12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Outlander SUV 2.4 160 PS (2001-2007)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Outlander SUV (2001–2007) 2.4 (160 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Outlander SUV (2001–2007) 2.4 (160 PS)

Technische Daten für Outlander 2.4 Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2003-2005
HSN/TSN
7107/296
Maße und Stauraum
Länge
4.545 mm
Breite
1.750 mm
Höhe
1.670 mm
Kofferraumvolumen
402 - 1049 Liter
Radstand
2.625 mm
Reifengröße
215/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.615 kg
Maximalgewciht
2.070 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2378 cm³
Leistung
118 kW/160 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Outlander SUV (2001–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,8 l/100 km (kombiniert)
13,3 l/100 km (innerorts)
7,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
233,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Habe das Fahrzeug Bj. 2004 im Jahr 2015 gekauft. Bin aber schon weit rum gefahren um ein wirklich gepflegtes Modell zu bekommen. Ich fahre seitdem völlig problemos mit dem Auto. Springt immer an, macht keine Zicken. Bis jetzt nur Verschleissteile getauscht, da man überall problemlos rankommt ist das auch finanziell kein Desaster. Die Ersatzteile haben auch keine überteuerten Preise. Selbst der Zahnriementausch war aufgrund der guten Zugänglichkeit nach drei Stunden erledigt. Empfehlenswertes Fahrzeug
0
0
Kolbenpeter
mehr als 10 Jahre
Outlander Sport 2.4 Bj. 2004 105000 km. Die Kaufentscheidung für solch ein SUV sollte gut überlegt sein. Der Verbrauch ist nicht mehr Zeitgemäß, die Kosten explodieren ab ca. 100000 km. Ich bin selbst KFZ Meister und Pflege das Auto akribisch. Zu den Details: Das Fahrwerk ist vom Galant, also nicht unbedingt für ein SUV konstruiert. Ich habe so gut wie alle Gelenke und Umlenkungen erneuert.(die Aufhängung der Hinterachse ist schon recht aufwändig) Auch die Spurstangen und Gelenke, Stabis, alles ausgeschlagen. Die Kupplung war nach 80000 km am Ende, dazu auch die Betätigung sehr schwergängig. (Ist ein Schwachpunk bei allen) Die Aufhängung der Hinterachse zerbröselt, macht sich durch Schlagen beim Lastwechsel bemerkbar. Motorsteuergerät und Lüftersteuerung gaben auch ihren Geist auf. (Lüfter Kulanz) Der Rostschutz ist nicht der Beste, besonders an nicht einsehbaren Falzen und dem Unterboden. Wer behauptet, sein Outlander hat kein Rost, dem zeige ich gerne wo er sich versteckt. Die Schaumstoffbrösel unter den vorderen Sitzen sind wie bei allen, obligatorisch. Auch sind Ersatzteile teilweise exorbitant Teuer und nur über MC zu beziehen. Dazu nur ein kleines Beispiel, der Servoschlauch zwischen Servopumpe und Lenkgetriebe kostet 350 Euro, zum Austausch muss die Vorderachse ausgebaut werden. (Schlauch war oben undicht) Oder die hinteren Querlenker, zu 300.- das Stück. Zum Verbrauch 12-13 Liter sind völlig normal, im Winter auch über 13, auf der Autobahn eilig 15. Wer trotzdem einen Outlander I kaufen möchte, unbedingt Kupplung, Lenkung und Fahrwerk genau prüfen. Rost an Falzen und Achsaufhängung sowie unbedingt die Getriebesynchronisierung. Scheinwerfer auf Risse, Handbremse auf Funktion. Die reellen Kosten nach der 80000 km Grenze liegen bei Unserem über ca. 3500.