12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Nissan Navara Pick Up 2.3 dCi 190 PS (seit 2015)

Alle Erfahrungen

Nissan Navara Pick Up (seit 2015) 2.3 dCi (190 PS)

3.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Nissan Navara Pick Up (seit 2015) 2.3 dCi (190 PS)

Technische Daten für NP300 Navara DC Acenta

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2015-2015
HSN/TSN
1329/AJS
Maße und Stauraum
Länge
5.300 mm
Breite
1.850 mm
Höhe
1.805 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.150 mm
Reifengröße
255/60 R18 T (vorne)
Leergewicht
2.038 kg
Maximalgewciht
3.010 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2299 cm³
Leistung
140 kW/190 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
184 km/h

Umwelt und Verbrauch Nissan Navara Pick Up (seit 2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
7,4 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
169,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.1 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
14.3%
3
14.3%
2
28.6%
1
14.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
br1996
fast 2 Jahre
0/5 Rost,Rost,Rost. Leider rostet mein Navara nach 5 Jahren an allen 4 Tür Innenseiten. Es ist kein Flugrost. Sowohl der Händler, als auch ich haben versucht den Rost zu entfernen. Garantie und Kulanz wurden abgelehnt. Nissan behauptet es handelt sich um Flugrost. Ich kann nur warnen, sich diese Marke zu kaufen. Reparaturkosten 2.700€
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Hallo, Ich fahre den Nissan Navara mit 190ps Doppelkabine und vollausstattung ca. 60.000 Euro ( Manuelles 6 Gang Schaltgetriebe) seit 4 Jahren und hab mit ihm ca. 130.000 Kilometer geschruppt. Ich kann nur sagen Top Auto!!! Egal ob Autobahn, Landstraße,oder hartes Gelände der Navara macht einfach Spaß. Eigentlich ist eh nahe zu nen alles Könner. Er ist durchzugdstark in jeder Lebenslage selbst auf der Autobahn recht schnell ( Vmax. Laut Tacho 189km/h). Sein Motor macht Spaß und ist dabei noch recht sparsam für so nen Klotz. (persönlicher bestwert 5,9 Liter) Das ist natürlich keine norm. Wenn man möchte kann man ihn auch mit 11 Litern fahren. Dann gibt man aber dauerhaft vollgas und dreht die gänge bis zum Anschlag. Doch sein wares können zeigt er im Gelände und im schweren Anhänger Betrieb. Mit seinen 3,5 t Anhängelast ist er ein top zugfahzeug. Dank untersetzung und Speere kommt man mit ihm auch vollbeladen richtig weit im Gelände( Rede nicht von nem Waldweg). Ich bin Förster und betreibe nebenbei ne Firma für Bagger/ Traktoren und Forstmaschinen. Ich habe schon einige Geländewagen/Pick ups besessen, und muss sagen Nissan macht schon über Jahrzehnte top Arbeit in diesem Geschäft (natürlich gibt's auch andere die richtige gute Fahrzeuge herstellen Toyota, Landrover etc.) Ich hatte bis dato keine Probleme, geschweige Reparaturen(außer normale Verschleiß Sachen). Und er muss schon ordentlich arbeiten auch abseits der normalen Straßen. Daher kann ich die teilweise schlechte Resonanz kaum verstehen die hier zu Tage gebracht wird. Entweder haben die Leute keine Ahnung die sowas schreiben, oder es sind einfach hater die hier warum auch immer so nen Mist von sich geben. Sollen Sie sich nen Kompaktwagen kaufen und durch Fützen fahren. Immerhin reden wir hier von nem Arbeitstier das trotzdem den Spagat von ackern und "Luxus" perfekt beherrscht. Ausstattungstechnisch lässt er kaum Wünsche offen Leder, Xenon etc.pp Selbstverständlich reden wir hier nicht von nem Audi Q7 oder ähnlichen im Innenraum aber das brauch er auch gar nicht so perfekt können, weil er einfach ne andere Sorte von kunden anspricht. Dennoch ist das nen grundsolides Auto, in dem sich jeder wohlfühlen wird weil er (ich wiederhole mich) den Spagat sehr gut beherrscht. Inklusive preisleistung. Gruß C.