12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Nissan Navara Pick Up 2.5 dCi 133 PS (1998-2004)

Alle Erfahrungen

Nissan Navara Pick Up (1998–2004) 2.5 dCi (133 PS)

2.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Nissan Navara Pick Up (1998–2004) 2.5 dCi (133 PS)

Technische Daten für Pick Up King Cab Navara

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2002-2004
HSN/TSN
7105/528
Maße und Stauraum
Länge
5.180 mm
Breite
1.825 mm
Höhe
1.695 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.950 mm
Reifengröße
255/70 R16 111S (vorne)
Leergewicht
1.735 kg
Maximalgewciht
2.760 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2488 cm³
Leistung
98 kW/133 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
13,0 s
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h

Umwelt und Verbrauch Nissan Navara Pick Up (1998–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,9 l/100 km (kombiniert)
10,6 l/100 km (innerorts)
8,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
237,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
2.4 von 5
(9 Bewertungen)
5
0.0%
4
11.1%
3
33.3%
2
44.4%
1
11.1%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Hallo, ich hatte auch einen Navarra BJ 2002. Letztens bin ich auf der Autobahn mit 120 gefahren und der Motor ist geplatz. Bei 238t Km auf dem Tacho. Inspektion und Wartung regelmässig( die letzte eine Woche vorm Platzer). Eigendlich fand ich das Fahrzeug super, aber ein ATmotor war nicht günstig zu finden. Leider muss ich jetzt ein anderes Fahrzeug kaufen, wird aber sicherlich wieder ein Navarra neueren BJ.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Wir hatten 7 Jahre einen Navara,Bj 2004. Fazit:Eigentlich ein schönes,geländegängiges Fahrzeug,aber die Motorisierung taugt keinen schuß Pulver. Kapitaler Motorschaden mit 73000 Km und Nissan stellt sich dumm. Kurbelwellenschaden mit 93000 Km und..... Wer sich mit dem Thema schon befasst hat,kennt den Werdegang... Den ersten Schaden,in höhe von über 7000 Euro hat uns übrigens ein klasse Anwalt und top Gutachter geholfen,zu erstreiten,aber wer nicht monatelang auf den fahrbaren Untersatz verzichten kann,hat keine Chance... Wir sind mittlerweile auf einen brauchbaren Pick - Up umgestiegen und sind seither auch wieder zufrieden..... Einen Nissan wird es bei uns garantiert keinen mehr geben...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
NICHT KAUFEN!!! Wie alle anderen schon berichteteten, bei uns dasselbe: 90.000km Kupplungsschaden = 1.300€ Max. 500km im Zugbetrieb gefahren. 110.000 km kapitaler Motorschaden = kosten min. 6.500€ Kulanz von nissan 0 Ich dachte ein Arbeitstier als Auto gekauft zu haben. Nichtmal als Livestyle Auto ohne Gelände, Zugbetrieb usw. taugt das ding. Seit 25 Jahren fahren wir Toyota, diese halten bei stärkster Beanspruchung (Zugbetrieb, Gelände usw.) ca 400.00km ohne riesige Kosten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Bloss nicht kaufen!!!! Am Anfang war ich begeistert. Der Wagen sieht gut aus, wiegt über 2 Tonnen, hat über 170 PS und verbraucht bei Schleichfahrt um die 9 Liter. Bei Vollgasfahrten oder mit schwerem Anhänger sind aber auch schon mal 13,5l fällig. Das ist aber in Ordnung. Nach 20.000km brauchte ich die erste Kupplung. Ging auf Garantie. Dann wurde der Wagen aber geschont, d. h. die Anhänger wurden mit anderen Fahrzeugen im Fuhrpark gezogen. Nach vier Jahren und 117.000km war dann die nächste Kupplung fällig. € 1400,00 zzgl. 19% habe ich aus eigener Tasche bezahlt. Kulanz wurde Abgelehnt. Jetzt, nach 4,5Jahren und 130.000km hat die Injektordüse nachgetropft - Loch im Kolben und Riss im Zylinder. Der Zylinderkopf hat Risse in jedem Steg. kapitaler Motorschaden - Kulanz abermals abgelehnt. Fazit: Wenn ich den Wagen reparieren lasse, muss ich ihn weiterfahren. Mit dem Gefühl: Wann kommt der nächste Schaden? Nein, die sechstausend für einen neuen Motor werde ich nicht investieren - das war das teuerste Auto, das ich je gefahren habe. In diesem Leben werde ich keinen Nissan mehr kaufen. Schaut euch die Neupreise der verschiedenen Fahrzeuge an, und vergleicht die Gebrauchtpreise - das spricht Bände. Stöbert in den Foren, da könnt ihr lesen, wer zufrieden - und was ein gutes Auto ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
