12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Cabrio 1.8i 115 PS (1991-2000)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Cabrio (1991–2000) 1.8i (115 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Cabrio (1991–2000) 1.8i (115 PS)

Technische Daten für Astra Cabrio 1.8i

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-1996
HSN/TSN
0035/329
Maße und Stauraum
Länge
4.239 mm
Breite
1.684 mm
Höhe
1.367 mm
Kofferraumvolumen
390 - 720 Liter
Radstand
2.517 mm
Reifengröße
185/60 R14 H (vorne)
Leergewicht
1.240 kg
Maximalgewciht
1.650 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1798 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Cabrio (1991–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(8 Bewertungen)
5
12.5%
4
50.0%
3
37.5%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre meinen Astra seit 2010. Muss dazu sagen der Wagen hatte nach 12 Jahren gerade einmal 22.000 Km herunter. Jetzt hat er 78.000 Km herunter. Seitdem gab es keine Probleme, die üblichen Roststellen Kotflügel und Schweller wurden gemacht. An der Technik habe ich nur die Bremsen getauscht und Regelmäßig Ölwechsel. Das Fahrwerk war nach 18 Jahren dann auch mal fällig, glaube das kann man nach der Zeit nicht bemängeln. Der Motor zieht sehr gut durch und Der Kraftstoffverbrauch liegt bei mir zwischen 6,5 und 8,5 Liter (Cruisen und Vollgas Autobahn) der Durchschnitt Pendelt sich bei mir bei 7,0-7,5 Liter ein. Durch die Rostanfälligkeit ist das Fahrzeug nicht für den Winterbetrieb geeignet. Was ich nur empfehlen kann wenn man das Problem mit dem Rost am Tankdeckel in den Griff bekommen möchte sich hinten im Radkasten ein Kunststoffblech einpassen sollte, damit der Dreck nicht bis zum Tankdeckel fliegt. Ich freue mich jedes mal mit dem Fahrzeug zu fahren, daher kann ich das Fahrzeug nur weiter Empfehlen bei geeigneten Modellen, die Langsam schwer zu finden werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Beim Opel Astra Cabrio macht jeder Sommertag richtig Spaß. Trotz seines schon etwas betagten Alters und auch einige Roststellen, vor allem im Bereich der Radläufe und der Türen macht mir dieses Auto immer noch viel Spaß und Freude. Natürlich bedarf das Stoffverdeck, welches leider nicht richtig für den Winter gefüttert ist, viel Pflege. Wenn das Verdeck einmal grün sparen angesetzt sollte empfehle ich die Reinigung mit Haarshampoo und einer härteren Bürste. So bekommt man das Verdeck wieder schön sauber, danach würde ich es noch mit Imprägniertmittel behandeln. Im Innenraum kann man mit vier Passagieren bequem von A nach B reisen. Auf den hinteren Plätzen ist leider wenig Beinfreiheit vorhanden. Im Unterhalts liegt der Astra, ich habe ihn nur in der Sommersaison, angemeldet mit monatlich 250 € zu Buche. Der Motor zeigt sich auch nach den Jahren in einem guten Zustand, bedarf jedoch Pflege. Leider hat er einen recht hohen Verbrauch mit 10-11 Litern, bei 115 PS Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km in der Stunde.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich hab mein Cabrio vor 2 Jahren durch Zufall bei einem Hndler gefunden. 2500 Euro schien mir günstig obwohl ein par Macken sichtbar waren. Heute sind alle Macken beseitigt. Rost am Kotflügel, kaputtes Fahrwerk, Bremsen, neue Reifen, Leder geflickt usw. Den Kauf hab ich nie bereut. Alltagstauglich wie kein anderes Cabrio dank ordentlicher Motorisierung, riesiegen Kofferraum (!!!), bequemen Sitzen und hervorragendem Platzangebot! Auch auf Langstrecken spitze zu fahren kommt der Fahrspaß nie zu kurz! Einzig der Verbrauch könnte etwas niedriger sein. Das hohe Gewicht fordert halt seinen Tribut und das ist auch in Kurven deutlich spührbar. Das habe ich durch ein Sportfahrwerk allerdings ausgleichen können. Trotz all dem sehr elegant zu fahren. Eben nix für Raser und Rennfahrer. Fazit: Wer ein kostengünstiges, alltagstaugliches, vernünftiges Cabrio mit Fun-Faktor sucht wird im Astra F Cabrio fündig! Jedoch rate ich dringend zu einem gepflegten Modell! Auch wenn der Preis dann höher ausfällt. Dieses Auto würd ich wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Nur für Wochenenden im Sommer geeignet, hoher Verbrauch, kaum Nutzwert. Immer aufs Dach achten bei Gebrauchten, Manuelles Dach meist besser als Elektrisch, da meisten Probleme mit der Elektrik auftraten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich habe mein Astra F Cabrio 1.8i 16V Bertone Edition