12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Kombi 1.4 Twinport 90 PS (2004-2010)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Sports Tourer (2004–2010) 1.4 Twinport (90 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Sports Tourer (2004–2010) 1.4 Twinport (90 PS)

Technische Daten für Astra 1.4 Caravan

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2006
HSN/TSN
0035/041
Maße und Stauraum
Länge
4.515 mm
Breite
1.794 mm
Höhe
1.500 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1590 Liter
Radstand
2.703 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.280 kg
Maximalgewciht
1.805 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1364 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,1 s
Höchstgeschwindigkeit
178 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Sports Tourer (2004–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
8,0 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
146,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.5 von 5
(17 Bewertungen)
5
17.6%
4
41.2%
3
23.5%
2
11.8%
1
5.9%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
17 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Du wirst zum Zentrum des Universums! Alles um Dich herum dreht sich, nur Du bleibst in Ruhe - wer will das nicht für 5,3 - 6,4 Liter Verbrauch Super E10 - 100,-€ Steuern und 3,5 Liter Motoröl?. Sie können Ihren Jahresurlaub streichen und einfach durcharbeiten, denn wenn Sie jeden Tag dieses riesige Auto nutzen, dann finden Sie Zeit zum Nachdenken und Entspannen - es ist herrlich. Wollten Sie nicht schon immer mal den Fahrer eines Nissan Z350 in Rage bringen? Es ist ganz leicht und sieht im Rückspiegel auch viel besser aus, als jagend von hinten dessen Nummernschild :-). Die Unterhaltskosten sind ausgesprochen günstig, der Verbrauch liegt im Bereich eines Diesel bie 5,3 - 6,4 Litern und die Kosten für Inspektionen lassen jeden Renault-Fahrer ins Lenkrad beißen -(wenn noch Gummi drauf ist). Die Fahrdynamik läßt etwas zu wünschen übrig und wer gerne lange Fahrten auf einer BAB macht und dabei links bleibt und drängelt, der ist hier vollkommen falsch. Mit einem Tempomat bei 115-120km/h bleibt der Wagen unbeladen gut unter 5,5 Litern und das ist was wirklich interessiert. Allergrößter Nachteil: Es gibt keine Anzeige für die Wassertemperatur! - Gott was eine Schei%&e - aber dafür kosten die Kisten ja auch nicht richtig viel Geld. Probleme bisher: Der Fahrschemel rostet und der Auspuff ist nach 8 Jahren drann.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Hallo! Meine Mutter hat sich das Auto 2006 als neuwagem gekauft (wie sie auf die idee kam weiss ich nicht), seitdem hat er ~80.000km heruntergespult- bei weitem nicht ohne macken. Die elektrik macht probleme und er springt oft nicht an. Ausserdem beginnt er in den Radläufen zu rosten. Vom Fahrgefühl brauche ich gar nicht erst anfangen: Die 90ps aus 1.4l hubraum sind für einen kombi viel zu wenig, überholen ist nichteinmal bergab und mit rückenwind absehbar, trotzdem ist der Verbrauch viel zu hoch -auf der Autobahn mit 130km/h (mit tempomat wohlgemerkt) knackt man schon fast die 10l-Marke. Die Schaltung ist schwammig und man weiss oft nichteinmal ob ein gang drin ist oder nicht. Das einzig positive das mir einfällt ist die Lenkung, die halbwegs direkt und gefühlvoll ist. Ansonsten war das Auto ein absoluter Fehlkauf, gebraucht mit über 50.000km würde ich davon herzlichst abraten!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ja, das Auto ist sehr zuverlässig. Verbrauch pendelt sich bei 7 Liter / 100 km ein, durchzugsstarker Motor. Fahre damit 12.000 km pro Jahr, ruhiges Laufverhalten. Trotz des Alters knarzt nix, hochwertige Verarbeitung. Rost bisher noch keinen gefunden, auch teure Reparaturen blieben, bis auf Verschleissteile, erspart Würde ich jederzeit wieder kaufen dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Astra eine sichere Wahl – und dabei vergleichsweise günstig. Karosserie und Innenraum: Der Astra ist ein klassischer Kompakter. Unaufgeregtes, aber stimmiges Design paart sich mit gutem Platzangebot, alltagspraktischen Tugenden und einer gut gefüllten Palette an Motoren und Ausstattungsoptionen. Fünf Karosserieversionen stehen zur Wahl: Als Allrounder überzeugt der Fünftürer, Singles wählen den sportlicher auftretenden