12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Nissan Leaf Schrägheck ZE1 40 kWh 150 PS (seit 2017)

Alle Erfahrungen

Nissan Leaf Schrägheck (seit 2017) ZE1 40 kWh (150 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Nissan Leaf Schrägheck (seit 2017) ZE1 40 kWh (150 PS)

Technische Daten für Leaf 40 kWh

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2017-2018
HSN/TSN
1329/ALE
Maße und Stauraum
Länge
4.490 mm
Breite
1.788 mm
Höhe
1.530 mm
Kofferraumvolumen
435 - 790 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
205/55 R16 Q (vorne)
Leergewicht
1.580 kg
Maximalgewciht
1.995 kg
Antrieb
Getriebarte
Direktantrieb
Gänge
1
Hubraum
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
144 km/h

Umwelt und Verbrauch Nissan Leaf Schrägheck (seit 2017)

Kraftstoffart
Elektro
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
3.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
33.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Lilo.2021
mehr als ein Jahr
Hallo, Wir sind jetzt seit 4 Wochen stolzer Besitzer eines Nissan Leaf N-connecta 2023. Was soll ich sagen das Fahrzeug ist einfach fantastisch und hält was es verspricht. Da Ich schon überzeugter Nissan-Fahrer seit 25 Jahren bin unter anderem Micra 2×,Primera 1× und aktuell auch noch den Qashqai hat mich Nissan auch dieses Mal nicht enttäuscht. Das Design ist sehr ansprechend, modern und gelungen,und auch zeitlos. Auch in Sachen Innenraum kann man nicht meckern, der Platz ist auch für große Personen mehr als ausreichend auch auf den Sitzen der zweiten Reihe. Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist ausgezeichnet und erreicht schon für mich Premiumqualität. Die Sitze haben sehr guten Halt und sind auch Nissan typisch sehr bequem. Zum Thema Infotainment sehr übersichtlich und einfach zu Hand haben, lediglich die Bedienung des Navigationsystems bedarf etwas Übung. Zum fünften Stern 🌟 hat es aus meiner Sicht aufgrund des komplizierten Navi und ☝️das mit der Reichweite von 220km,Nissan verspricht hier 280km (das geht besser)nicht gereicht. Im Alltag reicht es, nur für längere Fahrten muss da genauer geplant werden.
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Bin den neuen Nissan Leaf gefahren einfach schrecklich Die Materialqualität ist enttäuschend und auch die Verarbeitung Im Innenraum wirkt alles sehr einfach und billig Dazu ist das Fahrerk weniger gut abgestimmt und die Lenkung sehr schwammig Der Leaf kann kaum begeistern denn auch die Reichweite von weniger als 200KM ist schwach
0
0
CARWALK_-_Der_Autoblog
fast 7 Jahre
Ich hatte bereits das Vergnügen den neuen Nissan Leaf fahren zu dürfen und die zweite völlig neue Generation hat ein ganz besonderes Highlight in petto, das e-Pedal. Lässt sich der Nissan Leaf so ganz bequem mit nur einem Pedal fahren. Was zunächst ein wenig wie Science-Fiction klingen mag, erwies sich auf Anhieb als absoluter Clou. Ja, die Zukunft hat bereits begonnen. Natürlich war da Anfangs eine gewisse Skepsis. Wie fährt sich ein Auto mit nur einem Pedal, wie bewege ich mich ohne Bremse, wie lange wird wohl die Eingewöhnung dauern? Der Nissan Leaf hat zwar ein Bremspedal, doch bei meiner ersten Ausfahrt über hundert Kilometer auf der Autobahn, der Landstraße und durch die City habe ich tatsächlich nicht einmal die Bremse betätigen müssen. Um Dich zu beruhigen, auch im aktivierten e-Pedal-Modus steht Dir das Bremspedal zur Verfügung und ist jederzeit einsatzbereit. Richtig, das e-Pedal muss zunächst bei jedem Motorstart per Knopfdruck aktiviert werden – mittels Einstellungen kann dieser Vorgang aber auch umgekehrt werden, ist es auch möglich, das e-Pedal dauerhaft zu aktivieren und mittels Tastendruck zu deaktivieren. Definitiv meine Wahl, denn auf das e-Pedal möchte ich nicht mehr verzichten. Auf den ersten Metern habe ich mich erst einmal herangetastet, doch im Nu habe ich ein Gefühl dafür bekommen, wie schnell der Nissan ohne Betätigen der Bremse zum Stehen kommt. Natürlich ist da immer die Frage nach dem Fahrer und dessen Gasfuß. Wem es an dem nötigen Gespür fehlt, der wird das Bremspedal wohl (vorerst) weiterhin bemühen. Doch nötig ist das eigentlich nicht. Gehe ich leicht vom Gas, verzögert die Bremsenergierückgewinnung den Leaf bereits stark ab, doch lupfe ich vollständig das Gaspedal, bremst der Leaf sogar bis zum Stillstand. Das Bremspedal brauchst Du eigentlich nur, falls eine plötzliche und starke Verzögerung notwendig ist. Diesen Situationen konnte ich durch eine bewusste und vorausschauende Fahrweise aber ebenfalls entgehen. Und wer jetzt denkt, ich wäre schleichend unterwegs gewesen, der irrt wahrlich. So konnte ich den Leaf mit lediglich einem Pedal starten, beschleunigen, abbremsen und anhalten. Steht das Fahrzeug, wird es automatisch gehalten, auch hier ist kein Tritt auf die Bremse nötig, selbst an Steigungen oder im Gefälle nicht. Los geht es, sobald wieder Gas gegeben wird. Das e-Pedal und der Reiz, nicht das Bremspedal bemühen zu müssen und zu wollen, schaffte einen derart hohen Fahrspaß und lies mich zugleich deutlich entspannter Reisen. Und auch in punkto Fahrwerk konnte mich der neue Nissan-Stromer absolut überzeugen und überraschte mich letztlich auch. Der Fahrkomfort ist derart ausgewogen. Im Grunde legt zwar auch der sportliche Charaktertyp einen entspannten Fahrstil an den Tag, was den dynamischen Kurvenritt aber keineswegs ausschließt. Auf der Autobahn unterwegs, konnte ich das Programm ProPILOT testen, nun hält das System automatisch den Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, bremst wenn nötig sogar bis zum Stillstand ab, sorgt für Entspannung im Stop-and-Go-Verkehr und hält den Leaf mittig in der Fahrspur. Allerdings sind die Hände am Lenkrad eine Voraussetzung, wer dieses länger als zwei bis drei Sekunden aus der Hand gibt, bekommt diverse Warntöne um die Ohren gehauen. Solltest Du diese dennoch ignorieren, bremst die Technologie das Fahrzeug notfalls bis zum Stillstand herunter. Im Falle einer Bewusstlosigkeit etc. natürlich eine tolle Sache. Doch die diversen Warnpiepser insgesamt sind zu viel des Guten und lassen mich den ProPilot gerade auf der Landstraße schnell wieder abschalten. Einiges getan, hat sich auch beim Cockpit. So kann ich im Innenraum eigentlich nur positive Veränderungen wahrnehmen, dennoch kommt der Leaf auch künftig nicht ohne Schwachstellen aus. Wäre da vor allen Dingen nicht die Sitzposition, die einfach nicht passen will. Leider lässt sich das Lenkrad ausschließlich in der Höhe verstellen und der Sitz nicht weit genug nach unten. Der mangelnde Seitenhalt wird da schon fast zur Nebensache. So finde ich als Großgewachsener einfach nicht die optimale Sitzposition, sehr schade.
0
0