vor 5 Jahren gebraucht mit 132000 km Laufleistung gekauft. Gesucht hatte ich damals ein Cabrio ohne Bügel, ausreichend Motorisiert, mit gutem Platzangebot. Da der Wagen ein Unfallwagen ist, konnte ich ihn für günstige 3400 € kaufen. Der Unfallschaden (Heckaufprall) war fachmännisch vom Opel-Partner repariert worden und war selbst für geschulte Augen erst bei genauster Überprüfung zu erkennen. Die Ausstattung ist mit Alarmanlage, Leder, elektrische Fensterheber, elektrisches Verdeck, elektrische Aussenspiegel, Sitzheizung vorn, ABS, Zenralverriegelung und Wegfahrsperre für damalige Verhältnisse vollständig. Mittlerweile hat mein Astra 171500 km gelaufen, ein Wildschwein erfolgreich erlegt und ansonsten noch keine Werkstatt von Innen gesehen. An Verschleissteilen wurden in der heimischen Garage bisher die hinteren Bremsscheiben mitsamt aller Beläge, der linke vordere Querlenker sowie der Nockenwellenpositionsgeber getauscht. Anstehende Reparaturen sind Abgaskrümmer (gebrochener Stehbolzen), ein Kühlmittelschlauch, Bremsscheiben und -Beläge vorn, Stabi-Lager sowie der Zahnriemen. Desweiteren zeigen sich an den Schwellern, den Radlaufkanten sowie am Verdeckansatz erste Rostblasen, die im Winter ebenfalls auf der To-do- Liste stehen. Soviel zu den bisherigen Problemen. Im Gegensatz zum 1.6 Liter mit 75 PS ist der 1.8 16V Motor mit 116 PS kräftig im Antritt und lässt sich bei Bedarf auch etwas sportlicher bewegen. Bei moderater Fahrweise ist der Verbrauch von etwa 8,5 - 9 Liter allerdings etwas hoch. Hier fordert das hohe Gewicht des Cabrios von 1280 Kg seinen Tribut. Das Stoffverdeck ist bisher dicht, sollte allerdings regelmäßig imprägniert werden. Die Isolierung ist sehr gut und eher auf gehobenen Niveau. Selbst im Winter wird es im Auto mollig warm, während das Eis auf dem Dach höchstens durch Sonneneinstrahlung schmilzt. Die elektrische Bedienung funktioniert noch immer tadellos. Ob sie sinnvoll ist sollte jeder für sich entscheiden da nach dem öffnen eh die Persenning geknöpft werden muss. Schonender für Gestänge und Stoff ist es allemal. Die Windgeräusche halten sich bis 130 km/h in Grenzen, erst dann werden sie lauter ohne jedoch selbst bei 200 km/h lästig zu werden. Das Platzangebot ist für normalgewachsene Menschen völlig ausreichend. Selbst zu viert kommt kein beengendes Gefühl auf. Der Kofferraum ist im Vergleich zu anderen Cabrios der Kompaktklasse ein wahrer Schluckspecht. 6 Getränkekisten plus weitere Einkäufe lassen sich spielend unterbringen. Einzig unter dem Verdeckkasten ist der Raum etwas spartaner, hier liegt bei mir meist die Persenning, eine Decke sowie diverse Kleinigkeiten vom Einkauf. Fährt man allerdings zu viert zum Einkaufen sollte man immer die Zuladung im Hinterkopf behalten. Diese ist mit 400 Kilo in meinen Augen angesichts des Platzangebotes recht gering zu nennen. Alles in allem habe ich den Kauf nicht bereut. Geringe Wartungskosten, moderater Verbrauch bei nicht zu wenig Fahrspass, das Platzangebot sowie die im Gegensatz zu den normalen Astramodellen bessere Verarbeitung (Bertone sei Dank) haben mich überzeugt. Die leichten Schwächen im Fahrwerk und dem etwas erhöhten Verschleiss der Bremsen rechne ich dem höheren Fahrzueuggewicht zu. Da sich diese außerdem in Grenzen halten kann ich persönlich dem Kauf eines gepflegten Modells selbst bei höheren Laufleistungen empfehlen. Wer also ein günstiges Cabrio mit ordentlich Platz und angemessenen Fahrleistungen für wenig Geld sucht, ist mit dem 1.8er Astra F Cabrio gut bedient.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
auf dem foto mit winterreifen ich fahre den astra f 1,8 16 v by 10-95 seit 6 jahren der verbrauch liegt bei 6,8-8,0 liter auf 100km bei 180t km stand wurde vor zwei jahren beide schweller und radkästen getauscht beide kotflügel mit lackierung .kommplette bremse vorne und hinten .hinten sogar mit bremszange kommplett mit leitungen und zum schluss musste der tank auch noch neu benzin verlust .beim fahrer sitz muste der auto zum polsterrer es war ein riss drinnen , habe kommplett leder. sitzkonsole habe ich schon 3 mal aus schrottautos getauscht . die federn wurden auch getausscht weil die hinten beide gebrochen waren .habe jetz WEITEC tiefer eingebaut . weitec kann ich nicht empfehlen nach 4 jahren rost:( fast durch kosten 130€ am motor habe ich die landasonde 80€ und standgasregler70€ zubehöhr kein original neu machen müssen bei ca 190t km wssertemperatur termostat neu 40€ danach probleme mit den kabel (gebrochen) in der tür ,musste ich löten und den stecker regelmäsig einsprühen weil die kontakte im stecker oberhalb vom türfangband , regelmäsig probleme machen .mal geht der fensterheber nicht oder alarm anlage macht ärger. am verdeck musten innen bänder, die gummis, neu damit sich das verdeck schön falten kann . beim schweissen wurde die hydaulig leitung beschädigt verbinder dazwischen (tip von mir lkw werkstatt hat für 5€ rep mit öl.