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Vor dem Navara hatte ich einen Nissan Patrol Y61, allerdings vollständig Customized - nix war mehr original. Laufleistung: 467.000 km. Parallel einen MD 21 - völlige Fehlentwicklung - Neu = Schrott. Nissan versprach mit dem NP 300 eine ganz neue Ära der Qualität. Bis zum Erscheinen des Ssangyong Musso war der Navara (BJ 2018, N-Connecta) die Meßlatte der Pickups. Aber jetzt ist er bei mir nur noch eine anfällige und klapprige Angelegenheit. Nach rd. 14.000 km klappert es im Innenraum wie in einer Spielbox. Die Verkleidungen knarzen, klappern und scheppern, weil ich eben das Fahrzeug zu 60% artgerecht nutze, d.h. im Wald abseits von besfestigten Wegen. Der Motor bockt gerne im Leerlauf, wenn er kalt ist, dann fängt er an, zu ruckeln und sich zu verschlucken. .....das sei normal, sagten mir mehrere Nissan-Werkstätten. Das Fahrwerk ist im Vergleich zu den Mitbewerbern wirklich komfortabel, aber im Vergleich zum Ssangyong Musso einfach ein Springbock, gerade bei kurzen Bodenwellen. Der Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 9,7 Litern, bei gemächlicher Fahrweise. Das Automatikgetriebe (7 Gang) zwingt einen zu diesem Fahrstil, weil es aus dem vergangenen Jahrhundert ist, was die Abstimmung betrifft. Das gleiche Getriebe ist in der X-Klasse von Mercedes drinnen, weil es eben von denen kommt. Hätte Nissan die bewährten AISIN-Automaten verbaut, wäre das eine echt schnelle Spaßkiste. Der AdBlue-Verbrauch liegt bei 17 Litern auf 6.000 km, bei vorwiegender Straßennnutzung. Bei Geländenutzung ist nach 2.500 bis 3.000 km der AdBlue-Tank völlig leer. Da ich die Umwelt schonen möchte, ist mir der AdBlue-Verbrauch egal, das Zeug kostet nicht viel, im Gegensatz zu Umweltschäden durch NOx. .....nur das Warnsystem für niedrigen AdBlue-Stand könnte besser ausfallen, weil meiner nach Erscheinen der Warnlampe sofort in den Notbetrieb schaltet. Daher fülle ich aller 600 km den AdBlue-Tank auf. Im Vergleich zum Toyota Hilux, Mitsubishi L200, VW Amarok ist der Navara echt um vieles besser, aber im Vergleich zum Ssangyong Musso wiederum voll im hintersten Hinterland. Der Ssangyong Musso mit Schaltgetriebe ist der Golf 7 GTI der Pickups - so fährt er sich. Der Innenraum allerdings vom Phaeton in Sachen Platz. Beim Top-Modell auch in Sachen Ausstattung. Verbrauch als Schalter: 7,4 Liter, bei recht forscher Fahrweise, weil das Ding sich wie ein GTI fährt. AdBlue: 10 Liter auf 9.000 km, bei vorwiegender Off-Road-Nutzung (1. Füllung bis jetzt). Mein Navara ist jetzt eine Standuhr, den nutze ich nur noch selten benutze, weil der Ssangyong Musso alles viel besser kann und die Ladekante ganze 30 cm tiefer sitzt und wirklich eine Euro-Palette auf die Ladefläche paßt. Motoren stammen übrigens von Mercedes, wie auch die Getriebe, aber um die typischen Mängel beseitigt, da als Industrieauslegung von einem Tier 1 gefertigt. Ssangyong bezog auch damals schon nur die Motoren in Industrie-Ausführung, weil die Fertigungsqualität bei dieser Ausführungsvariante ganz anders ist. Nissans 2.8er Reihensechser im Y61 gibt es auch in Industrieausführug, die halten locker 500.000 km. Ich hatte den anfälligen 3.0 TD-I 4-Zylinder. Als Schalter kann ich den Navara überhaupt nicht weiterempfehlen, da das Getriebe eine Zumutung ist, was Schaltwege und Eigenbewegungen betrifft. Man merkt dem Navara einfach die Jahre an, da ist der Patrol Y61 schon damals um Lichtjahre voraus gewesen. ......nur trübt bei Nissan eines nach wie vor: Nissan und massenhafte Motorschäden sind im Namen eine Einheit. Beim Patrol waren es 8 Motoren, 4 Getriebe. ....trotz Standheizung, wie auch im Navara. Der Navara macht jetzt schon erste Anzeichen eines Wechselbedarfes des Motors, bei 16.400 km. Nissan ist für mich keine Option mehr, leider.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 8 Jahre
