12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Kombi 1.3 CDTI 90 PS (2004-2010)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Sports Tourer (2004–2010) 1.3 CDTI (90 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Sports Tourer (2004–2010) 1.3 CDTI (90 PS)

Technische Daten für Astra 1.3 CDTI Caravan DPF Catch me now

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2007
HSN/TSN
0035/542
Maße und Stauraum
Länge
4.515 mm
Breite
1.804 mm
Höhe
1.500 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1590 Liter
Radstand
2.703 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.380 kg
Maximalgewciht
1.905 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1248 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,1 s
Höchstgeschwindigkeit
172 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Sports Tourer (2004–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,8 l/100 km (kombiniert)
6,2 l/100 km (innerorts)
4,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
130,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(7 Bewertungen)
5
42.9%
4
14.3%
3
28.6%
2
0.0%
1
14.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe das Fahrzeug im Jahr 2010 gekauft und besitze es mittlerweile seit sieben Jahren. Ich besitze den Diesel als Kombi. Ich hatte zwar einige ungeplante Werkstattbesuche, diese sind meines erachtens jedoch auf die Unfähigkeit meiner Werkstatt zurückzuschließen. Ich denke die Langlebigkeit des Autos ist vollkommen in Ordnung. Der Verbrauch ist sehr gering bei Stadtfahrten, wie auch bei Autobahnfahrten und liegt kombiniert stets unter 6 Litern. Bei sparsamer Fahrweise kommt man leicht auf einen Verbrauch von unter 5 Liter. Bis auf die üblichen Verschleißteile, wie Bremsen und Reifen, konnte ich keine Mängel an dem Fahrzeug feststellen. Wer ein günstiges Fahrzeug und vorallem günstig im Unterhalt sucht, dem empfehle ich den Opel Astra weiter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
In den Astra Kombi kann man viel Gepäck laden, somit kann man mit diesem Auto auch sehr gut weitere Reisen antreten. Die Ausstattung ist gut und der Innenraum wirkt wertig. Der Motor mit 90 PS ist nicht der stärkste. Man könnte über einen durchzugsfreudigeren Motor nachdenken... Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt bei dem Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ein Verwandter von mir fährt einen Opel Astra H 1.3 CDTI Caravan. Der Wagen hat gut 105 000km gelaufen und ist Baujahr 2006. Es mussten nie defekte Teile ausgetauscht oder repariert werden. Der Motor des Jahres 2005 ist bereits in sehr niedrigen Drehzahlbereichen ( unter 1500U/min ) durchzugsstark und kraftvoll. Auch auf der Autobahn ist man mit den 90PS und 200Nm stets flott unterwegs. Trotzdem arbeitet der Motor immer laufruhig und leise. Das 6-Gang Schaltgetriebe ist sehr gut übersetzt und knackig zu Schalten. Auch das Fahrwerk ist Klasse. Es bietet einen hervorragenden Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Im Innenraum bietet der Astra ein wirklich großzügiges Platzangebot. Das maximale Kofferraumvolumen berträgt unglaubliche 1590l. Außerdem ist die Mittelkonsole sehr aufgeräumt und übersichtlich gestaltet. Des Weiteren ist die Verarbeitungsqualität wirklich hervorragend. Auf den straffen und und gut ausgeformten Sitzen nimmt man gerne Platz. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei rund 5.5l/100km. Selbst bei schnellerem Autobahntempo ( mehr als 140km/h ) steigt er kaum auf mehr als 6l/100km an. Ich halte diese Werte für wirklich sehr zeitgemäß und sparsam. Fazit: Der Opel Astra H ist ein qualitativ sehr hochwertiges Fahrzeug, das ich ohne Einschränkung weiterempfehlen kann. Vor Allem für Vielfahrer oder Familien ist es perfekt geeignet. Mit dem Astra ist Opel ein extrem robustes und praktisches Auto gelungen, das auch beim Tüv sehr ordentlich abschneidet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
hallo ich möchte euch mal über dieses super auto aufklären erstmal allgemein ich fahre ihn jetzt seit 1nen jahr und ich kann nur positives berichten verbrauch ist top ich hab noch nie so ein sparsames auto gehabt was auch noch so groß ist also platz angebot Top,verbrauch TOP dann aussehen finde ich klasse aber da gefallen mir momentan alle Opel modelle sehr gut,Unterhaltskosten sind echt der wahnsin ich zahle mit vollkasko bei 50% gerade mal 330 Euro und das zahlen manche VW fahrer ja gerade mal für die Teilkasko :-) jetzt zum negativen kann ja nicht alles Top sein dann würden ja alle Opel fahren :-) wenn man in der Stadt unterwegs ist dann ist man leider sehr viel am schalten und beim dritten Gang ist ein Turboloch deutlich spürbar und auch irgendwie blöd da man wenn man um die kruve fährt ab und zu auch wieder im zweiten gang runter muss :-( naja das problem ist eigentlich kein problem und auch ncihts richtiges negatives da wenn man ne zeit damit fährt gewöhnt man sich schnell dran dann die wartungskosten bei Opel sind imens aber das sind ja bei allen vertragswerkstätten so so fahre ich doch immer lieber zu8 ner privaten dann zum schluss etwas positives wir fahren jetzt ne woche im urlaub mit unseren Gustav(Opel) und wir hatten zu fünft genug platz drin sehr komfortabel auf der Autobahn bei 160 gerade mal 5-6 liter im schnitt ist echt Top für die die der Kofferraum auch interessiert ist wirklich schön groß niedrige Kante 12 volt anschluss auch da also man bekommt alles weg hoffe ich konnte euch helfen mit meiner erfahrung
