12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Nissan Micra Schrägheck 1.0i 55 PS (1982-1992)

Alle Erfahrungen

Nissan Micra Schrägheck (1982–1992) 1.0i (55 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Nissan Micra Schrägheck (1982–1992) 1.0i (55 PS)

Technische Daten für 1,0

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
870 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
998 cm³
Leistung
39 kW/54 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h

Umwelt und Verbrauch Nissan Micra Schrägheck (1982–1992)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
42
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
163,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.9 von 5
(9 Bewertungen)
5
0.0%
4
88.9%
3
11.1%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben immer noch einen Nissan Micra bei uns stehen und fahren mit dem auch fast täglich, obwohl er mittlerweile schon über 20 Jahre auf dem Buckel hat. Man muss auch sagen, dass er immer gut gepflegt wurde und einen Garagenplatz hatte. Dennoch ist er weiterhin ein zuberlässiges Mobil um von A nach B zu kommen. Wir nutzen ihn aber hautptsächlich in der Stadt gerade auch wegen der nicht vorhandenen Airbags und er bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h doch schnell laut wird. Der Motor läuft generell ruhig und zuverlässig, nur im Leerlauf an der Ampel lässt er das Auto gerne mal vibrieren. Mittlerweile musste auch schon immer mal wieder was ausgewechselt/repariert werden, sein Anblick begeistert aber selbst KFZ-Werkstattmitarbeiter, die begeistert davon sind, dass so ein kleines in die Jahre gekommenes Auto immer noch mobil ist. Wer einen solchen Nissan Micra hat: Auf keinen Fall weggeben. Wer sich einen anschaffen will, muss durchaus einen (kleinen) Hang zur Nostalgie haben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein sehr verlässlicher Kleinwagen, er hat meiner Familie als Zweitwagen Jahrelang sehr gute dienste erwiesen. Über 20 Jahre und er fuhr und fuhr. Später haben wir ihn allerdings weniger und weniger auf langen Strecken benutzt. Die Geräuschkulisse (wie aber auch nicht anders zu Erwarten) wurde mit der Zeit besonders bei schnelleren Fahrten etwas zu unangenehm. Die direkte Lenkung hat mir persönlich immer Spaß gemacht, jedoch ist diese wenn man regelmäßig neuere Fahrzeuge benutzt irgendwann doch unangenehm. Mit den Jahren fühlte man sich auf der Straße neben großen Vans und anderen größeren Wägen eher unsicher und somit haben wir ihn, obwohl der Motor noch 1a lief, gegen ein neueres Modell ersetzt, damit unsere Tochter sicher auf der Straße unterwegs ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Mein Micra K11 1.0i 16V ist Nur. '93. Ich bekam ihn vor etw 6 Jahren mit ~75tkm, und bin nun bei Ca. 125tkm. Rostmäßig gab's bisher nur den Schweller hinten links, weil ich ihn dort mal unsachgemäß hochgehoben habe, und natürlich vorn der Querträger, das ist halt eine Krankheit bei dem Auto. Anspringen und fahren will er immer einwandfrei, nur muss (sollte) ich immer die Spritpumpe vor dem Start kurz Druck aufbauen lassen, sonst klingt er erstmal seltsam... Bei der nächsten AU betone ich mal, dass er richtig eingestellt wird, diesen Sommer ist er nicht so gut gelaufen und hat viel gesoffen, jetzt im Winter geht es ihm scheinbar besser...?! Wirklich neumachen musste ich bisher immer nur die bremsen, v. A. Vorn, und auch die bremszylinder und Belãge hinten. Da die Zubehör-Versorgung sehr gut ist, sind die Kosten da gering, aber man sollte sich auch der mangelhaften Qualität bewusst sein. Ich bin mtlw. halt eher wenigfahrer (20km/Tag), fahre ihn sanft warm ( bergauf 5 Km), und dann 6km Bundesstraße (80-100km/h). Die Heizung ist bei 1liter Hubraum natürlich nicht der Knüller, aber geht schon. Ab einem gewissen Tempo säuft er halt auch viel, ist schon ein Stadt-Auto: bei Tempo 50 verbraucht er fast gar nix... Generell kann ich das Auto jedem empfehlen, der einfach was zuverlässiges zum fahren braucht, besonders für jene, die gern selbst Hand anlegen, ist der kleine bestens geeignet. Ich liebe ihn, und wenn ich kann, fahre ich ihn noch, bis er mindestens 30 wird. Bin da sehr zuversichtlich :-D Ist jedenfalls das bet Auto, das ich bisher hatte. (Hatte schon Opels aller Generationen, Benz Diesel, Vw Polo (Alptraum), den micra K10 -auch nicht schlecht!