jahr, Zahnriemenwechsel usw - das war es! Dieselverbauch ca. 5,3 Liter, Ölverbrauch 1 Liter auf 15000Km
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Opel Astra wird mir von meiner Firma zum Gebrauch zur Verfügung gestellt und er fährt sich äußerts angenehm und ruhig, einzig und allein auf der Autobahn kann es vorkommen, dass es doch etwas lauter bei zunehmender Geschwindigkeit im Auto wird. Laut Hersteller verspricht er einen Verbrauch von 4,8 Litern Diesel auf 100 Kilometer, was ich mit gutem Gewissen zustimmen kann. Die Ausstattung überzeug mich um einiges mehr als bei den älteren Modellen aus den 1990er Jahren. Auch der Ölverbrauch liegt im Mittelfeld. Ein besonders Großartiger Aspekt der mich anspricht ist der üppige Stauuraum im Kofferraum. Die Verarbeitung der Innenaussatung ist ordentlich und dem Preis angemessen. Das Preis-Leistungsverhältnis bei diesem Auto stimmt definitiv. Super ist er auch als Familienwagen geeignet durch den vielen Platz der das Auto bietet.Bei meinem VW Gold hatte ich immer wieder Probleme mit der Elektronik, sprich das Licht an der Decke ging plötzlich an wenn ich über eine Speedbump geafhren bin, oder die Kofferraumklappe wurde angezeigt dass sie nicht geschlossen ist obowhl sie was das war, ein solches Problem hatte ich beim Opel nie. Auch bei anfälligen Reparaturen, war es nie ein problem die Ersatzteile irgendwo herzubekommen. Ich denke sogar darüber nach mir auch privat einen Opel Astra anzuschaffen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich wollte ein Fahrzeug haben was zuverlässig, geräumig und günstig im Unterhalt ist. Ja, ich belächelte Opel anfangs, aber ein guter Bekannter überzeugte mich. Für mich ist es heute eine der ersten Anlaufstellen wenn es um Autos geht. Am 12. Dezember 2012 war es dann soweit. Ich kaufte mir einen Opel Astra H Caravan 1,7 cdti mit unglaublichen PS. KM Stand damals: 35000 km. Das Fahrzeug war vorher bei der Finanzdirektion. Also hatte ich das Glück einen Leasingrückläufer zu ergattern. Grobe Ausstattungsliste: Stoffsitze, Tempomat, autom. abbl. Spiegel, getönte Scheiben ab B Säule. Dachreeling in Metall / Chrom / autom. Licht / Regensensor / Mittelkonsole in Klavierlack. Verkauft habe ich ihn mit 128.000 km. Er brauchte nur seinen regelmäßigen Ölwechsel, Inspektion / Service. Bei 40.000 km war die linke Koppelstange ausgeschlagen, ich habe gleich alle beiden machen lassen. Das war die einzigst nennenswerte Reparatur aber das zähle ich unter Verschleiß. Selbstverständlich fuhr ich ihn sachte warm und wieder kalt, vermied unnötige Kaltstarts und Kurzstrecken. Vom Turbo kamen keine Geräusche, der Motor lief rund und ohne Probleme. Der Dieselpartikelfilter reinigte sich von selber ohne das teure Kosten entstanden. Ich hatte das Glück das ich vom Autohaus eine Inspektionskarte hatte und somit bei der Inspektion nur das Material bezahlen musste. Ich lies alles im Opel Autohaus machen, und das habe ich nie bereut. Die normale Insp. lag bei 200-250 € und die große bei max. 350 €
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo, der PKW ist zuverlässig und uneingeschränkt nutzbar. Habe ihn mit Baujahr 2005 im Jahre 2012 erworben. Da war er aus dritter Hand und läuft trotzdem Anstandslos. In den vergangenen 4 Jahren wurden Bremsen, Lichtmaschine und bei 100000 km übliche Verschleißteile wieZahnriemen gewechselt. Ersatzteile sind relativ günstig und der Verbrauch des Diesels ist für das Baujahr in Ordnung bei durchschnittlich 7 L. Mit den Türdichtungen könnte es mit der Zeit Probleme geben, aber ansonsten ist das Fahrzeug ein solider PKW, der vor allem im Caravan / Kombi Ausführung viel Platz im Kofferraum bietet. Ich würde in Zukunft wieder einen Opel kaufen. Ich hatte VW in der Vergangenheit, aber da merkt man keinen qualitativen Unterschied.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich habe das Fahrzeug im Mai 2005 neu gekauft. Alltagstauglichkeit, Motorisierung und Verbrauch sind gut. Bei dem gegebenen Preis-/Leistungsverhältnis würde ich mir das Auto auch wieder kaufen wenn da nicht ....... die Reparaturanfälligkeit wäre. Obwohl es sich um ein gepflegtes Garagenfahrzeug aus 1.Hand handelt. Das übelste war die Befestigung des Antriebsrades der Ölpumpe. Diese hatte sich wegen mangelhafter Sicherung gelöst und dadurch (da vom Zahnriemen angetrieben) beinahe einen kapitalen Motorschaden verursacht. Ansonsten habe ich bei 180000km die 3. Lichtmaschine, den 2.Anlasser, nach 3 Jahren einen neuen Schlauch im Kühlwasserkreislauf (der alte war porös), festhängende Bremsen hinten, vergammelte bzw. verrostete Domlager vorne, seltsame Elektronik Fehler wegen eines mangelhaft am Kabel angeklemmten Pluspols an der Batterie (sporadische Fehler durch Übergangswiderstand ) , der Unterboden bzw. das Fahrwerk sind Rostanfällig, 1 gebrochene Feder, 2 Schalter am Griff für die Heckklappe uvm. ........ Die Reparaturen sind oft relativ aufwendig da Servicefreundlichkeit bei der Entwicklung wohl nicht im Vordergrund stand. Die Erfahrungen anderer Opel Fahrer über die Qualität der Fahrzeuge und der Vertragswerkstätten in diversen Foren spricht auch für sich und gegen Opel. Ein Freund von mir fährt seit vielen Jahren einen noch älteren Japaner mit noch mehr km und außer ein paar Verschleißteilen war da nichts !!! defekt. Abgesehen davon das mir der neue Astra sowieso nicht gefällt kommt Opel für mich nicht mehr in Frage.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Wir haben den Opel Astra 1.7 im Jahr 2005 für 15.500 Euro mit ca. 20.000 km erworben. Jetzt, mitte 2016 mit 250.000 km müssen wir uns langsam von dem sehr zuverlässigen Fahrzeug trennen. Für die 11 Jahre Nutzung ein kleiner Erfahrungsbericht: Der Opel wurde meist auf Langstrecken gefahren, hier benötigte er im Schnitt 5,5l /100km Diesel. Der Kofferaum (flache Ladekante, Rücksitz komplett flach umklappbar) ist der Hit. Wir haben mit dem Fahrzeug unglaublich viel transportieren können. Die Reifen, keine Sondermaße, sind im günstigen Segement zu finden, man erhält Markensommerreifen (4er Satz Conti) für ca. 230 €, Winterreifen preislich ähnlich. Comfort sehr gut, man sitzt bequem und auch auch längeren Fahrten einwandfrei. Inspektionen bei Opel (ländlicher Bereich) waren preislich völlig in Ordnung, da hatte ich bei ATU zu beginn das selbe bezahlt. Ich möchte an dieser Stelle noch kurz auf die Macken des Modells eingehen: - Elektronik. Bei steilen Bergen und Regenwetter hat er 1-3 Mal im Jahr rumgesponnen, er ist ins Motornotprogramm gegangen, beim Bergabfahren aber dann wieder raus (Bekannte hatten ähnliches Problem, offensichtlich ein Softwareproblem, dass von Opel nicht im Griff bekommen wurde). - Austausch der Lampen vorne lästig, da muss man an den Vorderrädern vorbei (Radkasten) um das zu tauschen, ziemliches gefummel. - Austausch des Radio etc. nicht so leicht möglich, da es mit dem Opel-Bus "verheiratet" ist und dies einen ziemlichen Aufwand darstellt es zu "entheiraten" und neues wieder einzubinden. - Mit 240.000 km ging er plötzlich während der Fahrt aus und ließ sich nicht mehr starten. Erst nach Abkühlen (ein paar Stunden bis ein Tag) ging er wieder, bis er dann wieder ausging. Defekt war Kurbelwellensensor -> 204 Euro - Mit 250.000 km leichter Ölverlust, Diagnose: Simmerring des Getriebe: ca. 700,00 Euro Kosten für Reparatur. Dies ist auch schlussendlich der Punkt wo wir uns von dem bis dahin zuverlässig laufenden Fahrzeug trennen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich fahre den Wagen seit Oktober 2006 und habe ihn mit 9800 km gekauft.Hatte sonst mit den Vorgängern keine Probleme oder größere Werkstattkosten.Aber bei diesem Model war es etwas anders!!! Mit 50000 km war der Turbolader im defekt die Summe belief sich auf 1800 euro,Opel übernahm 800 euro.Und jetzt beim Stand von 130000 km war dann die Servolenkung defekt Kosten diesmal 750 euro.Der Verbrauch ist so bei 6,5l das scheint ok zu sein.Hatte eigendlich vor Opel die Treue zu halten aber mal sehen wo die Reise hingeht!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
fahre den Astra seid einem Jahr. Bin jetzt bei 108000km. leider ist bei 90000km der Turbolader kaputt gegangen. 1500,- € o. A.leistung. Sonst bin ich sehr zufrieden. durchschnittsverbrauch 6,0 Liter
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
einfach spitze auto,bin sehr zufrieden.kraftstoffverbrauch ist ziemlich gering..so gering habe ich mir das auch nicht vorgestellt..
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hab meinen Astra H im März 2008 mit 3 Jahren gekauft.Günstiger Preis bei sehr guter Ausstattung. Braucht nur ca 5,5 Liter Diesel auf 100 km. Aber im Juli ging der Regler von der Lichtmaschine kaputt kosten 600 Euro Opel zahlte nur 30 Prozet vom Material. Beim KD wurde festgestellt das beide Radlager vorne defekt sind kosten pro Lager ca 400 Euro....Opel zahlt auf Kulanz nur 40 Prozent vom Material!!!!Und jetzt sind das ESP und ABS defekt!!!!!Kosten belaufen sich auf ca. 1000 Euro.Ob Opel was auf Kulanz zahlt das weis ich leider noch nicht!! Daher kann ich die Marke Opel nicht weiterempfehlen....nicht mehr........ Der Astra H war mein 3.Opel.Astra F und Astra G waren sehr gute Autos. Kauf nie wieder einen Opel!!!!!Die Qualität ist sehr schlecht.
0
0