12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Outlander SUV 2.0 136 PS (2001-2007)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Outlander SUV (2001–2007) 2.0 (136 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Outlander SUV (2001–2007) 2.0 (136 PS)

Technische Daten für Outlander 2.0 Comfort

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2003-2005
HSN/TSN
7107/294
Maße und Stauraum
Länge
4.545 mm
Breite
1.750 mm
Höhe
1.670 mm
Kofferraumvolumen
402 - 1049 Liter
Radstand
2.625 mm
Reifengröße
215/65 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.610 kg
Maximalgewciht
2.070 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1997 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
11,4 s
Höchstgeschwindigkeit
192 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Outlander SUV (2001–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,5 l/100 km (kombiniert)
12,5 l/100 km (innerorts)
7,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
224,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
80.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
KingOfTheBongo
mehr als 4 Jahre
Habe mir vor kurzem einen Outlander zugelegt. Bis jetzt bin ich recht zufrieden. Positiv: - Wenig bis gar keinen Rost. - Gutes Platzangebot. - Offroad-Look. - Kein unnötiger Schnickschnack. Da ist nur das drin, was man wirklich braucht. - Cockpit ist sehr aufgeräumt und „clean“. Negativ: - Relativ hoher Spritverbrauch. - Wenig Kraft mit Wohnwagen hintendran.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Darfs etwas exotisch sein? Der Mitsubishi Outlander (CUOW) wurde bekanntlich mit Daimler entwickelt, auch wenn immer der japanische Airtrek als Basis angegeben wird. Ich berichte nun über einen 4WD Baujahr 2005. Die Qualität ist grundlegend gut. Das Fahrzeug macht keine auffälligen Geräusche und fährt sich noch wir neu. In Foren kann man einiges über Rost lesen, bei unserem Fehlanzeige. Die laut Hersteller empfohlenen Konservierungen wurden regelmäßig gemacht. Positiv: Gute Sitzposition, viel Drehmoment(einen Anhänger merkt der Wagen gar nicht), kaum Windgeräusche, Motor auch sehr leise, für ein 2DIN Radio wurde schon 2003 vorgesorgt, Rücklehnen hinten auch Neigungsverstellbar, viele Stauräume und Ablagen, Lenkrad höhenverstellbar, Leuchtmittel easy austauschbar, gut mit Staubsauger zu reinigen! (daran denkt kaum ein Hersteller), innen mehr Platz als im Q5, alleteile 100% von Mitsubishi (dürfte wohl das letzte Modell gewesen sein) etwas negativ: Plastik, Plastik, Plastik, Polsterung Ellenbogen sehr dürftig, Probleme mit Steuergerät Motor-Lüfter leider Standard, Gebläse Innenraum sehr schwach, man muß Umluftklappe schliessen, damit kein Fahrtwind ins Fahrzeug kommt, keine Motorunterbodenabdeckung erhältlich, das kuppeln muß bei diesem Fahrzeug neu gelernt werden, sehr sensibel Fazit: Wer ein geräumiges Auto mit 135EUR Steuern sucht, dass sonst kaum jemand fährt und trotzdem alle Ersatzteile erhält, wird mit dem Outlander zufrieden sein. Wer keine Probefahrt mit Outlander 1 organisieren kann, fährt einfach mit dem GLK, keinUnterschied...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Super Familienwagen mit hohen Einstieg, man fühlt sich sicher. Positiv: - viel Platz für eine 4-köpfige Familie - Hohe Sitzposition - einfache Mechanik (2.0L) mit wenig Elektronik was ihn nicht so anfällig macht. Mechanisch TOP. - Autobahnverbrauch bei Tempo 120-130 ca. 8.0L - einfache Bedienung, sehr übersichtlich - qualitative Verarbeitung im Innenraum - zeitloses Design - bequem für lange Strecken - gute Bemsen Negativ: - hoher Stadtverbrauch - laute Fahrgeräusche im innenraum bei Autobahnfahren. - Rostvorsorge am Unterboden - ausgeschlagene Koppelstangen - Scheinwerfer kriegen Risse und werden mit der Zeit gelb und rau - hoher Stadtverbrauch Fahre seit 4 Jahren ein 2004-er Modell, kaufte ihn mit 80,000km, jetzt hat er 130,000 drauf. Keine großen Reperatuten in der Zeit (Scheinwerfer, Koppelstangen vorne und Bremssättel hinten erneuert). Unterhalt ist günstig - einmal im Jahr Ölwechsel. Das Auto kann ich weiter empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fahre den Outländer seit August 2003 und seither ohne große Probleme. Ich fahre allerdings sehr wenig (20000 km insgesammt). Ausser dem Totalausfall der Lambdasonde nach 16000 km(Kosten 320 €) und einer sehr negativen Erfahrung beim Service im 1.Kundendienst, bin ich mit Leistung und Ausstattung sehr zufrieden und würde mir wieder einen Outländer kaufen (aber bei einem anderen Händler). Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 10 Ltr./100 km. Bei Ausreizung der Höchstgeschwindigkeit sind aber leicht lockere 18 Ltr. drin, aber das probiert man ja nur einmal. Ansonsten fahre ich auf Stadt- Landstraßen normal die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten und auf der Autobahn 160-170 km/h.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
gutes Familienauto,mit ausreichendem Kofferraum gutes Fahrverhalten mit Wohnwagen sehr gutes Zugfahrzeug am Berg die ganze Familie und viele Bekannte sind von dem Wagen überzeugt.
0
0