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich fahre den Wagen seit Juli 2008 als Firmenwagen im Flottenleasing. Gesamtfahrleistung pro Jahr 50.000 km etwa 50 % über Land - 30 % Stadt und 20 % Autobahn. Kurz gesagt man bekommt sehr wenig Auto fürs Geld. Das Auto hat folgende Ausstattung: Einparkhilfe hinten, Radio CD 30 mit Bluetooth Freisprecheinrichtung, Gepäcknetz, Klimaanlage, Tempomat. Das Auto ist o.k. um von A nach B zu kommen bzw. auch mal einen kleinen Familieausflug zu machen. Aber kein Traumauto. In dem 3/4 Jahr in dem ich das Auto fahre sind Kofferaumabdeckung (Feder der Arretierung gebrochen) defekt. Türgriffe haken beim öffnen trotz fachgerechter Pflege. Flugrost nach dem Winter trotz handgewachstem Auto vor dem Winter. Abgeplatzter Lack unterhalb der Zierleiste der Heckklappe (wird täglich etwa 20 x auf und wieder zu gemacht). Abdeckung des Verrieglungshakens der Heckklappe aus Plastik abgebrochen. Abdeckung des Schlepphakens der Stoßstange verloren. Der Motor stirbt durch das Runterzüchten seitens Opel regelmäßig ab wenn die Drehzahl zu niedrig ist. Das Ecoflex Konzept wenig Hubraum, weniger Verbrauch geht nicht auf. Um einiger Maßen vernüpftige Fahrleistungen zu erreichen muss man den Wagen in höheren Drehzahlbereichen bewegen, was sich im Verbrauch bemerkbar macht 6 - 7 Liter auf 100 km sind normal. Hinzu kommt der schwache Durchzug insbesondere permanenter Zuladung von etwa 250 kg. Stärken hat er aber auch bei Überlandfahrten durch seine kultivierte Gangart im mittleren Drehzahlbereich. Kurz gesagt kann ich das Auto aufgrund qualitativer Mängel nicht empfehlen. Meine Kollegen die den gleichen Wagen fahren haben genau die selben Mängel (abgeplatzter Lack) was auf konstuktive Dinge zurück zu führen ist. Man merkt förmlich die Probleme die Opel in den vergangenen Jahren mit GM hatte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Seit Ferb 07 sind wir auf Landstrassen 50%, BAB 40%, rund 80 Tkm gefahren, und meistens vollbeladen mit fast 600kg, trotzdem ein stabiles Fahrwerk und gute Bremsen. Verbrauch 4,3 bis 5,8 ltr. Meistens 5 Ltr auf 100 km. Der Astra fährt ruhig(bergrunter über 200 km/h), und hat ein gutes Fahrwerk! Zum Beispiel: Steil-Berg-Hoch in Wuppertal um die Ecke abbiegen und muß sofort dann in den ersten Gang herrunter schaltet werden. Ab 1500 Umdr. ist eine langsame Beschleunigung möglich,- ab 2500 eine gute Beschleunigung möglich. Wir hatten vorher drei Passat´s - TDI´s, und wir sind mit dem Astra 1.3 cdti (ein guter Fiatmotor) besser zufrieden. Die Wartung ist sehr günstig (Steuerkette) und nicht so anfällig ist der Astra auch noch. Eine Freisprecheinrichtung würden wir nicht noch einmal bestellen. Die Verständigung ist für den Angerufenen nur ausreichend, wie schon von uns vermutet! Wie bei vielen anderen Herstellern auch. Anrufe müssen schonmal wiederholt werden! Es gibt bei Opel auch Anlagen mit guter Verständigung. Die Vordersitze könnten bequemer sein und mehr größere Ablagen, wie im unseren Meriva 1.7 cdti. Der neue 1.7 cdti 110 PS, würde ca.10% mehr an Unterhalt kosten(Zahnriemen), würden wir wohl heute kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Will man den Wagen einigermaßen zügig fahren, muss die Drehzahl relativ hoch gewählt werden, was den Dieselverbrauch in die Höhe schnellen läßt. Nur bei moderater Fahrweise und Beschleunigungswerte wie bei einem 30 Tonner liegt der Dieselverbrauch um 5 Liter/100 KM. Läuft die Klimaanlage auf vollen Touren, sollte man beim Anfahren die Drehzahl unbedingt über 2500 Touren legen bevor die Kupplung kommt. Geschieht dies nicht, meint man zuerst jemand hält das Auto fest und 'wups' schon ist der Motor abgewürgt. Auch verbraucht man mit Klimaanlage ca. 0,7 Liter Diesel mehr. Seine Stärke spielt der Astra auf der Landstraße oder Autobahn bei Geschwindigkeit um 110 KM/H aus. Hier läuft der Motor im sechsten Gang ruhig und leicht - bis zur nächsten kleinen Steigung. Die Fahrerei mit dieser Maschine ist ein hartes Kreuz und nur zu ertragen, wenn man fest daran glaubt, man fahre preisgünstig und umweltbewusst - aber wie beschrieben, das glaubt man eben nur.
0
0