Dreitürer mit dem Beinamen GTC, wer richtig Platz brauch, findet im geräumigen Kombi „Caravan“ den passenden Begleiter. Außerdem gibt es das Stahldach-Cabrio „Twin Top“ und als Exoten eine Stufenhecklimousine. Das Cockpit aller Modelle wirkt optisch aus heutiger Sicht bereits etwas betagt, Materialien und Verarbeitung sind jedoch sehr solide, so dass selbst hohe Fahrleistungen nur wenig Spuren hinterlassen dürften. Motoren: Das Triebwerksprogramm ist umfassend und führt über die Jahre nicht weniger als 22 verschiedene Motoren und Motorenversionen auf. Wer einen Benziner wünscht, kommt schon mit dem 1,6-Liter-Triebwerk mit 105 PS (später 115 PS) ausreichend flott vom Fleck, richtig zügig geht es mit dem 103 kW/140 PS starken 1,8-Liter-Motor. Wer an der Ampel gegen die GTIs von Konkurrent Volkswagen antreten will, wählt den 2,0-Liter-Turbo mit bis zu 177 kW/240 PS. Deutlich sparsamer und ebenfalls durchzugsstark gehen die Diesel zu Werke. Spartipp ist hier der von Fiat zugelieferte 1,9-Liter-Motor, der bereits in der Version mit 74 kW/100 PS ausreichend Kraft hat. Ärger machen die Astra-Motoren eher selten. Beim Gebrauchtkauf sollte allerdings auf einen erfolgten Zahnriemenwechsel geachtet werden, und auch beim Ölwechsel darf nicht geschlampt worden sein. Vorsicht geboten ist jedoch vor den zahlreichen angebotenen Diesel-Fahrzeugen mit nachträglichem Chip-Tuning – dort droht erhöhter Verschleiß am Turbo. Fahrwerk: Opels Kompakter, vor allem der Kombi, wird häufig auf langen Strecken bewegt. Entsprechend strapaziert wird das Fahrwerk. In der TÜV-Statistik schneidet der Astra trotzdem unterm Strich gut ab. Typisch sind jedoch ausgeschlagene Spurstangenköpfe und auch die Lenkgetriebe zeigen häufig Verschleiß – eine Probefahrt gehört daher zum Pflichtprogramm. Vor allem bei heruntergerittenen Dienstwagen ist da Vorsicht geboten – denn generell sind neben vielen ordent. Einige Standard-Probleme kennt der Rüsselsheimer aber doch. Ärger aufgrund korrodierter Massepunkte macht etwa häufiger die Elektronik, auch Ölverlust ist ein Thema. Wer ein Exemplar mit Klimaanlage kaufen will, sollte unbedingt die Funktion prüfen, da auch undichte Schläuche oder gar defekte Kompressoren zu den bekannten Schwächen gehören. Fazit: Der Astra ist in der Generation H weitaus besser als sein Ruf. Wer ein gut gepflegtes Exemplar mit zivilem Kilometerstand und ohne die bekannten Mängel findet, macht in der Regel mit einem Kauf keinen Fehler. Rund 4.000 Euro müssen dafür investiert werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich hab den Opel Astra Combi von meiner Oma quasi geerbt und bin soweit recht zufrieden. Der Wagen hat bisher 200000km runter und es waren bisher nur Standarft-Wartungsarbeiten nötig. Ich hatte bisher keine Ausfälle und bis auf den Keilriehmen hält das Auto sehr ausdauernd, trotz mittelmäßiger Pflege. Zur Nutzung: Ich fahre zweimal die Woche damit zur einer Außendienststelle, die ca 65km entfernt liegt und via Bundesstraße und Schnellstraße erreichbar ist. Der Opel fährt problemlos 120 und man hat auch nicht das Gefühl, er würde dabei auseinander brechen. Auch leichte Bodenunebenheiten steckt er gut weg. Er ist definitiv kein Flitzer, kann aber mit runterschalten auch Problemlos für Überholmanöver genutzt werden. Mein vorheriges Auto (Toyota Yaris 1994er) war deutlich weniger angenehm bei höheren Geschwindigkeiten. Das Beste an dem Auto ist der Stauraum. Als Freizeit-Mountainbiker bekomme ich selbst mein 29-Zoller in den Kofferraum und auch der Ikea-Einkauf lässt nichts zu wüsnchen Übrig. Als Fazit lässt sich sagen: Der Opel Astra ist ein solider Kombi der mir bisher gute Dienste leistet, wenn man davon absieht, dass die Motorpower doch begrenzt ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