Einfach gesagt, das Preis/Leistungs Verhältnis passt. Es fährt sich super. Für seine Art und Aufbau ist es komfortabel und sehr leise auch bei schnellerer Fahrt. Der Motor zieht gut durch lediglich die Gasannahme könnte etwas direkter sein. Hatte als Vergleich einen mit Euro 5 gefahren. Bei dem war es eben anders. Durch das Kamerasystem lässt es sich auch gut einparken. Was mir nicht gefällt ist das stempeln,"hoppeln" der Hinterachse bei etwas schnellerer Autobahnfarht. Hier könnte Nissan evtl. noch ein wenig verbessern. Was gar nicht geht sind die Verbrauchsangaben. Mir ist bewusst das die Herstellerangaben nie stimmen. Aber 10-11 l Diesel bei normaler Fahrweise? Das, gegenüber der Angabe von Nissan find ich schon doll. Die Angabe des Adblue-Verbrauches sollte man auch nochmal überdenken. Beim ersten Mal nach ca. 2000km 7l nachgefüllt, beim zweiten Mal nach ca. 1000km wieder 7l. D.h. bis zum leeren SCR Tank wären es ca. 4-5tkm und keine 10-11tkm wie von Nissan angegeben. Bei 80km/h auf der Rolle mag das funktionieren aber nicht bei 140 Tempomat auf der Autobahn.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Selbst bei einem Pickup hat man heute die Qual der Wahl. Deshalb hab ich mich sehr ausführlich mit dem Thema auseinander gesetzt und einen Hersteller gefunden, der seine Hausaufgaben wirklich gemacht hat und in zahlreichen Punkten die anderen hinter sich lässt. So war für mich schnell klar, der Navara muss es sein. Und wo bekomme ich schon eine Fünfjahres-Garantie bei einem Pickup? Da ich das Fahrzeug nicht nur als reines Nutzfahrzeug nutze – wenn die 3,5 Tonnen Anhängelast ihn auch zu einem perfekten Arbeitstier machen - gefällt mir besonders der Pkw-Charme. Gerade im Inneren vergesse ich immer wieder, das ich eine Mega Pritsche hinter mir habe. Die Verarbeitungsqualität überrascht mich ebenso wie die zahlreichen Komfortfeatures. Und was Nissan auf der Rückbank für einen Komfort an den Tag legt, habe ich noch bei keinem Pickup erlebt. Ein Gimmick habe ich aber besonders lieben gelernt, die 360 Grad Kamera, gerade in engen Parkhäusern oder Lücken stellt sich dieses Extra immer wieder als unverzichtbar heraus. Und auch bei Fahrten mit dem Anhänger und gerade beim Koppeln des Hängers, lerne ich den Rundumblick schätzen. Für den nötigen Vortrieb sorgt auch vollbepackt mein 190 PS starker Dieselmotor. Mit der von mir gewählten Siebenstufen-Automatik bin ich im entspannten Modus sehr zufrieden, ansonsten ist sie für meinen Geschmack aber etwas zu träge.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe inzwischen die ersten 10.000 km auf dem Tacho und wage daher eine erste Einschätzung: Die Lackqualität (metallic schwarz) ist in Ordnung, wenn auch nicht berauschend, aber wir bewegen ja noch immer ein Nutzfahrzeug. Einen zumindest rudimentären Unterbodenschutz scheint es jetzt - im Unterschied zum Vorgänger - zu geben und Spaltmaße etc. sind durchwegs ok. Die Innenausstattung (Modell Tekna) ist für ein Nutzfahrzeug und im Vergleich zur Konkurrenz aus meiner Sicht sehr gut und die Materialien wirken trotz teilweiser harter Ausführung wertig. Der zentrale Display zwischen den analogen Anzeigen ist sogar perfekt, der Mittlere (Rückfahrkamera) spiegelt manchmal ein wenig und ist von der Auflösung nur im Mittelfeld. Aber hallo, für ein Nutzfahrzeug noch immer sehr gut und die Rundumkamera möchte ich nicht mehr missen, denn sie macht sogar Tiefgaragenfahrten fast schon zum Kinderspiel, die bei mir notgedrungen fast täglich anstehen....