-...)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe meinen Kicra K11, Baujahr 1997 vor 2 Monaten als guten Gebrauchten gekauft und möchte nun hier gern meine Erfahrungen niederschreiben. Mit 78.000 km in 11 Jahren hat mein Kleiner noch nicht soviel erlebt und ich denke, ich werde noch viel von ihm haben. Vorzüge: Wendigkeit, viel Platz im Innenraum für so ein kleines Auto, das ideale Single-Auto, das im Kofferaum gute 3 Getränkekisten unterbringen kann! Sitzbank komplett umklappbar, also auch IKEA-geeignet. Innenausstattung ist bei mir Standard, nicht mal ein Zigarettenanzünder ist vorhanden und ich liebe diese Sparsamkeit an Funktionen und Knöpfen, alles ist übersichtlich und gut erreichbar. Das Fahren: Kein Stottern oder Zögern bei Frost und Kälte, das Gebläse pustet innerhalb von 1 km die gesamte Windschutzscheibe frei (wichtig im Winter!!), er macht keine Mucken, wenn er kalt fahren soll und heizt dann ganz gemütlich auf. Er ist kein Rennwagen, das ist klar, aber ein ideales Landstraßenauto. Tempo 100 ist sein Ding, ab 120 wird er laut, aber das verzeihe ich ihm gern. Die bunte Mischung aus Landstraßen, Kurzstrecken von unter 5 km und ein bisschen Autobahn bringt ihn auf durschnittliche 6,5 Liter/100km (bei kaltem Wetter, wohlgemerkt, Langzeitstudien laufen noch). Außerdem ist er mit 67 Euro Steuern im Jahr und grüner Plakette (für die Umweltzonen) kein wirklicher Geldfresser und zukunftstauglich. Mit 11 Jahren hat er noch keine Roststellen, allerdings weiß ich leider nicht, ob der (einzige) Vorbesitzer eine Garage hatte. Mein Fazit: Ein kleines, günstiges Frauenauto. Die Ersatzteile sollen etwas teurer sein, was ich noch nicht bewerten kann. Frau, möchtest du ein knutschiges kleines Auto, sieh die den Kleinen mal an, wenn du ihn siehst. Es muss nicht immer die neueste Version sein...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Es ist ein sehr sparsamer, spriziger und zuverlässiger Wagen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto. Kann ich jedem nur weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
K11, Bj.2000, Klima, ZV + FB, Servo, 5 Türen, 1l 16V, Leergewicht 1020 kg, Verbrauch 6-7l/100km Meinen K11 habe ich mit 4 Jahre und 65000 km auf der Uhr gekauft. Mittlerweile ist er 8,5 jahre alt und hat 203000 km auf der Uhr. Er hat mich aber nie im Stich gelassen. Da ich viel Autobahn gefahren bin sieht hat er einige Steinschläge im Lack aber die inneren Werte sind Top i.O. Benötigte Teile bei meinen 135000 gefahrenen Km: 1 x Radbremszylinder + Bremsbacken hinten 1 x Keil- und Breitrippenriemen 1 x Paar Handbremszüge 1 x Paar Bremsscheiben 1 x Achsmanchette 1 x Kupplung + Simmering für eine Antriebswelle 1 x Batterie + Birnchen, diverse Kleinteile Leider verschlang mein K11 diverse Schrauben und Kleinteile, die durch schlammpige Arbeit meiner vorherigen Werstatt und eines ungewollten Unfalls, darunter fielen dann ein Radlager, Federbein, Stoßdämpfer, eine Radnarbe und zwei Gummipuffer des Hauptmotorlagers an. Also ist alles durch normalen Verschleiß oder menschliches Versagen (Meins + Werkstatt) kaputt gegangen. Der Verbrauch ist solala, der Verbrauch lässt sich durch besonnenes Fahren auf locker 6l/100km drücken, will man aber in Kurven und auf dem Beschleunigungstreifen ein bisschen Spass haben und