12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Nissan 300 ZX Coupé 3.0 170 PS (1983-1989)

Alle Erfahrungen

Nissan 300 ZX Coupé (1983–1989) 3.0 (170 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Nissan 300 ZX Coupé (1983–1989) 3.0 (170 PS)

Technische Daten für 300 ZXT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
3000 cm³
Leistung
125 kW/172 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Nissan 300 ZX Coupé (1983–1989)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich fahre einen 300 ZXT (Z31), Baujahr 5/1984, der im Februar 1986 erstmals zugelassen wurde. Ich habe ihn im Juni 1986 als Vorführwagen gekauft und bin nach 23 Jahren immer noch sehr zufrieden damit. Die Wartungskosten und der Verbrauch sind in Ordnung. Da es sich um ein "Schönwetterfahrzeug" handelt, ist Rost kein Thema. Das Auto sieht aus wie neu ohne Kratzer, Lackschäden usw., alle Dichtungen sind auch noch - bei entsprechender Pflege - einwandfrei, Kilometerstand Mai 2009: 90.000 km Das Fahrzeug besitzt alle Wartungsdienste mit Austausch von Keilriemen, Zahnriemen, Flüssigkeiten nach Werksvorgabe. Bis jetzt habe ich nur folgende Teile austauschen müssen: Waschpumpe hinten, Haubenlifter vorne, Dachhimmel. Der kam buchstäblich vom Himmel, weil die Schaumstoffzwischenschicht zerbröselt war. Ich ließ einen vom ZX-Club initiierten geregelten Kat einbauen und habe 2007 die verstellbaren Stoßdämpfer gegen KONI-Sportdämpfer austauschen lassen. Dadurch liegt das Fahrzeug wie ein Brett auf der Straße. Die Originaldämpfer waren doch zu schwammig bei Softeinstellung, bzw. trampelte die Hinterachse bei Hardeinstellung. Kurzum: Ein zeitlos schönes Auto mit geringen Wartungskosten und moderatem Verbrauch bei entsprechender Fahrweise. Nach weiteren sechs Jahren läuft das Auto immer noch ohne jeden Schaden oder Rost. Es mussten auch keine Teile ausgetauscht werden. Im Februar 2016 wird es als Oldtimer umgemeldet und erhält das H-Kennzeichen.
0
0