übrigens erleichtert durch einen guten Wendekreis von ca. 12.5 m! Thema Fahrkomfort: Das war bei mir kaufentscheidend nach einem Vergleichstest mit dem direkten Mitbewerber aus den USA, der doch spürbar holpriger gewesen ist, während der Navara im Leerzustand oder nur leicht beladenen Zustand richtig glänzt. Auch die zweite Reihe ist zufrieden! Die Automatik ist halt eine Wandler, macht die Sache aber gut und der Verbrauch ist geradezu lächerlich (bei normaler Gangart) bei derzeit im Schnitt 7,8 l. Zusammenfassung: Bislang bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden, in einigen Punkten (Verbrauch und Handlichkeit) sogar positiv überrascht. Einen kleinen Abzug gibt es nur für den im Kaltbetrieb doch recht rauhen Diesel, die fehlende Außentemperaturanzeige, die bei all den Extras schon kurios ist und nicht vorhandene Lenkradeinstellung in Längsrichtung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Erste und Letze Fahrzeug von Nissan! Ende Oktober 2016 habe ich meinen neuen Nissan Navara NP300 Tekna Automatik bei meinem Autohaus abholen dürfen. Die Kaufentscheidung fiel auf dieses Fahrzeug, da er der bequemste und sparsamste in seiner Gruppe war. Zur meiner Ernüchterung musste ich feststellen, dass ich nach bereits 700km die erste adBlue Füllung verbraucht hatte. Dies sind gute 16 Liter. Der Damalige Kraftstoffverbrauch lag bei 7,5 Liter auf 100km (Diesel). Auf der Autobahn leuchtete dann die Warnung "adBlue nachfüllen!". Es war direkt die Anzeige ohne eine weitere Kilometer Angabe. Darauf rief ich meinen Verkäufer an, der sich erstmal wunderte, dass ich überhaupt adBlue im Fahrzeug habe, da ich das Fzg bestellt hatte als von diesem Adaptiv bei dem Motor noch keine Rede war. Mein Verkäufer und ich einigten uns darauf, dass es bei Auslieferung vergessen wurde aufzufüllen. Das Problem mit der kostenfreien Zusatzleistung wollten wir gemeinsam bei einer Tasse Café besprechen. Dazu kam es dann leider nicht, da bereits bei 2200 km die 16 Liter adBlue erneut verbraucht waren. Der Verbrauch stieg langsam auf die 9 Liter zu. Der Nissan Kundenservice hat dann mitgeteilt, dass ich meine Probleme mit dem Verbrauch doch bitte mit dem Händler klären soll. Da der Händler ein Kunde von mir ist haben wir das Problem sehr sachlich besprochen und wollten es erneut testen. Erneut 16 Liter adBlue eingefüllt und ab auf die Straße. Diese 16 Liter hielten bis 4600 km, dann war auch diese Tankfüllung von adBlue verbraucht. Langsam war ich sauer und wollte im Dezember einen Werkstatt Termin um das Problem zu beseitigen. Kurz um wir haben den Wagen aus zeitlichen Gründen ein viertes Mal mit adBlue getankt. Im Januar dann die Kurze Freude, dass bei 6500km noch keine adBlue Anzeige an war. Kurz darauf, bei 7100 km ging sie an. Wieder 16 Liter adBlue verbraucht. Der Diesel Verbrauch liegt zu dem Zeitpunkt bei 9,6 Liter auf 100 km. Termin in der Werkstatt, wo ich einen kostenfreien Leihwagen vom Autohaus erhielt, NICHT von Nissan. Die Werkstatt hat das Fahrzeug komplett unter die Lupe genommen und kam zu dem Entschluss, dass das Steuergerät defekt ist. Direkt bestellt und dann kam die Antwort von Nissan, dass das Steuergerät auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar sei und ich einfach so weiter fahren sollte. Gesagt getan ich tankte nochmals adBlue und 128 km später war das adBlue erneut leer. Natürlich an einem Samstag nach Feierabend des Autohauses bei dem ich zuvor noch gewesen war. Darauf kam der ADAC über die Nissan Assistance und anschließend ein Abschleppwagen. Nissan wollte mir erneut keinen Wagen stellen, da das Fahrzeug fahrbereit sei. Dies verneinte zum Glück der freundliche Mitarbeiter des ADAC. Nach 2 Stunden Telefonstreit wollte mir die Assistance einen OPEL Corsa als Ersatzwagen stellen. Ich versuchte dann in den kommenden 6 Stunden und 17 Telefonaten zu erklären, dass ich eine Anhängerkupplung benötige um meinen Anhänger beim Kunden vom Hof zu ziehen. Darüber machten sich die Mitarbeiter der Nissan Assistance erstmal lustig. "Klar Sie wollen jetzt um 20 Uhr noch einen Anhänger wegziehen". Ja so spät hatten wir. Der ADAC wurde um 12 Uhr angerufen. Nach dem ich von den Belichtungsverhältnissen der Nissan Assistance völlig geschockt war fuhr ich auf eigene Kosten zu einer SIXT Station und erhielt meinen Leihwagen nach erneuten 90 Minuten Telefonat mit der Nissan Assistance. Ansonsten ist die Qualität echt gut nur die Lackierung ist sehr unterschiedlich. Nissan Navara, der Fehler meines Lebens.
0
0