12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Kombi 2.0 DI 16V 82 PS (1998-2004)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Caravan (1998–2004) 2.0 DI 16V (82 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Caravan (1998–2004) 2.0 DI 16V (82 PS)

Technische Daten für Astra 2.0 DI Caravan Edition 2000

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2000-2000
HSN/TSN
0035/356
Maße und Stauraum
Länge
4.288 mm
Breite
1.709 mm
Höhe
1.510 mm
Kofferraumvolumen
480 - 1500 Liter
Radstand
2.611 mm
Reifengröße
195/60 R15 S (vorne)
Leergewicht
1.466 kg
Maximalgewciht
1.985 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
1995 cm³
Leistung
60 kW/82 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
16,0 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Caravan (1998–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,9 l/100 km (kombiniert)
9,0 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
185,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
25.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben das Auto jetzt schon ca 5 Jahre und bis auf kleine Mängel wie z.B. dem Auspuff oder dass die elektrischen Fensterheber mal rumgezickt haben lief immer alles einwandfrei. Das Auto ist ein zuverlässiger begleitet für unsere 4-köpfige Familie. Seitdem wir es haben sind wir bereits 5 mal in den Urlaub gefahren (1x Frankreich, 1x Italien, 2x Nordsee und 1x Ostsee) - Der Stauraum war immer ausreichend und der Benzinverbrauch ist für das Baujahr auch ziemlich in Ordnung. Das einzige was das Fahrzeug hat ist die normale Opel Krankheit, sodass des öfteren die Scheiben beschlagen sind (vor allen Dingen wenn es vollbesetzt ist) aber das Haben wir nun gelöst indem wir vorne auf das Armaturenbrett ein Kissen gelegt haben, das die Feuchtigkeit im Auto aufsaugt. Wir würden uns immer wieder für ein Opel Fahrzeug entscheiden und bereuen es nicht. Wir hoffen, dass Opel nicht irgendwann Pleite geht und weiterhin neue Modelle auf den Markt kommen. Wir sparen momentan für einen Neuwagen, wahrscheinlich ein Opel Adam aber da sind wir noch nicht sicher :) Bis dahin bleibt unser türkiser Karavan unser treuern Begleiter. Können ihn absolut weiterempfehlen :) Falls sie gerade überlegen sich einen Opel zu kaufen, können wir nur raten kein älteres Modell zu kaufen, da dies ja fast schon Oldtimer sind mittlerweile :))
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bin mit dem Auto von 08/2002 bis 02/2013 gefahren. Km Stand war 152000 km. Die ersten vier Jahre hatte ich keine Mängel. Danach traten kleinere Mängel wie Rostschäden auf. Ansonsten war ich zufrieden mit dem Auto. Dadurch das ich es als EU Neuwagen gekauft habe, konnte ich einiges an Geld sparen. Würde es wieder so machen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe den Opel Astra Combi vor 3 1/2 Jahren von meinem Vater übernommen. Das Ding war ehrlich gesagt echt super bisauf der Verbrauch und die Kinderkrankheiten. Damals war er ganz neu auf dem Markt und somit nicht frei von Kinderkrankheiten, wie das so üblich ist. Er hat mich nie im Stich gelassen. Letztes Jahr war eine Glühkerze kaputt und beim Auswechseln haben wir gesehen, dass die Glühkerzen angeschmolzen sind. Somit bin ich immer mit 3 Glühkerzen rumgefahren. Im Winter ist er nach 10 x Vorglühen dann doch immer angesprungen. Er hat eine super Straßenlage (kein empfindliches Lenkrad, was bei jedem Huppel ausschlägt) und auch im Bremstest beim ADAC-Sicherheitstraining hat er gut abgeschnitten. Der Wagen ist seit letzter Woche außer Betrieb weil nach 320.000 km mal die Einspritzpumpe den Geist aufgabe... Da hatte er aber noch die 1. Kupplung, 1. Glühkerzen (deswegen waren die so fest geschmolzen) drin. Also wenn man ehrlich ist.... Sowas muss ein Auto erst mal schaffen. Und wie gesagt... bis letzte Woche ist er immer, wirklich immer angesprungen. Das einzig negative waren halt die Kinderkrankheiten (Windschutzscheibe musste ich im Winter von innen kratzen weil er beschlug, Scheinwerfer beschlagen, Wackelkontakt in Mittelkonsole und ZV halbseitig gelähmt bei 300.000 km) und der Spritverbrauch mit ca. 7l/100km mit laufender Klimaanlage. Fazit: Vorteile: robuster, langlebiger Motor, sehr angenehm für lange Strecken, vorne sehr viel Platz, starker Anzugsdrehmoment auch bei niedrigen Drehzahlen Nachteile: wenig Platz hinten, Kinderkrankheiten bei BJ 98, Kurvenlage ist nicht ganz so gut,höherer Verbrauch
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich habe meinen Astra 2003 gebraucht gekauft mit ca. 80.000 km. Ein hübscher Wagen mit Klima, einem super Fahrwerk (für einen Kombi) und verzinkter Karosserie. Nach gerade mal 3 Monaten dann der erste Ärger. ein Magnetventil war kaputt, Opel Garantie Fehlanzeige --> ein Verschleissteil für die Versicherung. Nach weiteren 3 Monaten war das nächste Magnetventil fällig. Auch keine Garantie, denn es war ja ein anderes. Nach insgesamt 6 gewechselten Magnetventilen innerhalb von 2 Jahren stellte eine andere Werkstatt fest, dass es wohl doch an der Unterdruckpunpe liegt. Immerhin dauerte es dann 7 Monate bis das nächste Magnetventil fällig war. Auch eine Anfrage an Opel wegen Kulanz blieb unbeantwortet. Auch ich hab gedacht, dass die Verzinkung der Karosserie ein Durchrosten an den Radläufen (alte Opel-Krankheit) verhindert. Immerhin wurde der komplette Kotflügel auf "Durchrostungsgarantie" von Opel kostenfrei neu lackiert. Da mir Reparaturkosten von 3000 € und magelnde Kompetenz der Werkstätten dann doch auf den Senkel gingen, hab ich die Kiste schliesslich verscherbelt. Ok, ich schreibe den Testbericht mit etwas Restärger in der Magengegend, vielleicht hab ich ja nur ein Montagsauto erwischt. Immerhin gab die letzte Werkstatt zu, dass der 2.0 TD Motor (82 PS) immer wieder Ärger macht. Aber mir kommt nach 25 Jahren Treue kein Opel mehr ins Haus.
0
0