super auto. bis er 5 jahre alt und 73000km hatte, dann motorschaden. kann nur sagen finger weg von dieser karre.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Meine Erfahrungen sind für den Pickup sehr positiv. Ich habe bis heute 120.000 km gefahren + keine Reparaturen/Ersatzteile austauschen müssen, ausser Oil + Filter. Die Motorisierung ist gut auch auf der Autobahn. Die Pickup sollten vom Werk aus schon mit einer speziellen Kunststoffbeschichtung auf der Ladefläche + als weitere Option an den Seiten beschichtet sein. Ich habe mir 2002/03 eine Polyuretanbeschichtung auf die Ladefläche + auf den oberen Kanten der Kotflügel spritzen lassen. Ich benötige ihn in Spanien für die anfallenden Arbeiten auf einer Finca: Steine/Paletten, Naturszeine, Oliven usw transportieren. Da ich durch enge Feldwege fahren muss wird durch Sträucher/Äste die Lackierung verkratzt. Weil ich als gelernter Kfz-Mechaniker + Maschinenb.-Techniker sehr viel selbst mache fehlt mir ein Reparaturbuch, z.B. um meinen defekten CD-Wechsler aus zu bauen/reparieren.Sebst bei Ebay ist dieser nicht zuerwerben, hier müsste Nissan mehr Service bieten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo Pickup-Fans, hatte 6 Jahre einen Urvan, 86 PS, unverwüstlich und immer im Einsatz. Der neue Navara (Erstzulassung 1/2003) macht bereits nach 10 km Ärger: Es ist leider kalt im Januar, da bleibt er auf der Autobahn stehen. Kommentar von Nissan: Das sei kein typisches Problem! Da könne man für 1500 € einen Vorwärmung einbauen - Danke! Über Kleinigkeiten will ich nicht klagen, Eingerostete Stehbolzen (nach 18 Monaten), Gurtstraffer defekt, neuer Sicherheitsgurt notwendig.... Aber der Gipfel ist: Da ist keinerlei Unterbodenschutz drauf! Beim 1. TÜV (1/05) weist der Prüfer auf den erheblichen Rostbefall hin, mein Briefwechsel mit Nissan ist "Spitze". Keine schriftliche Stellungnahme, keine Antwort, nur ein Rückruf, das sei nicht ein Problem von Nissan. Offenkundig ist die "Kundenpflege" bei Nissan Programm: Wer so dumm ist und so ein schlechtes Auto kauft, braucht auch keine Antworten auf Probleme, Kulanz oder Verantwortung für fehlerhafte Teile ist ein Fremdwort! Finger weg von diesem Auto!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Nach 100.000 km Motorschaden (Lagerschaden) aufgrund von Fertigungsmängel, die Nissan bekannt waren. Es wurde ein Kulanzantrag gestellt, der von Nissan abgelehnt wurde. Die Inspektionen wurden regelmäßig durchgeführt. Bei Nissan ist man der Meinung, dass nach dieser Laufleistung keine Fertigungsmängel mehr auftreten können. Nissan entscheidet sich mit diesem unseriösen Verhalten gegen seine Kunden. Es ist anzuraten, dass jeder Abstand vom Kauf dieser Automarke nimmt. Denn die Kunden werden mit den Problemen allein gelassen. Hohe Unterhaltungskosten nach 100.000 km - Motorwechsel, dass bei einem Diesel - lächerlich!!!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Habe meinen wirklich schönen PickUp abgebenmüssen wegen Lagerschaden nach 120tkm.. Neue At Maschiene ist wenn überhaupt nicht unter 7-8tausend € zu bekommen. In Luxemburg fahren unheimlich viele dieser Modelle.. und alle werden jetzt verkauft bevor sie die 120000er Make überschreiten.. Die Maschiene ist der Letzte Mist .. Nissan weiss das und hält die Ersatzteilpreise bei diesem Modell künstlich hoch... Meiner Meinung nach eine Frechheit.. Mein Fazit... Nie wieder Navarra.. in 3Jahren 30.000€ Verlust ... das tut weh.
0
0