12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Ascona Limousine 2.0 110 PS (1975-1981)

Alle Erfahrungen

Opel Ascona Limousine (1975–1981) 2.0 (110 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Ascona Limousine (1975–1981) 2.0 (110 PS)

Technische Daten für Ascona B

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.000 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1956 cm³
Leistung
80 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
187 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Ascona Limousine (1975–1981)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
256,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(6 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
thunfischgretl
mehr als 2 Jahre
Der Opel Ascona B ist ein großartiges Auto mit guter Qualität und gelungenem Design Dazu überzeugt beim Ascona dass er ausreichend Platz bietet Der Ascona ist ein solides Auto mit Heckantrieb was viel Fahrfreude bietet Die alten Opel sind viel besser als die neuen Modelle weil das noch echte Qualität ist
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Mein Opa hatte einen Ope Ascona 1.9 Baujahr 1981 einen der letzten in pistaziengrün mit Automatik Ein tolles Auto mit schönem Design und einer guten Qualität Der Opel Ascona B ist ein super schönes Auto mit einer hohen Zuverlässigkeit . Schade dass heute wenige Fahrzeuge fahren die Original sind und gut erhalten sind schade
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Es war kurz nach der Wende,als wir ein doch etwas schnelleres Auto als unseren Wartburg suchten.Gefunden haben wir den Ascona bei einem Bekannten der sich damals selbständig machte-Auto An-u.Verkauf und Reperatur.Meine Frau war nicht so sehr begeistert-ich um so mehr-eine 2,0l Machiene mit 100PS,Automatikgetriebe-das war für mich damals einfach nur geil diesen Opel zu fahren.Für mich war er eh optimal,2 Türen,einen riesigen Kofferraum und sehr bequem zu sitzen.Das tollste war aber das Automatikgetriebe-irre!Es waren meine ersten Erfahrungen damit,aber ich schwärme heute noch von diesem beeindruckenden Gefühl wenn ich das Gaspedal voll durchgedrückt hatte und dadurch das Auto nach vorne katapultiert wurde-vom Gefühl her war es zumindest so.Fragt mich bitte nicht nach technischen Details-ich hatte damals noch kein Interesse dafür-Hauptsache schnell fahren,und das auch noch mit Heckantrieb-es war einfach spitze.So aber auch die Tankrechnungen-ihr kennt doch noch die Zeile "der Tankwart ist mein bester Freund..."-hab ich damals auch sehr oft gesungen...bei meiner Fahrweise damals hatte der einfach einen Strudel im Tank.Die Straßen waren noch nicht so voll wie heute und da ging es ab-Tja und irgendwann wurde es einfach zuviel-er ging an den nächsten Käufer.Reperaturen hatte ich keine-habe also einen Ascona in Erinnerung der seine besten Tage schon hinter sich hatte,der mich nie im Stich gelassen hat und mit dem ich richtig viel Fahrspaß hatte-ja,und ich war traurig als er weg mußte!Aber so ist es im Leben-die schönen Erinnerungen bleiben.Heute würde ich mich freuen wenn ich ihn damals aufgehoben hätte-aber an so etwas denkt man als junger Mensch ja eher selten.Gruß slowly
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Kultiger Youngtimer, mit allerdings eher nachlässiger Verarbeitung, Rost ist ein grosses Thema und Innenraumauflösung auch (nicht tragisch, aber die Sonne kann hier viel kaputt machen) Der Motor ist recht gemütlich und verschluckt sich gern. Er war bei mir aber immer zuverlässig!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Mein erstes eigenes Auto war ein Ascona B BJ 81. Leider trennte uns nach 1 Jahr der TüV. Am 11.06.1997 kaufte wir diesen Ascona B von einer älteren Dame aus Wedel für 1300 DM mit originalen 47.000 km als Automatik und als Vergaser mit Chrom Stossstangen. Damals war er noch braun-Metallic und es musste etwas daran gemacht werden. Da Automatik nicht mein Ding war, wurde ein Serienschaltgetriebe mit 4 Gängen eingebaut, der Wagen abgeschliffen und selber in einem uni-Porsche-blau Lackiert. So gingen dann 3 Jahre als reines Winterauto ins Land... bis zu dem Tag als mir im Stall ein Pferdeanhänger in die Fahrertür rollte, da die Keile nicht untergelegt waren. So fahre ich nicht weiter... Es musste ein anderer Spenderwagen her. Erst war es ein schwarzer Manta B auf dem Weg in den Schrott von dem wir in letzter Sekunde noch das 5-Gang Getriebe und die Konsole retten konnten. Dann schenkte uns der Zufall einen weiteren Ascona B in einem blau-Metallic und einen weißen Manta B 2,0 GTE Automatik, und dann ging das Basteln los. Zuerst die durchrosteten & kaputten Teile wie Kotflügel, Heckklappe & Tür vom Ascona ausgetauscht und alles aus dem Wagen entfernt was Schrauben hatte oder sich so entfernen ließ wie Gummis und Scheiben. Von Mattig haben wir die letzte auf Lager liegende Spoilerstoßstange ergattert. Der Tank wurde vom Manta umgebaut, neue Kotflügel, Radläufe & Benzinleitungen kamen als erstes hinzu. Der GTE-Motor lag derweilen auf der Werkbank und wurde grundüberholt, gereinigt, Lackiert und wieder komplettiert. Der gesamte Kabelbaum vom Manta wurde eingezogen, die Vorder- und Hinterachse wurden ausgebaut, die Vorderachse wurde Sandgestrahlt, die Hinterachse in der Garage entrostet und beides neu Lackiert und wieder eingebaut. Eigenhändig schnitt ich die Dreiecke in die Motorhaube. Motorraum und Kofferraum bekamen von uns einen neuen Anstrich. Dann wurde der neue GTE-Motor mit 5-Gang Getriebe eingebaut, und der Wagen verschwand für einige Tage in der Lackiererei. Das Auto stand in seiner neuen Farbe keine 5 Minuten in der Werkstatt, schon wurde alles eingebaut was noch fehlte. Am nächsten Tag kam die erste Probefahrt, und seitdem fahren wir den Wagen nur noch bei sonnigem Wetter. Der Verbrauch des Motors erstaunt uns noch immer, auf Langstrecke braucht er nur 8-9 liter super Plus. Bis heute hat er uns nie im Stich gelassen, Technik die Begeistert.... und darum werden wir unser Baby nie verkaufen. Auch für 4 Personen + Hund ist dieses Auto groß genug, und Einkäufe lassen sich dank des großen Kofferaumes auch gut bewältigen, vorrausgesetzt man traut sich auf den Parkplatz vor dem Supermarkt. Im Nächsten Jahr werden wir eine Große Party schmeißen, denn dann bekommen wir das lange ersehnte H-Kennzeichen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ascona B- Man mag ihn..... Das war ein Werbespruch in den 70ern. Ich besitze das KFZ seit 2001 und für ein 29 Jahre altes Auto bin ich rundum zufrieden. Keine Elektronik nur das Wesentliche. Zündfunke und Treibstoff, das hat 1899 schon gereicht. Heute gabs erst mal eine frische Tüv Plakette und nächstes Jahr gibts die H Zulassung.
0
0