War ein vernünftiges Auto und hat uns lange Jahre Spaß gemacht. Allerdings haben die Hydrostösel immer mal wieder Probleme gemacht. Die Reperatur hat sich dann irgendwann nicht mehr gelohnt. Trotzdem war dieses Auto toll. Mitlerweile bevorzuge ich natürliche eine eure Variante. Die Astra Reihe von Opel zählt auf jeden Fall zu meinen Varianten. Mein Mann war auch sehr zufrieden. Er hat das Auto ja auch ausgesucht. Platz hatte man in dem Auto auch genügend uneingeschränkt Kinderwagen passt rein. Das war uns sehr wichtig. Wenn sie auf der Suche nach einem alten Auto sind können sie sich dieses ja mal anschauen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Naja... Motor: Schwach, aber relativ genügsam. Durch die geringe Motorleistung ist ein relativ kurz untersetztes Getriebe notwendig, dadurch dreht der Motor relativ hoch und ist laut. Das Motorgeräusch ist auch irgendwie unangenehm, unkultiviert würde ich sagen. Das Getriebe schaltet zufriedenstellend. Das Fahrwerk ist völlig in Ordnung und macht auch bei zügigerer Kurvenfahrt keine Probleme. Innenraum: Eng für größere Personen (bin 1,90). Selbst wenn ich den Fahrersitz ganz nach hinten Stelle würde ich ihn gerne noch weiter nach hinten Stellen wie aus meinem Mercedes gewohnt. Es ist aber nicht so das man dort gleich Beinschmerzen bekommt, es ist schon ok, aber wenn man es nun einmal besser kennt... Des Weiteren finde ich den restlichen Innenraum durch die breiten A und B Säulen, den dicken mitten im Blickfeld sitzenden Rückspiegel, und die schmale Mittelablage insgesamt auch sehr beengt. Die breiten A und B Säulen machen das Fahrzeug auch sehr unübersichtlich. Dazu kommt noch ein relativ großer Wendekreis der in der Stadt unpraktisch ist. Um auch nochmal ein paar Vorteile des Autos aufzuzählen: Regensensor funktioniert gut, Radio ebenso, Tempomat auch. Fazit: Das Auto ist schon in Ordnung. Mit einem stärkeren Motor würde es von mir einen Stern mehr geben, und wenn ich etwas kleiner wäre würde es von mir nochmal einen halben mehr geben. Damit würde man bei 3,5 Sternen landen, so sind es aber nur 2-2,5
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe seit Jahren den caravan mit 90ps und bin zufrieden, kann bei der Leistung die das Kraftfahrzeug hat mich wirklich nicht beklagen. Der wagen hat sehr viel platz und ist relativ sparsam im Verbrauch. Bin mit dem Fahrzeug mehrere male nach Spanien und habe einiges an Kilometern mit meiner Kache durchgemacht. eigentlich genau das richtige für meine 4 Köpfige Familie. Danke Opel für dieses Wunderwerk der Fahrkunst. Jeden Morgen wenn ich meine Augen öffne denke ich als erstes an die schönen Zeiten die wir als Familie in dem Auto hatten. Nochmals ein dickes Danke an alle Opel Mitarbeiter, Danke
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Etwas wenig PS, bei der Bergfahrten oder beim Überholen sehr unsportlich. Sonst sehr zufrieden. Keine Pannen, oder Reperaturen. Großer Kofferraum. Sehr zuverlässiges Fahrzeug ohne große Mängel. Platz auf den Rücksitzen mit Kindersitz etwas eng. Fahrwerk eher für den gemütlichen Fahrer. Benzinverbrauch bei hauptsächlich Stadtverkehr bei 7,4 Liter ist ok.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Treuer Begleiter! Was ich nicht schon alles mit diesem Auto erlebt habe, es ist mir echt ans Herz gewachsen! Grund dafür ist der riesige Stauraum von dem Auto. Umzüge, Baumfällen, Skiurlaube....man ist jedes mal wieder erstaunt, wie viel in den Kofferraum passt. Zusammen mit meinem Freund haben wir sogar einen ganzen Roadtrip mit dem Auto gemacht. Hintere Sitze umgeklappt, Matratze rein und 2 Wochen in dem Auto geschlafen. Auch Freunde mitnehmen ist mit dem Auto kein Problem, denn selbst hinten können drei Personen ohne Probleme sitzen. Zusammen mit der Anhängerkupplung sind die Möglichkeiten unbegrenzt. Das hatte ich bisher bei keinem Auto. Technisch überzeugt das Auto ebenfalls, der Spritverbrauch ist minimal und da er ein Dieselauto ist, muss man sich um die Spritkosten keine Gedanken machen. Die Abstufung der Gänge ist ideal und das Fahrwerk vorbildlich. Auch auf den Bergen Norwegens hat er sich wacker geschlagen ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Guten Abend zusammen, wir fahren diesen OPEL Astra nun seit Anfang Januar. Ich kann bisher nichts negatives sagen zu dem 1.4er 90PS Motor. Es gibt sehr wirklich gute Verbrauchwerte (hatte auf einer Entfernung von über 300 km schon einen Verbrauch von 5,8 l / 100 km und das bei Autobahnfahrt ca. 140 km/h). Das Turboloch ist relativ unauffällig. Aber auch die Durchzugswerte wenn man beschleunigt sind eigentlich recht gut. Und das ganze auch noch mit Start/Stop Funktion! Der Rest zum Fahrzeug passt auch. Man kann nicht zu viel erwarten. Aber Fahrwerte sind absolut OK. Ausstattung ist modern und als Nutzfahrzeug möchte ich Euch dieses gerne empfehlen. Bei Fragen könnt ihr mich ja anschreiben. Viele Grüße!
0
0