benutzt die Klimaanlage werden es mal schnell 7l/100km. Mit der Verarbeitung bin ich ganz zufrieden, alles ist dem Kaufpreis entsprechend gut verarbeitet, das Holländische Werk hat ganze Arbeit geleistet. Über Geschmack was Design angeht lässt sich streiten, ich mag es nunma schlicht und nicht protzig. Mein Tipp für andere die sich solch einen Wagen kaufen wollen: - keinen K11 über Bj.00 kaufen, dieser Reihe hat die Zusammenarbeit mit Renault geschadet - keine Angst vor hohen Laufleistungen, besser als einer der nur 3 mal die Woche bewegt wurde - nicht vor hohen Ersatzteilkosten zurückschrecken, es geht dafür sehr selten etwas kaputt - Kleinigkeiten selber reparieren auf dem Schrott findet man mittlerweile genug ältere K11s von denen die Teile passen, da lässt sich ohne auf Sicherheit zu verzichten einige Euros sparen und man kommt beim K11 noch überall ran PS: Macht niemals die Zierleisten ab, erspart euch viele Nerven und Kratzer im Lack durch unachtsame Mitmenschen. Guckt euch meinen Erfahrungsbericht des Micra ''Night Fever'' an, den aktualisiere ich ständig. Geht einfach auf mein Profil und sucht den passenden Erfahrungsbericht unter ''meinen Beiträgen''. MfG
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Unser Micra K10 mit 50PS läuft seit Febr 1989, etwas öl alle 10000km, und bereits etwas betagt ligt der verbrauch bei 5,6l im schnitt gemessen über die ersten 200000km, Von kosten können wir nicht sprechen,nach 220000km er läuft, und läuft, jetzt nagt Rost, die Blinker tun's nicht mehr richtig aber er hatte bei meinen Kindern auch nicht die Wartungen die ihm gebühren, Beim Neukauf damals stand drauf Nissan forever, wenn da der Tüv nicht wäre. Ich bin Nissan treu geblieben mit einen Primera Traveller Elegance.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Das Auto ist sehr zuverlässig und Verschleißarm. Wenn man bedenkt, dass es sich bei dem Fahrzeug um Baujahr 1994 handelt, ist es nicht schlimm, dass mittlerweile die 3. Kupplung eingebaut ist. Womit wahrscheinlich jeder Micra dieses Baujahres zu kämpfen hat, ist der Rost am Schweller, beidseitig i.d. Nähe vom Radkasten. Hierbei handelt es sich, wie sich im nachhinein herausgestellt hat, um einen Produktionsfehler vom Nissan Werk. Alles in allem kann man sagen, dass sich der Wagen sehr eignet. Ob Autobahn, Landstraße, Stadt oder sonstiges...man kommt immer sicher von A nach B. Hervorzuheben ist der sehr robuste Motor, der sehr dankbar ist, wenn man alle 15.000km einen Ölwechsel durchführen lässt. Ist man sehr auf Sicherheit bedacht, so wie meiner einer, wird man hier leider enttäuscht, denn ABS oder Airbag ist hier Fehlanzeige. Klima, Zentralverriegelung oder elektr. Fensterheber sind ebenfalls nicht vorhanden. Spitzengeschwindigkeit muss ich korrigieren...mit Rückenwind schafft man die 180km/h, also Anschlag Tacho! Verbrauch habe ich noch nie unter 8L/kombiniert geschafft. Tankinhalt ist meines Wissens nach 35L.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Das Auto ist bisher sehr zuverlässig und hat mich bisher nicht im Stich gelassen. Ich kaufte es 2004 inkl. Klimaanlage mit 75 Tkm und gebraucht (8 Jahre alt) beim Händler für 3400 EUR + Garantie. Bisher bin ich mit diesem Wagen in etwa 3 Jahren ca. 50 Tkm gefahren es wurden folgende Reparaturen ausgeführt: Wechsel beider Keilriemen als vorbeugende Indstandsetzung, Austausch der Bremsscheiben und -beläge vorn, neue Kupplung und kleinere Schweißarbeiten. Leider ist altersbedingt letzten Sommer der Kondensator der Klimaanlage ausgefallen, der mit ca. 400 EUR zu Buche schlagen würde und den zu ersetzen mir angesichts der Tatsache, daß der Wagen schon 11 Jahre alt ist, nicht sinnvoll erscheint. Insgesamt ist der Wagen laufruhig, angenehm zu bewegen und als Stadtauto sehr zufriedenstellend, sodaß ich ihn mir auch wieder kaufen würde.
0
0