öl der hydraulig kostet bei opel 25€ 1liter :( original opel schalldämpfer auch kommplett neu alle zwei jahre . zum rost muss man sagen das in den hinterren radkästen so grosse löcher waren das man in den kofferraum greifen konnte . bei ca 199000t km auf einmal bremsleitung forne ings defekt .neu 60euro bei 200t km wurde zahnriemen mit wasserpumpe gemacht . ach ja es muss noch mal geschweist werden unter dem fahrer sitz ein loch mit ca 20mal 10cm . vieleicht muss auch noch das unterre frontblech neu muss in 2 monaten zum tüv. frontblech eingeschweist unter kühler rost ist wohl das gröste problem bei meinem auto . ich weis nicht ob ich den noch lange fahren mag. tip BOSAL schalldämper endrohr nach einem jahr schon loch drinnen auf garantie neu. empehlen kann ich ZIMMERMAN bremsbeläge und scheiben im preis top. 205000 beide federn mussten wider neu haben nur 2 jahre gehallten . 208000km jetz musste ich den abs block tauschen .abs relais von rückführung abs einheit ,defekt konnte ich nur kommplett tauschen . defekt sind jetz wider beide stossdämper domlager .werden bald neu gemacht .rost an an den seiten der hinteren räder. kontakte in der tür machen probleme mit wd 40 besprüt Vor einer Woche ging Micoschallter in der fahrertür kaputt. alarmanlage ging nicht mehr aus und dauerwarnblinken. in der fahrertür kabel auf dauerplus und eines auf masse geschalltet. jetz alarm unscharf auf dauer. Jetz suche ich der astra g cabrio der f ist noch bis oktob tüv frei danach ende mit dem auto totaldurchgerostet. :(
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Gut, nicht jeder ist der Freund eines Opels aber mit dem Astra Cabriolet konnte man sich seinerzeit wirklich sehen lassen. Einige fahren ja auch jetzt noch umher. Bertone hat bei der Aufarbeitung wirklich ganze Arbeit geleistet und auch in Puncto Korrosionsschutz noch nachgeholfen. Normalerweise rosten die Dinger erst ganz spät..und das bei nem Opel.. Gut motorisiert ist der Wagen mit dem guten, alten 2Liter 8V-Motor, der über ordentliches Drehmoment verfügt und auch noch sparasm sein kann. Die Stoffdachvariante hält länger als Kunstoff und wer öfters mal in Essen zur Messe fährt kann schon frühzeitg nach nem neuen Fahrersitz Ausschau halten, denn die Dinger gehen recht schnell kaputt, obwohl ein Recaro-Gestell verbaut ist. Ein Pluspunkt ist der für Cabrioverhältnisse sehr geräumige Kofferraum, bei dem die Einkaufstour nicht zur Tortur wird. Mit nem Kaltlaufregler von HJS oder Twintec gehts mit der Steuer noch mal richtig runter. Und das Wichtigste: Der Astra ist kein Erdbeerkörbchen a-La Golf oder Escort !!! :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ich habe den Astra als mein zweites Auto gebraucht von einem Freund gekauft. Er hat mich damals 6900€ gekostet und hatte ca. 110.000 km auf der Uhr. Ich hatte das Auto etwa 1,5 Jahre und war rudum zufrieden. Keinerlei defekte, nichts musste ausgetauscht werden und er lief einwandfrei. Nur das Verdeck hatte ein Problem, dazu später. Leider hatte er das damals typische Rostproblem von Opel. Er rostete leicht an der Motorhaube und am Heck, etwa über den Rückleuchten. Das war aber nicht weiter schlimm. Sonst war alles top! Schöne, beheizte Ledersitze, 4 Airbags (glaub ich jedenfalls) und ein elektrisches Dach. Dieses hatte nach ca. einem Jahr den Fehler dass anscheinend ein Teil des Gestänges bach und sich das Dach schief zusammenfaltete. Das war nicht immer der Fall, aber man konnte es von Hand nach außen ziehen (war nur an einer Seite kaputt) und dann funktionierte es wieder. Aber es war absolut dicht und auch recht gut gedämmt. Im Winter fuhr ich ihn nicht, daher weiß ich nicht wie er sich dort schlägt. Ich würde dieses Auto wieder kaufen, es war einfach ein Traum! Zusätzlich habe ich ihm noch einen Spoilerkit, eine links-rechts Auspuffanlage und einen offenen Filter. Er war schon etwas tiefergelegt und richtig schön auffällig. Also absolut zu empfehlen!
0
0