- bis heute, wobei wir bis zu diesem Zeitpunkt nur Kosten für Wartung hatten. Trotz allem, ist es ein bequemer Reisewagen, der uns noch nie im Stich gelassen hat, mit genügend Platz und guter altags tauglichkeit. Meine Frau liebt das Auto, trotz aller genannten Mängel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Der Outlander ist ein prima Wagen für die ländliche Gegend. Er ist geräumig und trotz seiner Größe sehr übersichtlich. Die Verarbeitungsqualität ist gut bis sehr gut und die Ausstattung gediegen. Das Auto reißt einen nicht gerade vom Hocker, läßt auf einen auf der anderen Seite aber auch nicht kalt. Ich finde, er ist einer der gelungensten SUV überhaupt. Unser Wagen hat ein 4 Gang Automatikgetriebe, mit dem ich meist per Hand schalte, weil das Auto dann einfach sparsamer unterwegs ist, als wenn man die Automatik sich selbst überläßt. Auf Landstraße und Autobahn lasse ich den Wagen per Tempomat rollen. So pendelt der Verbrauch meist zwischen 9,6 bis 12,8 Ltr. Super. Mir persönlich ist der Verbrauch bedeutend zu hoch, zumal die Energiepreise in Zukunft einen beträchtlicher Kostenfaktor darstellen werden. Was mich jedoch begeistert ist der große Laderaum und wenn die variablen Sitze entsprechend umgelegt werden, gibt es fast nichts, was dieser Tunnel nicht fassen würde. Die Klimaanlage funktioniert einwandfrei, ebenso die Heizung und Sitzheizung. Die Bedienelemente sind klar gegliedert und logisch angeordnet. Man benötigt keinen extra Bedienkurs, alles ist selbsterklärend angeordnet. Allerdings stört die recht harte Federung das empfindliche Popometer erheblich. Ich rate, nach dem Essen erst einen Verdauungsspaziergung zu unternehmen und sich dann erst an das Steuer dieses Wagens zu setzen, sonst ereilt einen ganz schnell die Seekrankheit. Der Wagen ist entschieden zu hart eingestellt. Das kann an den 17 Zöllern liegen und dem damit verbundene niedrigen Reifen-Querschnitt, denn da fällt die Eigenfederung des Reifens fast weg. Lange Rede kurzer Sinn, diesen Wagen aus würde ich mir nicht mehr kaufen, weil er grob gesagt nicht mehr in diese Zeit passt. Jürgen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Seit drei Jahren bin ich im Besitz eines Mitsubishi Outlander 2.4 Ralliart Automat Jg.2005. Meine Kaufentscheidung für diesen Wagen war sicher die freundliche Bedienung des Verkäufers und dass problemlose zur Verfügungstellen für eine ausführliche Probefahrt. Dieser Wagen ist von der Grösse her und vom Design nicht zu aufdringlich, was gut in unsere Zeit passt, wo sogenannte SUV etwas negativ von der Umwelt aufgenommen werden. Er ist ein sehr angenehmer Reisewagen wenn man wie ich mit zwei Personen und einem Hund unterwegs ist. Könnte mir vorstellen das er für eine 4köpfige Familie einen etwas zu kleinen Kofferraum hat. Die Motor-Getriebeeinheit möchte ich als sehr gelungen bezeichnen. Der sanft schaltene Automat und der kraftvolle Motor möchte ich als "mehr braucht man nicht zum Fahren" bezeichnen. Leider ist der Verbrauch mit durchschnittlich 11.5 Liter der einzige Wehrmutstropfen. Einfach genial finde ich die Einfachheit mit der dieses Fahrzeug bedient werden kann. Nur das nötigste an Elektronik- und Komforteinrichtungen. Nach dem Moto: "Was nicht vorhanden ist kann auch nicht kaputt gehen." Der Fahrkomfort ist für das schnelle Reisen auf der Autobahn super ausgelegt. In der Stadt würde ich mir aber ein etwas sanfteres Abrollen wünschen. Über die Zuverlässigkeit lässt sich nach ca. 30000 Km nur schreiben, er läuft und läuft und läuft und läuft. Sorry lieber Käfer. aber das Auto kommt der Idee des Volkswagens doch auch recht nahe. Mein Fazit, ein solide gemachter, übersichtlicher und toll motorisierter Reisewagen mit dem man über viele Jahre eine glückliche Beziehung eingehen kann, ohne enttäuscht zu werden.
0
0